MATH Architecten und das Interiordesignbüro i29 haben in Amsterdam ein historisch bedeutsames Gebäude aus dem 18. Jahrhundert in ein technisch avanciertes Kulturhaus verwandelt. Im Bild: Shaffyzaal
Bild: Ewout Huibers, Amsterdam
Kultur/Bildung
Umbau zum Kulturhaus in Amsterdam
Historisches Bauwerk und zeitgenössische Kronleuchter
Die Ningbo New Library wurde vom dänischen Architekturbüro Schmidt Hammer Lassen entworfen.
Bild: Adam Mørk, Kopenhagen
Kultur/Bildung
Bibliothek in Ningbo
LED-Leuchten für ein 28 Meter hohes Atrium
Das dänische Architekturbüro BIG Bjarke Ingels Group hat für den norwegischen Skulpturenpark Kistefos einen spektakulären Museumsneubau geplant.
Bild: Laurian Ghinitoiu, Berlin
Kultur/Bildung
Museum in Jevnaker
Einheitlich ausgeleuchtete Ausstellungsräume
1969 gegründet, liegt das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, kurz WZB, am Nordufer des Landwehrkanals.
Bild: David Ausserhofer / WZB, Berlin
Kultur/Bildung
Fassadenbeleuchtung für das Wissenschaftszentrum Berlin
Zielgerichtete nächtliche Illumination
David Chipperfield Architects haben mit der James-Simon-Galerie ein imposantes Entree für die Berliner Museumsinsel geschaffen.
Bild: Simon Menges, Berlin
Kultur/Bildung
Eingangs- und Besuchergebäude für die Museumsinsel in Berlin
Lichtdecke und Spots für die James-Simon-Galerie
New York ist um ein spektakuläres Gebäude reicher: Das Kulturzentrum The Shed in Manhattan bietet Platz für Veranstaltungen, Kunstausstellungen, Konzerte und Performances.
Bild: Iwan Baan, courtesy of The Shed
Kultur/Bildung
Kulturzentrum in New York
Bewegliche ETFE-Hülle in Szene gesetzt
Andreas Schüring Architekten haben die 700 Quadratmeter große Bibliothek gestaltet.
Bild: Andreas Schüring Architekten, Münster
Kultur/Bildung
Hochschulbibliothek FHöV Köln
Lernen und studieren im White Cube
Atelier Brückner hat im chinesischen Qingdao ein 'brand land' für den chinesischen Elektrogerätehersteller Haier inszeniert.
Bild: Klaus Reinelt, Essen
Kultur/Bildung
Haushaltsgerätemuseum in Qingdao
Fünf Meter hohe LED-Wände
Das Bauhaus-Museum in Dessau wurde vom Architekturkollektiv Addenda Architects aus Barcelona entworfen. Die Idee: ein schwebender Riegel aus Beton in einer gläsernen Hülle.
Bild: Stiftung Bauhaus Dessau/ Foto: Thomas Meyer/ Ostkreuz
Kultur/Bildung
Bauhaus-Museum in Dessau
Schwebende Black Box im Glasmantel
Der Galerist Axel Vervoordt hat nahe Antwerpen mit einem Architektenteam das Projekt Kanaal umgesetzt.
Bild: Thomas Mayer / Erco, Lüdenscheid
Kultur/Bildung
Axel Vervoordt Gallery in Wijnegem
Effektvolle Inszenierung der hochkarätigen Kunstsammlung
Das Erzbischöfliche Berufskolleg im Kölner Stadtteil Sülz vereint drei Lehreinrichtungen für erzieherische, sozialpädagogische und heilpflegerische Berufe unter einem Dach.
Bild: Constantin Meyer, Köln
Kultur/Bildung
Erzbischöfliches Berufskolleg in Köln
Helles Mauerwerk, Sichtbeton und Lichtlinien
Der Neubau von Berger Röcker Architekten für die Architekturfakultät der Hochschule für Technik (HfT) in Stuttgart ist vollständig in kerngedämmtem Sichtbeton ausgeführt.
Beleuchtungskonzept mit LEDs, Boden- und Fassadenbeleuchtung
Das neue Montforthaus hat seinen Eingang am Rössleplatz und zeigt mit großer, für jeden durch hohe Verglasungen sichtbaren Geste, was es in seinem Innern birgt: einen Veranstaltungssaal für 1.066 Besucher und ein üppiges Foyer
Bild: Zumtobel, Dornbirn
Kultur/Bildung
Kultur- und Kongresszentrum Montforthaus in Feldkirch
Flimmerfrei und stufenlos dimmbare LED-Sonderleuchten