_Schiefer
Yang Liping Performing Arts Center in Dali
Höhle und Nest
Das historische Zentrum der chinesischen Stadt Dali erstreckt sich auf einer Ebene zwischen der Gebirgskette Cangshang mit bis zu 4.000 Meter hohen Gipfeln und dem langgezogenen Erhai-See. Die eindrucksvolle, durch Gegensätze geprägte Landschaft inspirierte den Architekten Zhu Pei beim Entwurf des Yang Liping Performing Arts Center. Das Kulturzentrum vereint Theater und Amphitheater, eine Veranstaltungshalle, ein Cafe und Restaurant, einen Designshop, Büros, Technik, Lager und Anlieferung mittels einer gewaltigen, bewegten Dachlandschaft.
Gallerie
Schuppenkleid und Vogelnest
In der Aufsicht ein überdimensionales Rechteck, ist die Überdachung
im Südwesten als Trichter hinabgewölbt, um das Rund eines
Amphitheaters zu bilden. Im Nordwesten steigt sie an und formt
einen Hügel. Die abwechslungsreiche Topografie findet an den
Rändern ein Ende, die Dachkanten laufen allseitig spitz zu. So
markiert die strikt horizontale Dachlinie eine klare Trennung:
Oberseitig von unzähligen Schieferplatten bedeckt, die das Auf und
Ab als feines Schuppenkleid überziehen, zeigt sich darunter eine
kleinteilige Konstruktion untereinander verzahnter Holzstäbe. Die
filigrane Bekleidung weckt Assoziationen zu den engen
Verflechtungen eines Vogelnestes.
Unterhalb der teils weit auskragenden Dachkonstruktion sind verschiedene Baukörper losgelöst voneinander angeordnet, einige Funktionen befinden sich auch unterirdisch. Das geräumige Untergeschoss beherbergt Technik und Lager, Küche und Personalkantine sowie einen Proberaum. Teile des Erdgeschosses – ebenfalls eine Betonkonstruktion – sind als begrünte Hügel in die Landschaft eingebunden. Der große Theatersaal befindet sich unter dem als Bergkuppel geformten Dachbereich. Gegenüberliegend, am Amphitheater, durchstoßen drei holzbekleidete Türme die Dachebene und erscheinen wie pavillonartige Aufbauten.
Stahltragwerk und Schieferdeckung
Getragen wird das Dach von einer Stahlkonstruktion: Die primäre
Tragstruktur bilden Fachwerkträger aus Stahlrohr, auf deren
Obergurte sich die gitterartige Stahlkonstruktion aus
Rechteckträgern stützt (Abb. 31-33). Die feingliedrige Holzstruktur
ist von den Untergurten abgehängt.
Die Dachdeckung bilden rund ein Zentimeter dicke Schieferplatten
aus lokalen Steinvorkommen. Sie fügen sich zu einer lebhaften
Dachhaut, die in Abhängigkeit vom Tageslicht unzählige
Schattierungen aufweist, von Grau über Grün bis Blau. Die
rechteckigen Schiefer
sind als Rechteckdeckung verlegt und miteinander verklammert. Sie
lagern auf einer Unterkonstruktion aus Aluminium und rostfreiem
Stahl, die in Zementmörtel (5 mm) eingebettet ist. Darunter folgen
eine Tragschicht aus Polyurethan (20 mm), eine Abdichtungsbahn aus
Kunststoff und eine galvanisierte Stahlplatte. -us
Bautafel
Architektur: Studio Zhu-Pei, Beijing
Projektbeteiligte: Studio Zhu-Pei, Beijing (Innenarchitektur und Landschaftsplanung); The Third Construction, Wuhan (Bauunternehmen); dUCKS scéno, Creative Solution Integration, Shanghai (Fachberatung Theater); Professor Fu Xueyi, Master of National Engineering Survey and Design (Fachberatung Statik); Shenzhen Dadi Facade Technology (Fassadenplanung); Ning Field Lighting Design, Beijing (Lichtplanung); China IPPR International Engineering, Beijing (Akustikplanung)
Bauherr/in: Dali Yang Liping Grand Theatre
Fertigstellung: 2020
Standort: Dali, Yunnan, China
Bildnachweis: Jin Weiqi, Zhang Yao, Studio Zhu-Pei
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de