Um eine nachhaltige Funktionsweise sowohl der Solaranlage als
auch der Dachbegrünung zu gewährleisten, bedarf es einer
professionellen und fachgerechten Planung, Ausführung und
fortlaufenden Instandhaltung.
Gallerie
Schematische Darstellung des Aufbaus eines Solargründachs
Bild: Bundesverband GebäudeGrün
01|05
Eine regelmäßige und fachgerechte Instandhaltung sowohl der Dachbegrünung als auch der Solaranlage ist unerlässlich
Bild: Urte Schmidt, Berlin
02|05
Solaranlage und Absturzsicherung müssen gut aufeinander abgestimmt sein.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
03|05
Fangleitungen oder Fangstangen an erhöhten, exponierten Stellen des Gebäudes wie dem Dach sollen mögliche Blitzeinschlagpunkte festlegen und gleichzeitig unkontrollierte Einschläge an anderen Stellen vermeiden.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
04|05
Die einzuplanenden Flächenlasten setzen sich aus dem Gewicht der Substratschicht im wassergesättigten Zustand, der Dränschicht und Vegetation sowie der Photovoltaikanlage zusammen.
Bild: Optigrün international
05|05
Abdichtung
Die Dachabdichtung verhindert das Eindringen von
Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion. Gemäß den Dachbegrünungsrichtlinien muss die
Materialverträglichkeit und fachgerechte Abdichtung
von möglichen Verankerungspunkten von Solaranlagen beachtet werden.
Zudem muss die Dachabdichtung wurzelfest sein, erkennbar am Prüfzeugnis
„Wurzelfest nach FLL“ der Forschungsgesellschaft
Landschaftsentwicklung Landschaftsbau.
Flächenlast
Um sicherzustellen, dass ein Dach der Belastung durch die
Begrünung und die Solaranlage standhält, müssen je nach Aufbau
verschiedene Flächenlasten eingeplant werden. Maßgeblich für die
Auflast ist die Substratschicht, dazu kommen die
ständigen Lasten von Dränschicht und Vegetation. Bei den statischen
Berechnungen sind die Lastannahmen immer für den wassergesättigten
Zustand zu berücksichtigen. Die Zusatzbelastung durch eine
Photovoltaikanlage beträgt etwa 20-30 kg/m².
Gallerie
Schematische Darstellung des Aufbaus eines Solargründachs
Bild: Bundesverband GebäudeGrün
01|05
Eine regelmäßige und fachgerechte Instandhaltung sowohl der Dachbegrünung als auch der Solaranlage ist unerlässlich
Bild: Urte Schmidt, Berlin
02|05
Solaranlage und Absturzsicherung müssen gut aufeinander abgestimmt sein.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
03|05
Fangleitungen oder Fangstangen an erhöhten, exponierten Stellen des Gebäudes wie dem Dach sollen mögliche Blitzeinschlagpunkte festlegen und gleichzeitig unkontrollierte Einschläge an anderen Stellen vermeiden.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
04|05
Die einzuplanenden Flächenlasten setzen sich aus dem Gewicht der Substratschicht im wassergesättigten Zustand, der Dränschicht und Vegetation sowie der Photovoltaikanlage zusammen.
Bild: Optigrün international
05|05
Wärmedämmung
Die Berücksichtigung der jeweiligen Wärmedämmung ist
entscheidend, um eine effiziente Energieerzeugung und -nutzung bei
der Verbindung von Photovoltaik und Dachbegrünung zu gewährleisten.
Es gibt drei wesentliche Dacharten mit Wärmedämmung, die bei der
Begrünung beachtet werden sollten. Die Wärmedämmschicht unter der
Dachabdichtung gewährleistet den Wärmeschutz für Dachflächen,
vorausgesetzt, sie bleibt dauerhaft trocken. Beim Umkehrdach
hingegen – umgekehrt zu klassischen Warmdachkonstruktionen –
befindet sich die Wärmedämmung oberhalb der Dachabdichtung
im feuchten Bereich, was spezielle Dämmstoffe mit entsprechender
Eignung und bauaufsichtlicher Zulassung erforderlich macht. In
diesem Fall ist eine atmungsaktive Bauweise sowohl für den
Gründachaufbau als auch die Solar-Module von Bedeutung. Unabhängig
von der Dachart müssen alle Wärmedämmungen druckstabil und
ausreichend belastbar sein.
Dachneigung
Die Dachneigung ist ein weiterer wesentlicher Aspekt, um die
optimale Ausrichtung der Photovoltaikmodule zu gewährleisten und
somit die Sonneneinstrahlung zu maximieren. Der ideale Winkel liegt
in Deutschland bei 25° – 30° Neigung.
Gallerie
Schematische Darstellung des Aufbaus eines Solargründachs
Bild: Bundesverband GebäudeGrün
01|05
Eine regelmäßige und fachgerechte Instandhaltung sowohl der Dachbegrünung als auch der Solaranlage ist unerlässlich
Bild: Urte Schmidt, Berlin
02|05
Solaranlage und Absturzsicherung müssen gut aufeinander abgestimmt sein.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
03|05
Fangleitungen oder Fangstangen an erhöhten, exponierten Stellen des Gebäudes wie dem Dach sollen mögliche Blitzeinschlagpunkte festlegen und gleichzeitig unkontrollierte Einschläge an anderen Stellen vermeiden.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
04|05
Die einzuplanenden Flächenlasten setzen sich aus dem Gewicht der Substratschicht im wassergesättigten Zustand, der Dränschicht und Vegetation sowie der Photovoltaikanlage zusammen.
Bild: Optigrün international
05|05
Absturzsicherung
Für Wartungs- und Reparaturarbeiten ist ein sicherer Zugang zum
Dach sicherzustellen und eine angemessene Absturzsicherung vorzusehen. Ab einer Absturzhöhe
von 2,00 m und bei Arbeiten näher als 2,00 m am Dachrand sind
Einrichtungen gegen einen möglichen Absturz notwendig. Aus diesem
Grund müssen Solaranlage und Absturzsicherung bei Flachdächern
gut aufeinander abgestimmt sein. Bei allen Formen der Sicherung
werden auflastgehaltene Absturzsicherungen bevorzugt, um
Dachdurchdringungen zu vermeiden.
Blitz- und Brandschutz
Die Anforderungen des Blitz- und Brandschutzes müssen ebenfalls
berücksichtigt werden, um den notwendigen Schutz vor Flugfeuer und
strahlende Wärme zu gewährleisten.
Gallerie
Schematische Darstellung des Aufbaus eines Solargründachs
Bild: Bundesverband GebäudeGrün
01|05
Eine regelmäßige und fachgerechte Instandhaltung sowohl der Dachbegrünung als auch der Solaranlage ist unerlässlich
Bild: Urte Schmidt, Berlin
02|05
Solaranlage und Absturzsicherung müssen gut aufeinander abgestimmt sein.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
03|05
Fangleitungen oder Fangstangen an erhöhten, exponierten Stellen des Gebäudes wie dem Dach sollen mögliche Blitzeinschlagpunkte festlegen und gleichzeitig unkontrollierte Einschläge an anderen Stellen vermeiden.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
04|05
Die einzuplanenden Flächenlasten setzen sich aus dem Gewicht der Substratschicht im wassergesättigten Zustand, der Dränschicht und Vegetation sowie der Photovoltaikanlage zusammen.
Bild: Optigrün international
05|05
Verschattung
Für die optimale Energieerzeugung ist eine Verschattung der
Photovoltaikmodule zu vermeiden. Schon die Verschattung einzelner
Solarzellen kann den Ausfall ganzer Modulreihen zur Folge haben.
Erklären lässt sich das mit der elektrischen Verschaltung der
Solarzellen, die in sogenannten „Strings“ in Reihe geschaltet
werden. Wird nur eine Solarzelle verschattet, behindert das den
Stromfluss, der dann nur noch so hoch ist, wie an der Stelle der
Verschattung. Genauso verhält es sich mit einzelnen Modulen.
Verschattungen von Solaranlagen können durch die Attika, zu geringe
Modulreihenabstände, durch die Vegetation oder örtlich bedingte
Gegebenheiten verursacht werden.
Instandhaltung
Schließlich ist eine regelmäßige und fachgerechte Instandhaltung
sowohl der Dachbegrünung als auch der Solaranlage unerlässlich, um
die optimale Funktionsweise beider Systeme aufrechtzuerhalten und
ihre Effizienz langfristig zu gewährleisten. Aus diesem Grund muss
der Zugang zum Dach durchgängig möglich sein.
Fachwissen zum Thema
Als die am wenigsten verschatteten Gebäudeteile eignen sich Dächer besonders gut für die Installation von Photovoltaik-Anlagen, hier auf dem Wohnprojekt Stadtfinken in Hamburg.
Bild: Optigrün international
_Solargründach
Allgemeines zu Solargründächern
Das Solargründach bietet Synergieffekte durch die Verbindung von Begrünung und Solarnutzung.
Als Bodenbeläge für begehbare Dächer eignen sich beispielsweise Kies, Natur- oder Naturwerksteinplatten, frostsichere Keramikplatten, Asphalt, Holzdielen, Betonplatten oder Gummigranulat.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
_Verkehrsdach
Begeh- und befahrbare Gründächer
Aufenthaltsorte mit Wegen und Sitzgelegenheiten, Spiel- und Sportflächen sowie Stellfläche für Fahrzeuge.
Die Richtlinien für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Dachbegrünungen, kurz Dachbegrünungsrichtlinien genannt, sind...
Insbesondere Photovoltaikanlagen (PV-Systeme) profitieren von der Integration in Dachbegrünungen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
_Solargründach
Substrataufbau, Vegetation und Instandhaltung
Bei der Begrünung und Pflege von Solargründächern sind bestimmte Prinzipien zu beachten, um die Synergieeffekte aus der Kombination von Gründach und Solaranlage optimal zu nutzen.
In den letzten Jahren stieg die Nachfrage nach der Nutzung von Dachflächen.
Bild: Optigrün international
Ein Brandversuch untersucht die Sicherheit von Gründächern mit PV-Anlagen.
Allgemeines zu Solargründächern
Als die am wenigsten verschatteten Gebäudeteile eignen sich Dächer besonders gut für die Installation von Photovoltaik-Anlagen, hier auf dem Wohnprojekt Stadtfinken in Hamburg.
Bild: Optigrün international
Das Solargründach bietet Synergieffekte durch die Verbindung von Begrünung und Solarnutzung.
Planungsgrundlagen bei Solargründächern
Schematische Darstellung des Aufbaus eines Solargründachs
Bild: Bundesverband GebäudeGrün
Damit die Kombination von Solaranlage und Dachbegrünung in beiden Bereichen nachhaltig funktioniert, sind eine fachgerechte Planung, Umsetzung und kontinuierliche Wartung notwendig.
Aufbau und Montage von Solargründächern
Wegen der potenziellen Schadensrisiken werden auflastgehaltene Montagesysteme für die PV-Anlage bevorzugt. Hier als Beispiel für auflastgehaltene Solargründächer auf der Wohnbebauung Freudenberger Weg in Berlin.
Bild: Optigrün international
Was bei der Umsetzung von Solargründächern zu beachten ist, um die langfristige Funktionsfähigkeit sowohl der Solaranlage als auch der Begrünung zu gewährleisten.
Substrataufbau, Vegetation und Instandhaltung
Insbesondere Photovoltaikanlagen (PV-Systeme) profitieren von der Integration in Dachbegrünungen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Bei der Begrünung und Pflege von Solargründächern sind bestimmte Prinzipien zu beachten, um die Synergieeffekte aus der Kombination von Gründach und Solaranlage optimal zu nutzen.
Grüne Architektur – für alle!
Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!