BIM-Projektziele und Anwendungsfälle

Für die erfolgreiche Umsetzung eines BIM-Projekts ist eine gewisse Fachkenntnis und Arbeitsdisziplin aller Projektbeteiligten notwendig, die auch vertraglich eingefordert werden muss. Die BIM-Zielplanung einzuleiten, liegt im Verantwortungsbereich der Auftraggebenden. Gemeinsam mit einem oder einer BIM-Manager*in werden die Ziele noch vor Projektbeginn klar definiert und in den Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) festgeschrieben. In der Regel wird zwischen projektspezifischen und allgemeinen, übergeordneten Zielen unterschieden. 

Gallerie

Beispiele für übergeordnete BIM-Projektziele:

  • Verbesserung der Planungsqualität und Fehlerreduzierung
  • Verbesserung der Kommunikation und Schnittstellenkoordination
  • Erhöhung der Kostensicherheit, weniger Nachträge
  • Effizienzsteigerung im Gebäudelebenszyklus, Minimierung der Betriebskosten
  • Erhöhung Terminsicherheit
  • Transparentes Risikomanagement
  • Verbesserte Kommunikation mit der von dem Bauvorhaben betroffenen Bevölkerung

BIM-Anwendungsfälle

Die allgemeinen Ziele müssen nicht zwingend in den Auftraggeber-Informationsanforderungen stehen. Aus den spezifischen BIM-Projektzielen ergeben sich jedoch die BIM-Anwendungsfälle, mit denen diese Ziele erreicht werden sollen. Somit sind sie wichtiger Bestandteil der AIA. Die Anwendungsfälle beschreiben eine besondere Leistungserbringung im Projekt unter Anwendung der BIM-Methode und können mit den unterschiedlichen Leistungsphasen verknüpft werden. Für jeden Anwendungsfall muss die erwartete Leistung möglichst detailliert dargestellt werden. Aus den gewählten BIM-Anwendungsfällen ergeben sich Anforderungen an die zu erstellenden digitalen Liefergegenstände (3D-Modell, Raumbuch, etc.), die von den Auftragnehmer*innen zu erbringen sind. Als Reaktion auf die AIA erarbeitet die BIM-Gesamtkoordination in Abstimmung mit allem Auftragnehmer*innen (Fachplanungen) den BIM-Projektabwicklungsplan (BAP).

Gallerie


Das Bundesportal BIM Deutschland hat zur Orientierung einen Mustersteckbrief sowie eine harmonisierte Liste von 21 Standard-Anwendungsfälle entwickelt (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Projektabwicklung

Abstimmung der Informationsanforderungen

Nach einem Auswahlverfahren und der Auftragsvergabe im Rahmen der Zielplanung steht der nächste Schritt an. Um den...

BIM trägt dazu bei Informations- und Datenverluste zu minimieren.

BIM trägt dazu bei Informations- und Datenverluste zu minimieren.

Projektabwicklung

BIM als vernetzt-kooperative Arbeitsweise

BIM ist neben einer digitalen vor allem auch eine kooperative Arbeitsweise.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

BIM als vernetzt-kooperative Arbeitsweiseneu

BIM trägt dazu bei Informations- und Datenverluste zu minimieren.

BIM trägt dazu bei Informations- und Datenverluste zu minimieren.

BIM ist neben einer digitalen vor allem auch eine kooperative Arbeitsweise.

BIM-Projektziele und Anwendungsfälleneu

Die Implementierung von BIM setzt Fachkenntnis und eine strukturierte Arbeitsweise voraus.

Die Implementierung von BIM setzt Fachkenntnis und eine strukturierte Arbeitsweise voraus.

Die Definition und Festlegung von projektspezifischen Zielen ist für die erfolgreiche Durchführung eines BIM-Projekts unerlässlich.

BIM-Rollen

BIM-Rollen: Übersicht und Zusammenhänge

BIM-Rollen: Übersicht und Zusammenhänge

Welche Fachrollen gibt es in BIM-Projekten und welche Verantwortungsbereiche haben sie jeweils?

Abstimmung der Informationsanforderungen

Nach einem Auswahlverfahren und der Auftragsvergabe im Rahmen der Zielplanung steht der nächste Schritt an. Um den...

Der BIM-Projektabwicklungsplan

Projektabwicklungsplans (BAP)

Erstellung des BIM-Projektabwicklungsplans (BAP)

Zum Ende der Zielplanung entsteht durch Zusammenarbeit zwischen den BIM-Fachrollen unter der Federführung des BIM-Managers das...

BIM im architektonischen Entwurf

In der Vor- und Entwurfsplanung sind die Wünsche des Bauherrn (Anforderungen an Kostenrahmen, Nutzflächen, Funktionen und...

BIM in der TGA-Planung

Die Leistungen der TGA-Planung umfassen in der Regel Heizung, Sanitär, Klima und Lüftung, Elektrotechnik und Gebäudeautomation sowie die Beförderungstechnik

Die Leistungen der TGA-Planung umfassen in der Regel Heizung, Sanitär, Klima und Lüftung, Elektrotechnik und Gebäudeautomation sowie die Beförderungstechnik

Die Leistungen der TGA-Planung sind vielfältig. Sie umfassen in der Regel die Auslegung und Ausführung der Anlagen für Heizung...

BIM in der Tragwerksplanung

Auswahl Modellelemente Tragwerksmodell

Auswahl Modellelemente Tragwerksmodell

In der Tragwerksplanung bestehen die wesentlichen Leistungen aus dem konzeptionellen Entwurf, der Vorbemessung, der Berechnung,...

BIM in der Ausführungsplanung

Ab der Phase der Ausführungsplanung erhöht sich die Anzahl der am Bau Beteiligten erheblich - Dank BIM können ihre Planungen leicht koordiniert, verschiedene Auswertungen exportiert und Kollisionskontrollen durchgeführt werden.

Ab der Phase der Ausführungsplanung erhöht sich die Anzahl der am Bau Beteiligten erheblich - Dank BIM können ihre Planungen leicht koordiniert, verschiedene Auswertungen exportiert und Kollisionskontrollen durchgeführt werden.

Dank BIM lassen sich in der Ausführungsplanung die am Bau beteiligten und deren Planungen koordinieren, verschiedene Auswertungen exportieren und Kollisionskontrollen durchführen.

Datenübernahme in die Betriebsphase

Ab Inbetriebnahme eines Gebäudes muss sichergestellt sein, dass durch seinen Betrieb keine Gefährdung von Leib und Leben von...

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige