Brandschutz – Klassifizierung der Baustoffe

Brandschutzmaßnahmen sind in der Regel in den jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) aufgeführt. In einigen Bundesländern gibt es zusätzlich zu den LBO noch Durchführungsverordnungen. Hier wird zum Beispiel explizit ausgeführt, wie eine Brandwand erstellt werden muss, bzw. welchen Anforderungen sie unterliegt. Weitere Vorschriften sind in der DIN 4102 Brandschutz im Hochbau zu finden. Seit dem Jahr 2003 gilt zusätzlich die neue europäische Norm DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten.

Kennzeichen für diese Einteilung der Baustoffe ist die Dauer der Brandeinwirkung, nach der ein Baustoff voll brennt (Flash over). A1, A2 und B führen nicht zum Flash over, während in den Klassen C, D oder E die Baustoffe diesen nach zwischen 2 und 10 Minuten erreichen. Um die Einteilung zu konkretisieren, werden Unterklassen für Rauch (s1, s2 und s3) und für brennendes Abtropfen (d0, d1 und d2) eingeführt. Diese Bezeichnungen müssen von Herstellern zukünftig auch auf den Produktverpackungen angegeben werden. Die Unterklassen werden im Anhang im Einzelnen erläutert.

Baustoffklassen nach der DIN EN 13501

  • Die nach DIN 4102 klassifizierten nicht brennbaren Baustoffe A1 werden auch in der neuen DIN EN 13 501 beibehalten. Bei der Baustoffklasse A2 kommt nun die Zusatzanforderungen/Unterklassen -s1 und d0 hinzu.

  • B und C sind schwer entflammbare Baustoffe (bisher B1 nach DIN 4102) Sie beinhalten die Eigenschaften eines wesentlichen Brandbeitrag und "Flash over wird nicht ausgelöst". Als zusätzliche Anforderungen werden -s1 d0 bis -s3 d2 genannt.

  • D und E sind normal entflammbare Baustoffe, die bisher nach DIN 4102 als B 2 bezeichnet wurden. Die Brand-Parallelerscheinungen umfassen -s3 d0, -s3 d2 un nur -d2.

  • F (bisher B3 nach DIN 4102) sind leicht entflammbare Baustoffe mit unbestimmten Brand-Parallelerscheinungen.
Zur Erklärung der einzelnen Unterklassen - auch Brand-Parallelerscheinungen genannt:
  • s1 = keine Sichtbehinderung durch Rauchentwicklung
  • s2 = Sichtbehinderung durch Rauchentwicklung
  • s3 = starke Sichtbehinderung durch Rauchentwicklung
  • d0 = kein brennendes Abtropfen oder Abfallen
  • d1 = brennendes Abtropfen oder Abfallen während maximal 10 Sekunden (während eines zehnminütigen Tests)
  • d2 = brennendes Abtropfen oder Abfallen länger als 10 Sekunden (während des zehnminütigen Tests)

Fachwissen zum Thema

Brand-/​Schallschutz

Brandschutz nach Bedachungsarten

Die Anforderungen an den Brandschutz bei geneigten Dächern werden nach den Bedachungsarten unterschieden. Harte BedachungenSogenan...

Brand-/​Schallschutz

Schallschutz

Luft- und KörperschallGebäude müssen - um gesundheitliche Schäden der Bewohner zu vermeiden - einen ihrer Nutzung entsprechenden...

Zum Seitenanfang

Brandschutz nach Bedachungsarten

Die Anforderungen an den Brandschutz bei geneigten Dächern werden nach den Bedachungsarten unterschieden. Harte BedachungenSogenan...

Brandschutz – Klassifizierung der Baustoffe

Brandschutzmaßnahmen sind in der Regel in den jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) aufgeführt. In einigen Bundesländern gibt es...

Brandwände

Aufgabe der BrandwändeBrandwände sollen verhindern, dass Brände in eng beieinanderstehenden Gebäuden eine schnelle Verbreitung...

Fledermausgaube als Fluchtweg

Ansicht mit geschlossener Fluchtgaube

Ansicht mit geschlossener Fluchtgaube

In den letzten Jahrzehnten wurden Dachräume vielfach im Rahmen von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen ausgebaut. In die...

Schallschutz

Luft- und KörperschallGebäude müssen - um gesundheitliche Schäden der Bewohner zu vermeiden - einen ihrer Nutzung entsprechenden...

Schallschutz für das geneigte Dach

Grundsätzlich sind bei Maßnahmen zur Luftschalldämmung ein- und zweischalige Bauteile zu unterscheiden. Einschalige BauteileDie...