Hauseingangs- und Terrassentür
Der Sockelbereich wird üblicherweise bis ca. 15 cm abgedichtet und bis ca. 20 cm gegen Spritzwasser geschützt. An Hauseingängen oder Terrassentüren ist dies jedoch oft nicht realisierbar, besonders nicht im Falle des barrierefreien Bauens. Hier müssen Sonderlösungen gefunden werden. Durch Gitterroste beispielsweise kann die Schwelle vor Spritz- und Oberflächenwasser geschützt werden, vor unmittelbarer, starker Schlagregenbeanspruchung können z. B. Vordächer bewahren.
Gallerie
Im Falle eines zweischaligen Mauerwerks sitzt die Hauseingangstür bevorzugt an der Außenseite der Tragwand. Den Abschluss des Bodenaufbaus bildet ein Stahlprofil, das gleichzeitig den unteren Türanschlag herstellt. Die Dämmebene der Außenwand wird durch eine auf der Außenseite der Laibung umlaufende Holzzarge abgedeckt. Bei üblichen Türbreiten kann der Sturz als gemauerter scheitrechter Sturz ausgeführt werden. Im Falle einer hinterlüfteten Voratzschale, erfolgt die Belüftung darüber. Die Folie, die oberhalb der Zarge als Feuchtigkeitssperre verläuft, muss unterhalb der Belüftung in die Vormauerschale geführt werden.
Bei nach außen öffnenden Türen muss der Regenschutz des oberen
Anschlags gesichert sein. Eine umlaufende, trittstabil Blechzarge
kann diese Funktion übernehmen und am Fußpunkt gleichzeitig
Schwelle und Anschlag ausbilden. Bei zweischaligem Mauerwerk muss
die Blechzarge mit Abstand zur Vormauerschale ausgeführt sein und
ein Spalt für die Belüftung frei bleiben.
Fachwissen zum Thema
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de