Bürogebäude in Karlsruhe
Ganzheitliches Lichtkonzept für einen Floating Space
Das Architekturbüro BAU4 hat für einen Automobilzulieferer in Karlsruhe ein neues Headquarter entworfen, bei dem die Büroflächen um ein zweigeschossiges Atrium organisiert sind. Ein Floating Space lässt das Gebäude weit, hell und luftig erscheinen. Die gestalterischen Zutaten: viel Weiß mit gezielt gesetzten Farbakzenten, eine sparsame Möblierung und ein ganzheitliches Lichtkonzept, das speziell auf einzelne Raumzonen und -nutzungen abgestimmt ist.
Gallerie
Das Büro als Multispace
Das neue Headquarter eines Halbleiterherstellers ist in einem
zweigeschossigen Gebäude untergebracht, das im Südosten von
Karlsruhe liegt. Eine umlaufend offene Fuge zwischen der Tiefgarage
und dem Erdgeschoss lässt das Gebäude mit weißer Metallfassade wie
schwebend erscheinen. Im Inneren setzt sich diese helle, leichte
Wirkung fort, denn die Büroräume sind auf 4.750 Quadratmetern
Fläche um ein Atrium herum angelegt. Hier befinden sich der
Empfangs- und Wartebereich, eine multifunktionale Cafeteria sowie
eine Wendeltreppe, die als visueller Eyecatcher ins Obergeschoss
führt. Im Fokus des gestalterischen Konzepts steht ein Floating
Space mit flexibel nutzbaren Räumen, denn das Büro von heute muss
wandelbar und auf verschiedene Arbeitssituationen ausgerichtet
sein. Deshalb haben die Architekturschaffenden Co-Working-Spaces
und Einzelarbeitsplätze konzipiert, die in freistehenden Boxen
untergebracht sind – für Besprechungen, zum Telefonieren, für das
konzentrierte Arbeiten. Diese Raum-in-Raum-Lösungen setzen farbige
Akzente im ansonsten vorwiegend weißen Interior und wirken durch
große Glasflächen offen und durchlässig.
Ganzheitliche Lichtplanung
Eine professionell geplante Beleuchtung kann am Arbeitsplatz für
einen besseren Workflow sorgen und allgemein für Wohlbefinden – das
zeigen auch Forschungen. Das Architekturbüro BAU4 hat gemeinsam mit
einem italienischen Leuchtenhersteller ein Lichtkonzept erarbeitet,
dass auf einzelne Raumzonen und ihre spezifischen Nutzungen
eingeht. In den Co-Working-Bereichen kommt ein Lichtsystem aus geometrischen Basismodulen zum
Einsatz, mit denen man Buchstaben, Zahlen, Symbole oder wie in dem
Karlsruher Firmensitz die Leiterbahnen einer Leiterplatte
nachbilden kann. Die LED-Systemkomponenten leuchten die Büroflächen
gleichmäßig hell aus, was eine separate Arbeitsplatzbeleuchtung
überflüssig macht.
Während im Konferenzraum Pendelleuchten aus grauem Aluminium den
Industrial Look vervollständigen und stimulierendes Licht
verströmen, sorgen energieeffiziente Pendelleuchten, die mit ihrer
Form außerdem das Motiv des Kreises der Akustikpaneele und
Lichtkamine aufnehmen, für stimmungsvolles Ambiente-Licht.
-csh
Bautafel
Architektur: BAU4 Architekten, Karlsruhe
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro Büchel, Gernsbach (Statik); Vitra, Weil am Rhein (Entwurf Lichtplanung); Artemide, Pregnana Milanese (Umsetzung Lichtplanung sowie Leuchten Alphabet of Light, A.24 Circular und Tagora 970)
Bauherr/in: CML Europe, Karlsruhe
Fertigstellung: 2019
Standort: Rudolf-Link-Straße 3, 76228 Karlsruhe
Bildnachweis: Stephan Baumann, Karlsruhe, www.bild-raum.com