Licht beziehungsweise optische Strahlung wird als elektromagnetische Welle verstanden und fällt unter die Strahlungsphysik. Für...
Beleuchtungsstärke
Die wichtigste Einheit aus einer Reihe von Begriffen zur Lichtplanung ist die Beleuchtungsstärke; sie wird in lux (lx) oder lumen pro Quadratmeter (lm/m²) gemessen
Bild: Kati Türschmann, Hamburg
Die wichtigste Einheit aus einer Reihe von Begriffen zur Lichtplanung ist die Beleuchtungsstärke. Alle gesetzlichen Vorschriften,...
Farbtemperatur
Erscheinungsbild eines Raumes mit hoher Farbtemperatur
Bild: Baunetz (kt), Berlin
Elektromagnetische Strahlung, wie beispielsweise Röntgen- oder Infrarotstrahlung, ist für Menschen unsichtbar. Licht hingegen ist...
Farbwiedergabe und Farbwiedergabeindex
Je natürlicher die einzelnen Farben eines betrachteten Objekts unter einem bestimmten Licht wiedergegeben werden, desto besser ist die Farbwiedergabe der Lampe.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die Farbwiedergabeeigenschaft wird durch das Spektrum einer Lichtquelle bestimmt und gibt an, wie natürlich die Farben unter deren Licht wirken. Denn bei gleicher Farbtemperatur kann die Wahrnehmung unterschiedlich sein.
Leuchtdichte
Die Leuchtdichte (L) bestimmt den Helligkeitseindruck, den eine leuchtende oder beleuchtete Fläche hervorruft
Bild: www.licht.de
Die Leuchtdichte (L) beschreibt den Helligkeitseindruck, wie er vom menschlichen Auge wahrgenommen wird. Dieser ist abhängig von...
Lichtausbeute
Die Lichtausbeute ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Lampe. Sie besagt, wieviel Lumen (lm) pro Watt (W) eine Lampe erzeugt
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Lichtausbeute (η) ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Lampe. Sie wird gemeinhin auch als Wirkungsgrad bezeichnet und...
Lichtfarbe
Die Lichtfarbe wird charakterisiert durch die Farbtemperatur Kelvin (K): Warmweiß < 3.300 K, Neutralweiß (nw) 3.300 - 5.000 K und Tageslichtweiß > 5.000 K
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die Lichtfarbe beschreibt das farbliche Aussehen des Lichts einer Lampe. Sie wird charakterisiert durch die Farbtemperatur Kelvin...
Lichtmenge
Die Lichtmenge gibt den insgesamt von einer Lichtquelle abgegebenen Lichtstrom über einen bestimmten Zeitraum an
Bild: Baunetz (sas), Berlin
Die Lichtmenge Q gibt den insgesamt von einer Lichtquelle abgegebenen Lichtstrom über einen bestimmten Zeitraum an. Die Maßeinheit...
Lichtstärke
Die Lichtstärke (l) wird in Candela (cd) gemessen
Bild: www.licht.de
Lampen geben ihr Licht im Allgemeinen nicht in alle Richtungen gleichmäßig ab. Die Lichtstärke (I) ist der Teil des Lichtstroms,...
Lichtstrom
Der Lichtstrom gibt die gesamte Lichtmenge an, die von einer Lichtquelle in alle Richtungen abgestrahlt wird
Bild: www.licht.de
Der Lichtstrom (Φ) gibt die gesamte Lichtmenge an, die von einer Lichtquelle in alle Richtungen abgestrahlt wird. Er kennzeichnet...
Reflexionsgrad
Der Reflexionsgrad (p) besagt, wie viel Prozent des auf eine Fläche fallenden Lichtstroms zurückgestrahlt werden. Er ist eine wichtige Größe für die Berechnung der Innenraumbeleuchtung
Bild: Baunetz (jb), Berlin
Licht, das auf einen Körper trifft, kann reflektiert, absorbiert oder transmittiert werden. Als Reflexion wird die Eigenschaft...
Tageslichtquotient
Ein Maß für die Versorgung eines Raumes mit natürlichem Licht ist der Tageslichtquotient (D)
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Ein Maß für die Versorgung eines Raumes mit natürlichem Licht ist der Tageslichtquotient (D). Der Tageslichtquotient beschreibt...