Bürogebäude Capricorn in Düsseldorf

Gezielte Tageslichtversorgung

Das siebengeschossige Büro- und Gewerbegebäude der Capricorn-Gruppe bildet den südlichen Eingang des Düsseldorfer Medienhafens. Die Gegebenheiten des Grundstücks stellen eher schwierige Entwurfsparameter dar: Es ist in seiner Form sehr lang, schmal und geknickt und liegt zwischen einem Bahndamm und einer stark befahrenen Straße, so dass beidseitiger Lärmschutz erforderlich war.

Gallerie

Das Entwurfsergebnis der Kölner Architekten Gatermann und Schossig zeigt einen mäanderförmigen Grundriss, der mit seiner Form eine maximal mögliche Ausnutzung des Grundstückes erreicht. Zielsetzung war es, ein Niedrigenergiegebäude mit gleichmäßiger klimatischer und tageslichttechnischer Qualität an allen Arbeitsplätzen zu entwickeln. Dies ließ sich insbesondere durch den Einsatz einer integralen Fassade und eines Atriums realisieren.

Speziell für dieses Gebäude entwickelten die Architekten eine multifunktionale „i-modul-Fassade“, die eine Weiterentwicklung ihrer in anderen Projekten bereits umgesetzten Kiemen- und Integralfassade darstellt. Diese Fassade besteht aus dreigeteilten, 2,70 x 3,45 m großen, farbigen und transparenten Glaselementen. Die Aufteilung erfolgt im Wesentlichen in ein nicht transparentes, 1,8 m hohes, rot emailliertes, wärmegedämmtes Paneel sowie ein darüber liegendes Oberlicht, das der sommerlichen Nachtlüftung dient. Unmittelbar daneben schließt ein raumhohes, 3-fach verglastes Kastenfenster an, das für die Sichtbeziehung nach außen sorgt und den Sonnen- und Blendschutz aufnimmt. Das Verhältnis von transparenten zu opaken Elementen beträgt 55 % zu 45 %, so dass eine ausreichende Tageslichtversorgung gegeben ist, ohne dass sich die Räume im Sommer überhitzen und die Kühllasten zu hoch werden.

Lichtkonzept / Tageslichtnutzung

Die Lenkung des Tageslichtes in tiefere Raumzonen erfolgt über feststehende, in das Oberlicht integrierte Retrolamellen, die das Licht über eine reflektierende Decke in Raumtiefe transportieren. Dadurch kann eine nennenswerte Reduzierung des Energiebedarfs für die künstliche Beleuchtung und deren Kühllast erzielt werden. Als Sonnen- und Blendschutz befinden sich innerhalb der Kastenfenster individuell zu bedienende raumhohe Raffstores. Die Lamellen lassen sich ebenfalls in einen beliebigen Winkel zur Lichtlenkung einstellen und ermöglichen trotz ihrer Blendschutzfunktion eine gute Sichtbeziehung nach außen.

Die Fassadenmodule steuern durch die Integration von dezentralen Lüftungssystemen zum Kühlen, Heizen und Lüften das Raumklima des Gebäudes. Die Multifunktionsfassade beinhaltet außerdem Beleuchtungs-, Schallabsorptions- & Raumakustikelemente, sodass keine abgehängte Decke für diese Installationen mehr notwendig ist. Dadurch wiederum ließ sich problemlos eine Betonkernaktivierung in den Decken realisieren, die das Gebäude ganzjährig temperiert. Die Energieversorgung für den Wärme- und Kühlbedarf erfolgt über zwei Wärmepumpen in Kombination mit einer Grundwasserbrunnenanlage als geothermische Energiequelle.

Für die künstliche Belichtung wurde eine spezielle in die Fassade integrierte Innenleuchte entwickelt, die das Kunstlicht, an die Decke lenkt. Von dort aus wird es, wie tagsüber das Tageslicht, reflektiert und in Raumtiefe transportiert. Es ist keine zusätzliche Beleuchtung am Arbeitsplatz notwendig, da das Licht blendfrei gleichmäßig im Raum verteilt wird. Der tageslichtabhängig gesteuerte Wechsel zwischen Tages- und Kunstlicht wird durch die indirekte Beleuchtung nur untergeordnet wahrgenommen.

Die Zwischenräume des mehrfach gebogenen Baukörpers werden durch vier geschossübergreifende, bepflanzte Atrien ausgefüllt, die für einen ausreichenden Lichteinfall in den angrenzenden Räumen sorgen und auf diese Weise insgesamt die Anzahl der mit Tageslicht versorgten Bereiche wirksam erhöhen. Die Atrien bieten Raum für Empfangsbereich, Eingangshalle, Ausstellungen oder Pausenräume. Sie weisen allerdings keine Verschattungsmöglichkeit auf; dafür sind die angrenzenden Büroräume mit Blend- und Sonnenschutz ausgestattet. 

Mit den gläsernen Zwischenzonen wurde ein optimaler Schallschutz zu beiden Grundstückseiten geschaffen. Darüber hinaus bilden die Atrien eine thermische Pufferzone zur Regulierung des Gebäudeklimas. Im Winter können solare Wärmegewinne erzeugt und zur Beheizung des Gebäudes hinzugezogen werden; im Sommer wird die Wärme über Dachluken abgeführt, um eine Überhitzung zu vermeiden. 

Für das Capricorn-Gebäude erhielten Gatermann und Schossig zahlreiche Architekturpreise, unter anderem „best architects 2008“ sowie den „Innovationspreis Architektur & Technik“.

Bautafel

Architekten: Dörte Gatermann + Elmar Schossig, Köln
Projektbeteiligte: Winter - Beratende Ingenieure für Gebäudetechnik, Düsseldorf und Huber Ingenieurtechnik, Düsseldorf (Technischen Gebäudeausrüstung); Hubertus Zimmerling Ingenieure, Düsseldorf (Tragwerksplanung); Hagen Ingenieure, Kleve (Brandschutz); Trümper, Overath, Heimann, Römer, Bergisch-Gladbach (Bauphysik); FSL, Neukirchen-Vluyn (Lüftungssytem)
Bauherr: Capricorn Development, Mönchengladbach
Fertigstellung: 2007
Standort: Düsseldorf-Medienhafen
Bildnachweis: Gatermann + Schossig, Köln (1, 3 und 4); Helen Weber, Siegen (2 und 5)

Fachwissen zum Thema

Atrium mit Trichterform zur besseren Belichtung der unteren Geschosse und als Erschließungbereich

Atrium mit Trichterform zur besseren Belichtung der unteren Geschosse und als Erschließungbereich

Tageslichtsysteme

Atrien und Lichthöfe

Büroarbeitsplätze sollten möglichst an der Außenseite von Gebäuden liegen. Ist dies nicht bei allen Räumen möglich, so können sie...

Inszenierte Deckenleuchte in der Südtiroler Franzensfeste

Inszenierte Deckenleuchte in der Südtiroler Franzensfeste

Leuchten

Deckenleuchten

Leuchten zur Montage an der Decke nennt man allgemein Deckenleuchten. Je nach Art der Montage unterscheidet man zwischen...

Licht

Lichtsteuerung/-management

Licht

Tageslichtsysteme

Zum Seitenanfang

In Galvà bei Barcelona hat der spanische Leuchtenhersteller Vibia ein neues Headquarter samt Produktion, Lager und Showroom bezogen.

In Galvà bei Barcelona hat der spanische Leuchtenhersteller Vibia ein neues Headquarter samt Produktion, Lager und Showroom bezogen.

Büro/​Verwaltung

Firmenzentrale in Gavà

Räume im Raum als Bühne

Das Architekturbüro BAU4 hat das neue Headquarter eines Halbleiterherstellers in Karlsruhe entworfen.

Das Architekturbüro BAU4 hat das neue Headquarter eines Halbleiterherstellers in Karlsruhe entworfen.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Karlsruhe

Ganzheitliches Lichtkonzept für einen Floating Space

Der Architekt und Lichtdesigner Georg Bechter hat in Hittisau im Bregenzerwald die ehemalige Scheune seines Vaters in eine Arbeits- und Produktionsstätte umgebaut.

Der Architekt und Lichtdesigner Georg Bechter hat in Hittisau im Bregenzerwald die ehemalige Scheune seines Vaters in eine Arbeits- und Produktionsstätte umgebaut.

Büro/​Verwaltung

Umbau in Hittisau

Von der Scheune zur zeitgemäßen Arbeits- und Produktionsstätte

Die von Burckhardt entworfene Schindler City Center bei Nacht. Im Sockel befinden sich die Cafeteria und das Personalrestaurant, in den auskragenden Obergeschossen die Ausstellung und der Gästebereich.

Die von Burckhardt entworfene Schindler City Center bei Nacht. Im Sockel befinden sich die Cafeteria und das Personalrestaurant, in den auskragenden Obergeschossen die Ausstellung und der Gästebereich.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung eines Unternehmenssitzes in Ebikon

Leuchtendes Schatzkästchen

Um alle Dienste an einen Ort zu bündeln, hat der städtische Versorger 2020 in direkter Nähe zur Zentrale ein neues Bürogebäude für 140 Beschäftigte errichtet.

Um alle Dienste an einen Ort zu bündeln, hat der städtische Versorger 2020 in direkter Nähe zur Zentrale ein neues Bürogebäude für 140 Beschäftigte errichtet.

Büro/​Verwaltung

Verwaltungssitz der Stadtwerke in Neuss

Konzept mit direkter und indirekter Beleuchtung

Ply Atelier hat in Düsseldorf für ein Consulting-Unternehmen ein Open Office gestaltet, das licht und luftig wirkt.

Ply Atelier hat in Düsseldorf für ein Consulting-Unternehmen ein Open Office gestaltet, das licht und luftig wirkt.

Büro/​Verwaltung

Büro in Düsseldorf

Flexibles Lichtkonzept im Industrial Look

Zwischen viel Grün erheben sich zwei weiße, über einen gemeinsamen Sockel verbundene organische Baukörper: das neue Headquarter von Bosch Automotive Steering bei Schwäbisch Gmünd. Der Entwurf für den Neubau stammt von Wulf Architekten.

Zwischen viel Grün erheben sich zwei weiße, über einen gemeinsamen Sockel verbundene organische Baukörper: das neue Headquarter von Bosch Automotive Steering bei Schwäbisch Gmünd. Der Entwurf für den Neubau stammt von Wulf Architekten.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz in Schwäbisch Gmünd

Wechselnde Nutzungen, individualisierte Leuchten

Das in Prag ansässige Architekturbüro ov-a hat für den tschechischen Glasleuchtenhersteller Lasvit das neue Headquarter entworfen.

Das in Prag ansässige Architekturbüro ov-a hat für den tschechischen Glasleuchtenhersteller Lasvit das neue Headquarter entworfen.

Büro/​Verwaltung

Firmenhauptsitz in Nový Bor

Leuchtendes Glashaus

Der Neubau The Landscape in der chinesischen Millionenstadt Chongqing dient als Verkaufsfläche des Immobilienentwicklers CIFI.

Der Neubau The Landscape in der chinesischen Millionenstadt Chongqing dient als Verkaufsfläche des Immobilienentwicklers CIFI.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz in Chongqing

Verkaufsbüro im Schwarz-Weiß-Look

Spielerisch, offen und lichtdurchflutet sind die umgestalteten Büroräume von Ströer in Berlin-Mitte, die Designfunktion umgebaut hat.

Spielerisch, offen und lichtdurchflutet sind die umgestalteten Büroräume von Ströer in Berlin-Mitte, die Designfunktion umgebaut hat.

Büro/​Verwaltung

Büroumbau in Berlin

Spielerisch, offen, lichtdurchflutet

BEHF Architects haben in Wien ein denkmalgeschütztes Telegrafenamt aus dem 19. Jahrhundert in ein kontemporäres Bürogebäude umgebaut.

BEHF Architects haben in Wien ein denkmalgeschütztes Telegrafenamt aus dem 19. Jahrhundert in ein kontemporäres Bürogebäude umgebaut.

Büro/​Verwaltung

Umbau Telegrafenamt in Wien

Kontemporäres Beleuchtungskonzept für historisches Gebäude

Der Hauptsitz des ORF am Küniglberg in Wien wurde 1968-1976 nach Plänen des Architekten Roland Rainer erbaut; seit 2014 wird es umgebaut

Der Hauptsitz des ORF am Küniglberg in Wien wurde 1968-1976 nach Plänen des Architekten Roland Rainer erbaut; seit 2014 wird es umgebaut

Büro/​Verwaltung

Konferenz- und Medienraum im ORF-Zentrum in Wien

Anspruchsvolle Licht- und Tontechnik in Science-Fiction-Look

Das 110 Meter hohe AND Hochhaus steht direkt an einer Schnellstraße im Istanbuler Stadtteil Kozyatagi (Südansicht)

Das 110 Meter hohe AND Hochhaus steht direkt an einer Schnellstraße im Istanbuler Stadtteil Kozyatagi (Südansicht)

Büro/​Verwaltung

Bürohochhaus in Istanbul

Ausgezeichnet mit dem LEED-Zertifikat in Platin

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Capricorn in Düsseldorf

Gezielte Tageslichtversorgung

Das Gebäude Köln Triangle nach Plänen von Dörte Gatermann und Elmar Schossig besteht aus einem Turm sowie aus einem 7-geschossigen Sockelgebäude

Das Gebäude Köln Triangle nach Plänen von Dörte Gatermann und Elmar Schossig besteht aus einem Turm sowie aus einem 7-geschossigen Sockelgebäude

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Köln Triangle

Zwei Baukörper - zwei Tageslichtkonzepte