Estrichkonstruktion: Heizestrich
Gallerie
Als Heizestrich wird ein schwimmender Estrich
bezeichnet, der entweder in oder unterhalb der
Lastverteilungsschicht mit Heizelementen für die Raumheizung
versehen ist. Je nach Lage der Heizelemente werden Heizestriche in
die drei Bauarten A, B und C unterteilt:
- Bauart A für nass verlegte Systeme
Das Heizelement ist im Estrich eingebettet. Mit gut wärmeleitenden Estrichen sind bei dieser Bauart günstige Wärmeabgabewerte zu erreichen.
- Bauart B für trocken verlegte Systeme
Das Heizelement liegt unter dem Estrich in bzw. auf der Dämmschicht. Wichtig ist eine geeignete Wärmeabgabe zum Beispiel durch Leitbleche an den Estrich. Bei dieser Bauart sind Bewegungsfugen einfach herzustellen, da sie an keiner Stelle auf Heizelemente treffen. Das System kann mit einem Fertigteilestrich kombiniert werden.
- Bauart C für nass verlegte Systeme
Das Heizelement liegt in einem Ausgleichestrich, der durch eine zweilagige Trennschicht vom lastverteilenden Estrich getrennt ist. Die Dicke des Ausgleichestrichs muss mindestens 20 mm größer sein als der Durchmesser der Heizelemente. Die Estrichnenndicken oberhalb der Trennschicht richten sich nach den Anforderungen für unbeheizt schwimmende Estriche nach DIN 18560-2. Die Fugen können frei verlaufen.
In Heizestrichen können entweder Warmwasserrohrsysteme aus Metall- oder Kunststoffrohren oder Elektroheizsysteme aus Heizmatten oder Heizkabeln zur Ausführung kommen. Die Temperatur des Heizelementes ist abhängig von der gewünschten Oberflächentemperatur, der Bindemittelart, der Estrichdicke sowie der Art des Bodenbelags. Sowohl bei Warmwasser- als auch bei Elektro-Fußbodenheizungen darf die mittlere Temperatur im Bereich der Heizelemente im Estrich bei Gussasphaltestrichen 45°C, bei Calciumsulfat- und Zementestrichen 55°C jedoch nicht überschreiten.
Dämmstoffe unter Heizestrichen dürfen maximal eine Zusammendrückbarkeit von 5 mm aufweisen. Bei elektrischer Beheizung muss die obere Dämmstofflage kurzzeitig gegen Temperaturen von 90 °C beständig sein.
Wichtige technische Regelwerke für Heizestriche:
- DIN 18560 Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)
- DIN EN 1264-4: Fußbodenheizung - Systeme und Komponenten
- DIN EN 13 318 Estrichmörtel und Estriche - Begriffe
- DIN EN 13813 Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche, Eigenschaften und Anforderungen
- Merkblatt „Schnittstellenkoordination bei beheizten
Fußbodenkonstruktionen”
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com