Normen zu Estrichen
Fast überall im Bauwesen kommen Estriche zum Einsatz. Sie
bestehen überwiegend aus Bindemitteln, weitere Ausgangsstoffe sind
Zuschlag, Zugabewasser, Zusatzstoffe und Zusatzmittel. Maßgebliches
technisches Regelwerk für Estriche ist die DIN 18560 mit den Teilen
1 bis 4 und 7.
- DIN EN 197-1
Norm, 2004-08
Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement; Deutsche Fassung EN 197-1:2000 + A1:2004
- DIN EN 197-1 Berichtigung 1
Norm, 2004-11
Berichtigungen zu DIN EN 197-1:2004-08
- DIN EN 197-1/A3
Norm, 2007-09
Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement; Deutsche Fassung EN 197-1:2000/A3:2007
- DIN EN 197-2
Norm, 2000-11
Zement - Teil 2: Konformitätsbewertung; Deutsche Fassung EN 197-2:2000
- DIN EN 206-1
Norm, 2001-07
Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Deutsche Fassung EN 206-1:2000
- DIN 272
Norm, 1986-02
Prüfung von Magnesiaestrich
- DIN 1045-1
Norm, 2008-08
Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 1: Bemessung und Konstruktion
- DIN 1045-2
Norm, 2008-08
Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität - Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1
- DIN 1045-3
Norm, 2008-08
Teil 3: Bauausführung
- DIN 1048-1
Norm, 1991-06
Prüfverfahren für Beton; Frischbeton
- DIN 1048-2
Norm, 1991-06
Prüfverfahren für Beton; Festbeton in Bauwerken und Bauteilen
- DIN 1100
Norm, 2004-05
Hartstoffe für zementgebundene Hartstoffestriche - Anforderungen und Prüfverfahren
- DIN 1164-10
Norm, 2004-08
Zement mit besonderen Eigenschaften - Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Normalzement mit besonderen Eigenschaften
- DIN 1164-10 Berichtigung 1
Norm, 2005-01
Berichtigungen zu DIN 1164-10:2004-08
- DIN 1164-11
Norm, 2003-11
Teil 11: Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Zement mit verkürztem Erstarren
- DIN 1164-12
Norm, 2005-06
Teil 12: Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Zement mit einem erhöhten Anteil an organischen Bestandteilen
- DIN EN 1264-1
Norm, 2011-09
Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung - Teil 1: Definitionen und Symbole; Deutsche Fassung EN 1264-1:2011
- DIN EN 1264-2
Norm, 2013-03
Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung - Teil 2: Fußbodenheizung: Prüfverfahren für die Bestimmung der Wärmeleistung unter Benutzung von Berechnungsmethoden und experimentellen Methoden; Deutsche Fassung EN 1264-2: 2008+A1:2012
- DIN EN 1264-4
Norm, 2009-11
Teil 4: Installation; Deutsche Fassung EN 1264-4:2009
- DIN EN 12431
Norm, 2007-06
Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Dicke von Dämmstoffen unter schwimmendem Estrich; Deutsche Fassung EN 12431:1998 + A1:2006
- DIN EN 13318
Norm, 2000-12
Estrichmörtel und Estriche - Begriffe; Dreisprachige Fassung EN 13318:2000
- DIN EN 13454-1
Norm, 2005-01
Calciumsulfat-Binder, Calciumsulfat-Compositbinder und Calciumsulfat-Werkmörtel für Estriche - Teil 1: Begriffe und Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13454-1:2004
- DIN EN 13454-2
Norm, 2007-11
Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13454-2:2003+A1:2007
- DIN EN 13813
Norm, 2003-01
Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche - Estrichmörtel und Estrichmassen - Eigenschaften und Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13813:2002
- DIN EN 13892-1
Norm, 2003-02
Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen - Teil 1: Probenahme, Herstellung und Lagerung der Prüfkörper; Deutsche Fassung EN 13892-1:2002
- DIN EN 13892-2
Norm, 2003-02
Teil 2: Bestimmung der Biegezug und Druckfestigkeit; Deutsche Fassung EN 13892-2:2002
- DIN EN 13892-3
Norm, 2015-03
Teil 3: Bestimmung des Verschleißwiderstandes nach Böhme; Deutsche Fassung EN 13892-3:2014
- DIN EN 13892-4
Norm, 2003-02
Teil 4: Bestimmung des Verschleißwiderstandes nach BCA; Deutsche Fassung EN 13892-4:2002
- DIN EN 13892-5
Norm, 2003-09
Teil 5: Bestimmung des Widerstandes gegen Rollbeanspruchung von Estrichen für Nutzschichten; Deutsche Fassung EN 13892-5:2003
- DIN EN 13892-6
Norm, 2003-02
Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte; Deutsche Fassung EN 13892-6:2002
- DIN EN 13892-7
Norm, 2003-09
Teil 7: Bestimmung des Widerstandes gegen Rollbeanspruchung von Estrichen mit Bodenbelägen; Deutsche Fassung EN 13892-7:2003
- DIN EN 13892-8
Norm, 2003-02
Teil 8: Bestimmung der Haftzugfestigkeit; Deutsche Fassung EN 13892-8:2002
- DIN EN 14016-1
Norm, 2004-04
Bindemittel für Magnesiaestriche - Kaustische Magnesia und Magnesiumchlorid - Teil 1: Begriffe und Anforderungen; Deutsche Fassung EN 14016-1:2004
- DIN EN 14016-2
Norm, 2004-04
Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14016-2:2004
- DIN 18353
Norm, 2015-08
VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Estricharbeiten
- DIN 18354
Norm, 2015-08
VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Gussasphaltarbeiten
- DIN 18365
Norm, 2015-08
VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Bodenbelagarbeiten
- DIN 18555-3
Norm, 1982-09
Prüfung von Mörteln mit mineralischen Bindemitteln; Festmörtel; Bestimmung der Biegezugfestigkeit, Druckfestigkeit und Rohdichte
- DIN 18555-6
Norm, 1987-11
Prüfung von Mörteln mit mineralischen Bindemitteln; Festmörtel; Bestimmung der Haftzugfestigkeit
- DIN 18560-1
Norm, 2015-11
Estriche im Bauwesen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Ausführung
- DIN 18560-2
Norm, 2009-09
Estriche im Bauwesen - Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)
- DIN 18560-3
Norm, 2006-03
Estriche im Bauwesen - Teil 3: Verbundestriche
- DIN 18560-4
Norm, 2012-06
Estriche im Bauwesen - Teil 4: Estriche auf Trennschicht
- DIN 18560-4
Norm-Entwurf, 2011-03
Estriche im Bauwesen - Teil 4: Estriche auf Trennschicht
- DIN 18560-7
Norm, 2004-04
Estriche im Bauwesen - Teil 7: Hochbeanspruchbare Estriche (Industrieestriche)
- DIN 52108
Norm, 2010-05
Prüfung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe - Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach Böhme - Schleifscheiben-Verfahren
Bildnachweis: Cemex, Ratingen
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com