BIM-Projektziele und Anwendungsfälle
Für die erfolgreiche Umsetzung eines BIM-Projekts ist eine gewisse Fachkenntnis und Arbeitsdisziplin aller Projektbeteiligten notwendig, die auch vertraglich eingefordert werden muss. Die BIM-Zielplanung einzuleiten, liegt im Verantwortungsbereich der Auftraggebenden. Gemeinsam mit einem oder einer BIM-Manager*in werden die Ziele noch vor Projektbeginn klar definiert und in den Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) festgeschrieben. In der Regel wird zwischen projektspezifischen und allgemeinen, übergeordneten Zielen unterschieden.
Gallerie
Beispiele für übergeordnete BIM-Projektziele:
- Verbesserung der Planungsqualität und Fehlerreduzierung
- Verbesserung der Kommunikation und Schnittstellenkoordination
- Erhöhung der Kostensicherheit, weniger Nachträge
- Effizienzsteigerung im Gebäudelebenszyklus, Minimierung der Betriebskosten
- Erhöhung Terminsicherheit
- Transparentes Risikomanagement
- Verbesserte Kommunikation mit der von dem Bauvorhaben betroffenen Bevölkerung
BIM-Anwendungsfälle
Die allgemeinen Ziele müssen nicht zwingend in den
Auftraggeber-Informationsanforderungen stehen. Aus den spezifischen
BIM-Projektzielen ergeben sich jedoch die BIM-Anwendungsfälle, mit denen diese Ziele
erreicht werden sollen. Somit sind sie wichtiger Bestandteil der
AIA. Die
Anwendungsfälle beschreiben eine besondere Leistungserbringung im
Projekt unter Anwendung der BIM-Methode und können mit den
unterschiedlichen Leistungsphasen verknüpft werden. Für jeden
Anwendungsfall muss die erwartete Leistung möglichst detailliert
dargestellt werden. Aus den gewählten BIM-Anwendungsfällen ergeben
sich Anforderungen an die zu erstellenden digitalen
Liefergegenstände (3D-Modell, Raumbuch, etc.), die von den
Auftragnehmer*innen zu erbringen sind. Als Reaktion auf die AIA
erarbeitet die BIM-Gesamtkoordination in Abstimmung mit allem
Auftragnehmer*innen (Fachplanungen) den BIM-Projektabwicklungsplan (BAP).
Gallerie
Das Bundesportal BIM Deutschland hat zur Orientierung einen Mustersteckbrief sowie eine harmonisierte Liste von 21 Standard-Anwendungsfälle entwickelt (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com