_Geneigtes Dach
Wann ist ein Dach dampfdiffusionsoffen?
Der Sd-Wert
Wird beim Gebäude der Giebel gedämmt, der Dachboden bleibt aber
unbeheitzt, so wird dort eine niedrigere Temperatur als in den
beheizten Räumen herrschen. Fehlt eine Dampfbremse
zwischen Obergeschoss und Giebel, ist im Dachraum der gleiche
Dampfdruck, wie im darunter liegendem Geschoss. Bei niedrigerer
Raumtemperatur ist dann die relative Feuchtigkeit höher. Daher
müssen aufeinander abgestimmte Dampfbremsen, deren
Diffusionsoffenheit nach Außen zunimmt, eine geregelte Abführung
der Luftfeuchtigkeit über Diffusion
gewährleisten.
Eine unbelüftete Dachkonstruktion gilt dann als feuchtetechnisch
unbedenklich, wenn das Unterdach
(die Unterspannbahn) einen Sd-Wert von
weniger als 0,3 m besitzt und die raumseitige Dampfsperre
einen Sd-Wert von mindestens 2 m
besitzt.
Unter Sd-Wert wird die (Wasserdampf-)
Diffusions-äquivalente Luftschichtdichte in Metern verstanden. Dies
bezeichnet den Widerstand, den ein Baustoff oder Bauteil einem
Dampfstrom entgegensetzt.
Eine Belüftungsebene zwischen Dämmung und Unterspannbahn
ist heutzutage nicht mehr üblich. Die diffusionsoffenen
Unterspannbahnen ermöglichen eine Vollsparrendämmung. Die früher
übliche Hinterlüftung zwischen Dämmungsoberseite und Unterspannbahn
hat auch dazu geführt, dass im Sommer sich erwärmende Luft der
Südseite zur kälteren Nordseite geströmt ist und dort zu
Tauwasserausfall geführt hat. Der Sd-Wert
setzt sich zusammen aus den Schichtdicken multipliziert mit dem
Diffusionswiderstandsfaktor µ.
Folgende aufeinander abgestimmte Sd-Werte sind einzuhalten, damit
der Aufbau nach den Regeln des Dachdeckerhandwerks so sicher ist,
dass auf einen rechnerischen Nachweis der Tauwasserfreiheit
verzichtet werden kann:
- Unterspannbahn (sda) ≤ 0,1m
Luftdichte Ebene innen (sdi) ≥ 1m nach DIN 4108-3, Ausgabe Juli 2001
- Unterspannbahn (sda) ≥ 0,3m
Luftdichte Ebene innen (sdi) ≥ 2m nach DIN 4108-3, Ausgabe Juli 2001
- Unterspannbahn (sda) > 0,3m bis <
16m
Luftdichte Ebene innen (sdi) ≥ 6 x sda m nach DIN 4108-3, Ausgabe Juli 2001
- Unterspannbahn (sda) ≥ 16m bis <
100m
Luftdichte Ebene innen (sdi) ≥ 100m nach „Merkblatt Wärmeschutz bei Dächern“ des ZVDH, September 2007
- Unterspannbahn (sda) ≥ 100m
Luftdichte Ebene innen (sdi) 100m nach DIN 4108-3, Ausgabe Juli 2001
Bei Einhaltung dieser abgestimmten Sd-Werte kann das Material weitgehend frei gewählt werden.
Fachwissen zum Thema
Initiative Steildach/Dachkult, Augsburg | www.dachkult.de