Emscher-Pumpwerk in Oberhausen

Tiefste Baustelle des Ruhrgebiets

Kanalisationen erwartet man üblicherweise in Städten, wo sie unsichtbar dafür sorgen, dass dreckiges Abwasser von den Häusern zu den Klärwerken geleitet wird. Mit dem Abwasserkanal Emscher (AKE) wird eine komplette Region mit einem unterirdisch verlaufenden Kanalisationssystem ausgestattet. Das weltweit einzigartige Generationenprojekt mit prognostizierten Baukosten von über fünf Milliarden Euro hat eine Gesamtlänge von 51 km. Damit soll die Emscher, der einst „dreckigste Fluss Europas“, weitestgehend vom Abwasser befreit und renaturiert werden. Die letzten 150 Jahre wurde der kanalisierte Nebenfluss des Rheins als Abwasserfluss für das Ruhrgebiet genutzt, dessen Wasserstrom oberirdisch über mehrere Kläranlagen in den Rhein geführt wurde.

Gallerie

Das derzeit im Bau befindliche Abwasserpumpwerk in Oberhausen wird die Abwässer des Emscher-Kanals rund 35 m hoch fördern. Nach den vorgeschalteten und bereits in Betrieb genommenen Pumpwerken in Gelsenkirchen und Bottrop stellt die Oberhausener Anlage die finale und größte Hebestation dar. In Summe weisen die drei Pumpwerke eine Förderhöhe von knapp 80 m auf. Auf diese Weise sollen ab 2020/2021 alle Abwässer von Dortmund bis zur Kläranlage Emschermündung bei Dinslaken geleitet werden können. Mit 44 m Tiefe und 50 m Durchmesser ist das Emscher-Pumpwerk in Oberhausen die derzeit tiefste Baustelle im Ruhrgebiet.

Gerüste und Schalungen

Für die Durchführung der komplexen Tiefbau- und Rohbauarbeiten wurde eine Gesamtlösung geplant, bestehend aus Kletterschalung, Traggerüst und Zugangstechnik. Die von außen kaum wahrnehmbaren Ausschachtungsmaßnahmen begannen im Jahr 2017. Hierbei diente ein von einer Konsolkonstruktion abgehängter Treppenturm als Zugang zur Baugrubensohle. Zur Anpassung an die sich kontinuierlich verändernde Zugangshöhe wurde der Treppenantritt sukzessive nach unten erweitert – bis zur finalen Tiefe von knapp 50 m. Eine Stufenbreite von 1,25 m gewährleistete eine bequeme und sichere Begehung auch bei hohem Nutzeraufkommen und in beiden Richtungen.

Innerhalb des begrenzten Baufelds der finalisierten Ausschachtung waren die massiven Betonbauteile des eigentlichen Pumpwerks herzustellen. Für den 1,30 m starken kreisrunden Außenring wurde ein Kletterschalungssystem aus Rundschalungen und Kletterbühnen konzipiert. Mit drei Schalungssätzen wurden die sechs Kreisbogenabschnitte in jeweils acht Höhentakten à 5,00 m Höhe hergestellt. Zum Schalen der Innenwände wurden Arbeitsbühnen mit der Rahmenschalung zu kranversetzbaren Kletterschalungseinheiten kombiniert. Vorgefertigt angelieferte Bühnenbeläge beschleunigten die Montage. So konnte trotz der Komplexität des Bauwerks eine kontinuierlich rasche Taktfolge von acht bis zehn Tagen zum Klettern, Bewehren und Betonieren erzielt werden.

Zur Herstellung der versetzt angeordneten Zwischendecken wurde ein räumlich ausgebildetes Traggerüst montiert. Dessen Bauteilen liegt ein metrisches Systemraster zugrunde, sodass es sich sowohl an die komplizierte Bauwerksgeometrie als auch an die abzutragenden Lasten anpassen ließ. Für die meisten Lastfälle dienten Horizontalriegel mit 25, 50, 100 und 150 cm Länge, bedarfsweise kombiniert mit Stahlträgern als Überbrückungskonstruktion. Unterhalb der ersten Zwischendecke sorgten Schwerlaststützen für eine punktuelle Lastabtragung als Durchstützung bis zur Bauwerkssohle. Das schaffte Raum innerhalb des Tragsystems und ermöglichte so den Zugang zum zukünftigen Saugraum und zum Treppenhaus.

Die Deckenstärken der drei Zwischendecken betrugen jeweils 1,00 m, bei Zwischendecke 2 wurde zusätzlich ein 1,80 m starker und 1,90 m breiter Stahlbetonbalken für die spätere Kranbahn integriert. Zudem mussten bei der Planung und Ausführung unterschiedliche Aufstandsebenen berücksichtigt sowie entsprechende Zugänge in das Traggerüst integriert werden. Die Unterstützungshöhe bei der abschließenden ebenfalls 1,00 m starken Stahlbetondecke betrug in Teilbereichen über 36,00 m. Parallel zu den anstehenden Rohbauarbeiten für Hochbauten werden ab 2019 die Montagearbeiten der Ausrüstungsgewerke durchgeführt.

Bautafel

Architekt: Atelier Fritschi + Stahl, Düsseldorf
Projektbeteiligte:
Porr, Berlin (Bauleitung); Peri, Weißenhorn (Schalungssysteme CB, Rundflex, Trio; Gerüstsysteme Peri Up, Variokit); Dahlem Ingenieure, Essen (Planung Pumpwerk)
Bauherr: Emschergenossenschaft, Essen
Fertigstellung: 2018 (Rohbau)
Bildnachweis: Peri, Weißenhorn

Fachwissen zum Thema

Beispiel Selbstkletterschalung von Peri

Beispiel Selbstkletterschalung von Peri

Klettersysteme

Klettersysteme und Selbstklettertechnik

Bei der Errichtung von Hochhäusern oder turmartigen Bauwerken sind Kletterschalungen unabdingbar. Wie funktionieren diese, welche Unterschiede gibt es?

72 Meter hohes Trag- und Arbeitsgerüst im Zuckersilo Uelzen zur Montage der Holzdachkonstruktion

72 Meter hohes Trag- und Arbeitsgerüst im Zuckersilo Uelzen zur Montage der Holzdachkonstruktion

Gerüstarten

Traggerüste

Unverzichtbare temporäre Helfer: Traggerüste nehmen die anfallenden Lasten auf und leiten sie sicher bis in den Untergrund oder eine tragfähige Unterkonstruktion.

Tunnelschalungen

Ingenieurbau

Tunnelschalungen

Tunnel können in offener und geschlossener Bauweise hergestellt werden. Die dafür eingesetzten Schalwagen lassen sich hydraulisch und/oder mechanisch bedienen.

Abb. links oben und unten: Sperranker für einseitige Verankerung für Kletterschalungen; rechts oben und unten: Wellenanker als verlorener Ankerstab für die einseitige Verankerung für Kletterschalungen, Einsatz auch in Verbindung mit Konen möglich

Abb. links oben und unten: Sperranker für einseitige Verankerung für Kletterschalungen; rechts oben und unten: Wellenanker als verlorener Ankerstab für die einseitige Verankerung für Kletterschalungen, Einsatz auch in Verbindung mit Konen möglich

Klettersysteme

Verankerung von Kletterschalungen am Bauwerk

Für das Umsetzen von Kletterschalungen in den nächsten Betonierabschnitt sind vorab Aufhängestellen – sogenannte Vorlaufanker – ...

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Giebelwände aus Beton charakterisieren die außergewöhnliche Brauereihalle in Kirchheim.

Giebelwände aus Beton charakterisieren die außergewöhnliche Brauereihalle in Kirchheim.

Industrie/​Gewerbe

Brauereihalle in Kirchheim unter Teck

Braukunst zwischen Betongiebelwänden

In der von ATP architekten ingenieure geplanten Castellmühle am Rheinhafen in Krefeld wird Getriede zu Mehl verarbeitet.

In der von ATP architekten ingenieure geplanten Castellmühle am Rheinhafen in Krefeld wird Getriede zu Mehl verarbeitet.

Industrie/​Gewerbe

Produktionswerk Castellmühle in Krefeld

Mächtige Mahlmaschine

Das Lagergebäude in Isokyrö wurde für eine Gin- und Whiskeydestillerie als Prototyp für vier weitere solcher Bauten errichtet.

Das Lagergebäude in Isokyrö wurde für eine Gin- und Whiskeydestillerie als Prototyp für vier weitere solcher Bauten errichtet.

Industrie/​Gewerbe

Lagergebäude für Whiskeyfässer in Isokyrö

Tiefschwarz verwittert

Sichtbeton mit einem markanten, von Ankerlöchern geprägten Schalungsbild prägt die Erweiterung einer Sakebrauerei in Itoshima.

Sichtbeton mit einem markanten, von Ankerlöchern geprägten Schalungsbild prägt die Erweiterung einer Sakebrauerei in Itoshima.

Industrie/​Gewerbe

Erweiterung einer Sakebrauerei in Itoshima

Tradition und Neuinterpretation

Mit 44 m Tiefe und 50 m Durchmesser ist das Emscher-Pumpwerk in Oberhausen die derzeit tiefste Baustelle im Ruhrgebiet

Mit 44 m Tiefe und 50 m Durchmesser ist das Emscher-Pumpwerk in Oberhausen die derzeit tiefste Baustelle im Ruhrgebiet

Industrie/​Gewerbe

Emscher-Pumpwerk in Oberhausen

Tiefste Baustelle des Ruhrgebiets

Die Herstellung der 108 m hohen Staumauer erforderte eine spezifische Schalungs- und Gerüstlösung

Die Herstellung der 108 m hohen Staumauer erforderte eine spezifische Schalungs- und Gerüstlösung

Industrie/​Gewerbe

Staudamm Foz Tua in Alijó

Mächtige Trutzburg sorgt für schalungstechnische Herausforderung

Peri Up-Gerüstkonstruktion mit Horizontalabspannungen an der Silowand

Peri Up-Gerüstkonstruktion mit Horizontalabspannungen an der Silowand

Industrie/​Gewerbe

Zuckersilo 9 in Uelzen

Schlanke Gerüstlösung für die Dachmontage

Teil der Infrastruktur und „Lebensader“ ist ein Rohrbrückennetz, in dem 600 Kilometer Rohrleitungen verlaufen

Teil der Infrastruktur und „Lebensader“ ist ein Rohrbrückennetz, in dem 600 Kilometer Rohrleitungen verlaufen

Industrie/​Gewerbe

Rohrleitungsmontage im Industriepark Leuna

Kilometerlanges, modulares Gerüstgeflecht

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige