Restfeuchte und Belegreife

Estriche aus Nassmörtel müssen vor dem Belegen mit Holz, Fliesen oder sonstigen Belägen austrocknen, andernfalls sind Folgeschäden wie Ablöseerscheinungen vorprogrammiert. Besonders kritisch sind dampfdichte oder dampfempfindliche Beläge. Ein Estrich gilt dann als belegreif, wenn er mindestens seine Nennfestigkeit erreicht hat und auf die Gleichgewichtsfeuchte ausgetrocknet ist. Darunter versteht man den Zustand eines Baustoffes, bei dem sich sein Wassergehalt im Gleichgewicht mit der umgebenden Raumluft befindet.

Gallerie

Die Gleichgewichtsfeuchte wird beeinflusst von Temperaturschwankungen, der relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebung sowie dem Feuchtigkeitsgehalt anderer Bauteile. Auch die Dicke des Estrichs wirkt sich auf den Trocknungsprozess aus. Als Beurteilungsmaßstab für die Belegreife gilt der Restfeuchtegehalt des Estrichs, auch Ausgleichsfeuchte, Gleichgewichtsfeuchte oder Haushaltsfeuchte genannt. Achtung: Die Mindest-Erhärtungszeiten, welche die DIN 18560 - Estriche im Bauwesen vorgibt sind nicht automatisch mit der Belegreife gleichzusetzen.

Maßgebliche maximale Feuchtigkeitsgehalte bei Zement - und Calciumsulfatestrichen ohne Fußbodenheizung, ermittelt nach der CM-Methode (sh. Prüfung der Belegreife) sind:

  • 2,0% (0,5 %) bei Stein- und Keramikbelägen im Dünnbett
  • 3,0% ( - ) bei Stein- und Keramikbelägen im Dickbett
  • 2,0% (0,5 %) bei textilen Bodenbelägen
  • 2,0% (0,5 %) bei elastischen Bodenbelägen wie Gummi oder Linoleum
  • 2,0% (0,5 %) bei Parkett
  • 2,0% (0,5 %) bei Laminat

Bei Heizestrichen sind die Werte etwas strenger. Eine Beschleunigung des Austrocknungsvorganges kann durch Aufheizen, dem sogenannten Belegreifheizen, erreicht werden. Grenzwerte für den Feuchtegehalt bei unbeheizten und beheizten Fußbodenkonstruktionen enthält das Merkblatt Schnittstellen von beheizten Fußbodenkonstruktionen vom Bundesverband Flächenheizungen (siehe Surftipps).

Prüfung der Belegreife
Die Belegreife wird anhand des Restfeuchtegehaltes des Estrichs ermittelt. Die Prüfung und die Beurteilung der Belegreife ist Aufgabe des Oberbodenlegers und umfasst sowohl die Kontrolle der relativen Luftfeuchte im Raum, als auch die Messung des Feuchteuntergrundes. Die einzige offiziell anerkannte und vor Gericht zugelassene Vor-Ort-Prüfmethode zur Restfeuchtemessung ist die CM-Methode. Darüber hinaus gibt es die elektrische Widerstandsmessung (vor Ort) sowie die Darrprüfung, eine anerkannte Laborprüfung.

  • Bei der CM-Methode wird die feuchte Probe mit Calciumcarbid in einer Stahlflasche mit Manometer vermischt und dadurch Azethylengas erzeugt. Aus dem Druckanstieg am Manometer und einer Eichtabelle wird der Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs ermittelt.

  • Beim elektrischen Verfahren, auch Widerstandsmessung oder kapazitative Methode genannt, wird die Leitfähigkeit gemessen, die bei Anwesenheit von Wasser zunimmt. Die Ermittlung des Estrichfeuchtigkeitsgehaltes erfolgt über eine Eichtabelle.

  • Bei der Darrmethode (Gravimetrische Feuchtigkeitsbestimmung) werden Estrichproben in einem Trockenschrank mit Umluft bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Aus der Gewichtsdifferenz zwischen feuchter und trockener Probe und aus dem Trockengewicht errechnet sich der Feuchtigkeitsgehalt. Die Trocknungstemperatur beträgt bei Calciumsulfatestrichen 40°C, bei Zement- und Magnesiaestrichen 105°C.
Da die Prüfung mit dem CM-Gerät chemisch schwach gebundenes Wasser bei Zement- und Magnesiaestrichen nicht erfasst, ergeben sich hier etwas niedrigere Werte als bei Ermittlung mit der Darrmethode. Deshalb muss für eine Beurteilung zusätzlich zum Wert des Feuchtigkeitsgehaltes stets auch die Messmethode angegeben werden.

Fachwissen zum Thema

Zementestrich in der Station Berlin

Zementestrich in der Station Berlin

Estriche

Estrich: Arten und Konstruktionen

Estriche können nach der Art des verwendeten Bindemittels, nach Einbauweise, Konstruktion oder Nutzung unterschieden werden. Bei...

Bauart A: Heizelement innerhalb der Estrichschicht.

Bauart A: Heizelement innerhalb der Estrichschicht.

Estriche

Estrichkonstruktion: Heizestrich

Als Heizestrich wird ein schwimmender Estrich bezeichnet, der entweder in oder unterhalb der Lastverteilungsschicht mit...

Boden

Steinbeläge

Boden

Holzböden

Boden

Textile Bodenbeläge

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:

Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
DOMOTEX – Deutsche Messe AG
Messegelände
30521 Hannover
E-Mail: domotex@messe.de
www.domotex.de
Zum Seitenanfang

Geschliffene Estriche und Betonbödenneu

Durch Materialwahl, Körnung und Schleiftechnik entsteht eine gleichmäßige Bodenfläche mit reduzierter Optik – ideal für öffentliche Räume mit gestalterischem Anspruch.

Durch Materialwahl, Körnung und Schleiftechnik entsteht eine gleichmäßige Bodenfläche mit reduzierter Optik – ideal für öffentliche Räume mit gestalterischem Anspruch.

Funktional, ästhetisch und robust: Struktur, Farbe und Glanz der fugenlosen Bodenflächen variieren je nach Materialwahl und Schleiftechnik.

Terrazzoneu

Terrazzo bezeichnet einen meist fugenlosen Bodenbelag aus mineralischem Bindemittel und Gesteinskörnungen, der durch Schleifen und Polieren eine homogene, glänzende Oberfläche erhält. Im Bild: Terrazzoboden in der anktiken Stadt Herculaneum am Golf von Neapel

Terrazzo bezeichnet einen meist fugenlosen Bodenbelag aus mineralischem Bindemittel und Gesteinskörnungen, der durch Schleifen und Polieren eine homogene, glänzende Oberfläche erhält. Im Bild: Terrazzoboden in der anktiken Stadt Herculaneum am Golf von Neapel

Das traditionsreiche Material gehört zur Gruppe der Estriche und zeichnet sich durch Langlebigkeit, hohe Belastbarkeit und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten aus.

Einsatzbereiche von Estrich

Estriche kommen fast überall zum Einsatz

Estriche kommen fast überall zum Einsatz

Im Bauwesen kommen Estriche fast überall zum Einsatz: im Wohnungs- und Objektbereich, in Industrie und Gewerbe, in Tiefgaragen...

Estrich: Arten und Konstruktionen

Zementestrich in der Station Berlin

Zementestrich in der Station Berlin

Estriche können nach der Art des verwendeten Bindemittels, nach Einbauweise, Konstruktion oder Nutzung unterschieden werden. Bei...

Estrichart: Calciumsulfatestrich CA

Estrichart: Calciumsulfatestrich CA

Das Bindemittel des früher als Anhydritestrich (AE) bezeichneten Calciumsulfatestrichs besteht aus Calciumsulfat. Unter dem...

Estrichart: Gussasphaltestrich AS

Geschliffener Gussasphalt

Geschliffener Gussasphalt

Gussasphaltestrich ist ein Gemisch aus verschiedenen Gesteinskörnungen, das entweder als Bauwerksabdichtung verwendet wird oder...

Estrichart: Kunstharzestrich SR

Kunstharzestrich

Kunstharzestrich

Kunstharzestriche bestehen aus Kunstharzmörtel und synthetischem Reaktionsharz als Bindemittel. Infolge einer chemischen Reaktion...

Estrichart: Magnesiaestrich MA

Professionelle Schleiftechnik kann Magnesiaestriche in terrazzo-ähnliche Böden verwandeln

Professionelle Schleiftechnik kann Magnesiaestriche in terrazzo-ähnliche Böden verwandeln

Magnesiaestrich enthält als Bindemittel Kaustische Magnesia nach DIN 273 Teil 1, in der Regel in Verbindung mit einer wässrigen...

Estrichart: Zementestrich CT

Zementgebundener Estrich im Ausstellungsraum des Fliesenherstellers Living Ceramics im spanischen Castellón.

Zementgebundener Estrich im Ausstellungsraum des Fliesenherstellers Living Ceramics im spanischen Castellón.

Zementestrich CT (früher ZE) ist der meistverlegte Estrich. Er besteht aus Zement, Gesteinskörnung wie Sand oder Kies, eventuellen...

Estrichkonstruktion: Estrich auf Trennschicht

Estrich auf Trennschicht - auch Estrich auf Trennlage oder gleitender Estrich genannt - wird überall dort eingesetzt, wo keine...

Estrichkonstruktion: Fertigteilestrich

Verlegung eines zementgebundenen Trockenestrichs

Verlegung eines zementgebundenen Trockenestrichs

Fertigteilestrich, auch Trockenestrich oder Trockenunterboden genannt, besteht nach DIN 18560 Teil 1 aus vorgefertigten,...

Estrichkonstruktion: Heizestrich

Bauart A: Heizelement innerhalb der Estrichschicht.

Bauart A: Heizelement innerhalb der Estrichschicht.

Als Heizestrich wird ein schwimmender Estrich bezeichnet, der entweder in oder unterhalb der Lastverteilungsschicht mit...

Estrichkonstruktion: Schwimmender Estrich

Estrichkonstruktion: Schwimmender Estrich

Schwimmende Estriche – auch Estriche auf Dämmschicht genannt – dienen der Verbesserung der Wärme- und Trittschalldämmung. Das...

Estrichkonstruktion: Verbundestrich

Estrichkonstruktion: Verbundestrich

Bei hohen mechanischen Belastungen und wenn keine besonderen Anforderungen an den Schall- und Wärmeschutz bestehen, bieten sich...

Fließestrich

Einbringen von Fließestrich

Einbringen von Fließestrich

Fließestrich ist ein Nassestrich, dem ein Fließmittel zur Selbstnivellierung zugegeben wird.

Fließestrich: Calciumsulfat-Fließestrich CFE

Selbstnivellierende Calciumsulfat-Fließestriche werden im Neubau aber auch zur Renovierung von Anhydritaltestrichen eingesetzt....

Fließestrich: Zementfließestrich CTF

Zementfließestrich wird fertig angemischt mit dem Fahrmischer auf die Baustelle angeliefert

Zementfließestrich wird fertig angemischt mit dem Fahrmischer auf die Baustelle angeliefert

Zementfließestriche werden hauptsächlich im Wohnungsbau eingesetzt. Wie Zementestriche bestehen sie aus Zement und...

Industrieestrich

Zement-Nutzestrich im Großmarkt

Zement-Nutzestrich im Großmarkt

Unmittelbar genutzte Industrieestriche (Nutzestriche) sind starken mechanischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt....

Restfeuchte und Belegreife

Elektronisches Feuchtigkeitsmessgerät zur Bestimmung der Restfeuchte

Elektronisches Feuchtigkeitsmessgerät zur Bestimmung der Restfeuchte

Estriche aus Nassmörtel müssen vor dem Belegen mit Holz, Fliesen oder sonstigen Belägen austrocknen, andernfalls sind Folgeschäden...

NACHHALTIG IN JEDER FASER

DUO-Carpets von OBJECT CARPET bestehen aus nur zwei Materialien und vereinen maximale Designfreiheit mit minimalem Ressourceneinsatz.

Partner-Anzeige

DOMOTEX 2026

Home of Flooring & Interior Finishing
Creating Rooms. Transforming Spaces.
19. – 22. Januar 2026 | Hannover

Partner-Anzeige