_Geneigtes Dach
Dachsanierung mit diffusionsoffener Folie
Luftdichtigkeit für ausgebaute Dachgeschosse
Um bei einer Sanierung oder einem Dachgeschossausbau Luftdichtigkeit und Winddichtigkeit herzustellen, eignen sich diffusionsoffene Folien. Diese Folien passen ihre Wasserdampfdurchlässigkeit (sd-Wert ) den Bedingungen in der Umgebung an. So funktionieren sie im Winter als Dampfbremse, die geschlossenen Poren bremsen das Eindringen von Tauwasser aus den Wohnräumen. Nur so wenig Feuchtigkeit dringt aus den Wohnräumen in die Dämmebene ein, wie über den herrschenden Druckausgleich und die dampfdifussionsoffenere Unterspannbahn an die äußere Umgebung abgegeben werden kann. Im Sommer öffnen sich die Poren durch Wärmeeinwirkung und die Folie wird durchlässiger. Bei sinkendem Dampfdruckgefälle wandert der Wasserdampf aus der Holzkonstruktion nach innen, die Konstruktion kann austrocknen.
Gallerie
Die Folie kann nachträglich von außen zur Dachsanierung eingebracht werden. Dabei wird sie als geschlossene Folienhülle über die Sparren geschlauft verlegt. Kommt es im Bereich der Sparren zu Kondenswasserbildung, reduziert sich der sd-Wert des Materials im Extremfall von fünf Metern auf ganzflächig oder punktuell 0,2 Meter, so dass der Wasserdampf ungehindert und schadensfrei abziehen kann.
Fachgerechte Fixierung
Die Dachdecker-Fachregeln schreiben im „Merkblatt Wärmeschutz bei
Dächern“ vor, dass die Folie sicher mechanisch fixiert wird, um
Hohlkehlen auszuschließen. Diese Fixierung kann zum Beispiel durch
Latten oder auch feste Pappstreifen erfolgen. Wichtig ist, dass die
Dämmung vollflächig in dem Sparrenzwischenraum sitzt und nicht
durch die Folie in die obere Belüftungsebene gedrückt wird. Ist
dies der Fall, reduziert sich der Belüftungsquerschnitt und in den
Hohlkehlen bilden sich Kanäle, in denen es durch Luftströme zu
erhöhtem Tauwasserausfall kommt. Es muss also sichergestellt sein,
dass die Wärmedämmung mit den Sparren und den Folien eine
hohlraumfreie, geschlossene Schicht ergibt.
Abgestimmte Systemkomponenten
Für die fachgerechte und luftdichte Ausführung aller Details müssen
speziell auf die Bahnen abgestimmte Systemkomponenten zum Verkleben
von Überlappungen und für den luftdichten Anschluss der Dampfsperre
an ein Mauerwerk verwendet werden.
Fachwissen zum Thema
Initiative Steildach/Dachkult, Augsburg | www.dachkult.de