Möglichkeiten und positive Auswirkungen: vom Energiesparen bis zum verbesserten Konzentrationsvermögen
Funktionen des Lichtmanagements
Das Licht in Treppenhäusern lässt sich über Präsenzmelder steuern
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Modernes Lichtmanagement umfasst deutlich mehr als die Beleuchtung ein- oder auszuschalten.
Bausteine für das Lichtmanagement
Beleuchtungsanlagen, die über Lichtmanagement dafür sorgen, dass die Beleuchtung eines Arbeitsplatzes, eines Raums oder eines ganzen Gebäudes automatisch an den Bedarf für spezifische Sehaufgaben angepasst wird, bestehen aus verschiedenen Komponenten.
Bild: Baunetz (jb), Berlin
Von der Leuchte bis zur Systemtechnik: Das sind die Komponenten für steuerbare Beleuchtungsanlagen.
Ohne Betriebsgeräte geht nichts
Prinzipschaltbild: Niedervolthalogenlampe mit vorgeschaltetem Transformator und einem Dimmer auf der Primärseite des Trafos
Bild: W. Rönspieß
Bis auf die Glühlampe benötigen alle Lampentypen ein auf die jeweilige Lichtquelle abgestimmtes Betriebsgerät. Eine klassische...
Betriebsgeräte für LEDs
Reihenschaltung von LED an einer Konstantstromquelle
Bild: W. Rönspieß
Mit dem Siegeszug der LEDs werden auch die elektronischen Vorschaltgeräte, die im LED-Bereich meist als Betriebsgerät bezeichnet...
Sensoren für die Lichtsteuerung
Bewegungsmelder am Haus
Bild: Steinel Vertrieb, Herzebrock-Clarholz
Sensoren sind Komponenten zum Erfassen von Zuständen der Umwelt, wie beispielsweise Bewegung, Helligkeit, Temperatur oder...
Helligkeitssteuerung durch Dimmen
Durch Dimmen kann die Helligkeit von Lampen von hell zu dunkel oder von dunkel zu hell reguliert werden
Bild: Baunetz (us), Berlin
Durch Dimmen kann die Helligkeit von Lampen von hell zu dunkel oder von dunkel zu hell reguliert werden. Der Begriff ist vom...
Dimmen von LEDs
Die mit Gleichspannung betriebenen LEDs können nicht ohne weiteres mit einem für Wechselspannung bestimmten Glühlampendimmer mit An- oder Abschnittsteuerung gedimmt werden
Bild: Baunetz (us), Berlin
Während für das Dimmen von Glühlampen oder Halogenglühlampen eine sogenannte Phasenanschnitt- bzw. Phasenabschnittsteuerung zum...
Farbsteuerung von LED
In Lichtanwendungen für die Warenpräsentation spielt die Lichtfarbe eine wesentliche Rolle
Bild: Baunetz (us), Berlin
Warmweiß, kaltweiß und farbige Lichtinszenierungen: Was steckt hinter dem Variieren von Farbtempertur und Lichtfarbe?
Einfache automatische Lichtsteuerungen
Bei einer Präsenzlichtsteuerung wird das Licht automatisch eingeschaltet, wenn sich Personen im Erfassungsbereich eines Sensors bewegen, und nach einer definierten Zeit automatisch wieder abgeschaltet
Bild: Baunetz (us), Berlin
Durch das Zusammenwirken von Lichtsensoren mit Bewegungs- und Präsenzsensoren, die nicht selten in einem Multisensor kombiniert...
Schnittstellen für die drahtlose Steuerung der Beleuchtung
Generell wird zwischen allgemeinen Datenschnittstellen, wie sie auch für andere Steuerungen im Gebäude verwendet werden, und speziellen Beleuchtungsschnittstellen unterschieden.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Welche Standards und Eigenschaften sind erforderlich, damit die Beleuchtungsanlage an die Gebäudetechnik gekoppelt und über ein Bussystem gesteuert werden kann?
Schnittstellen zum Gebäudemanagement
Video Innenstationen für die Türkommunikation
Bild: Jung, Schalksmühle
Damit die Beleuchtungsanlage an die Gebäudetechnik gekoppelt und von Hand oder automatisch über ein Bussystem gesteuert werden...
Digitale Lichtsteuerung mit DALI
Systemaufbau DALI-Beleuchtungssteuerung mit DALI-Potentiometer mit integriertem Netzteil
Bild: Gira, Radevormwald
Digital Addressable Lighting Interface: Möglichkeiten, Prinzipien und Vorteile
Lichtmanagement über Bussysteme
Mit sogenannten Bussystemen, wie beispielsweise dem weit verbreiteten KNX, ist es möglich, alle technischen Einrichtungen im Gebäude – darunter auch DALI-basierte Beleuchtungssteuerungen – einfach miteinander zu vernetzen
Bild: Quelle: Junkers Bosch
Zur Einordnung: Digitale Steuerungssysteme wie DALI und DMX können mit relativ wenigen Leitungen eine große Zahl von Steuerkreisen...
Biologisch wirksame Lichtkonzepte (HCL)
Licht wird nicht allein zum Sehen benötigt, sondern es wirkt auch biologisch und emotional auf den Menschen, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden ein.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Ist die Beleuchtung so ausgelegt, dass sie den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen unterstützt, spricht man von circadianer Beleuchtung.