Filiale Banque de France in Paris

Drei Arten von Weiß

Man möchte es fast als Quadratur des Kreises bezeichnen, was dem Architekturbüro Jean-Paul Viguier et Associés mit dem Entwurf für eine Filiale der Banque de France, der französischen Zentralbank, in Paris gelungen ist. Trotz höchster Sicherheitsanforderungen schufen sie natürlich belichtete Arbeitsplätze, erreichten eine einheitliche Wirkung des Ensembles aus drei unterschiedlichen Epochen und verknüpften die Architektur sinnhaft mit den weitgehend automatisierten Prozessen im Inneren. Herzstück des 2018 fertiggestellten Komplexes mit 23.500 Quadratmetern überbauter Fläche ist ein neues dreiteiliges Bargeldzentrum. Zudem wurden zwei bestehende Bürogebäude, ein Backsteinbau aus dem Jahre 1923 und ein Stahlbetonbau von 1987, für die Bank modernisiert und umgebaut.

Gallerie

Das Ensemble besetzt ein 4,5 Hektar großes, annähernd dreieckiges Grundstück, das zuvor dem Dampfkesselhersteller Babcock & Wilcox gehörte. Es liegt nahe der Autobahn A86 im Stadtteil La Courneuve im Norden der Stadt. Hauptfunktion der neuen Filiale ist die automatisierte Hochgeschwindigkeitskontrolle von Banknoten; abgenutzte Scheine werden automatisch vernichtet, verdächtige aussortiert. Außerdem wird das Papiergeld in einem 26 Meter hohen Tresorgebäude deponiert. Ein Viertel aller französischen Banknoten wird hier verarbeitet.

Tageslicht statt Bunker

Die Altbauten in der Westecke des Areals wurden um eine eingeschossige, verglaste Kantine ergänzt und beherbergen nun die öffentlichen Empfangsräume und Büros. Der deutlich größere Neubau liegt losgelöst vom Bestand jenseits der Zufahrt zum Mitarbeiterparkplatz und ist von einem Sicherheitszaun umgeben. Er setzt sich aus drei unterschiedlich großen Volumina zusammen, die derart angeordnet wurden, dass sie einen dreieckigen Lichthof fassen, der bepflanzt und über Holzstege begehbar ist. Im Technikgebäude wird das Geld entladen und automatisiert in den Sortierraum befördert. In der Regel wird in einem solchen Raum unter bunkerähnlichen Bedingungen gearbeitet. Das Planungsteam sah hier jedoch eine Verglasung in Richtung der Erschließungsflure vor, die sich optisch nach außen öffnen. Der begrünte, bomben- und kugelsicher verglaste Innenhof sorgt für zusätzliches Licht im Inneren des Ensembles und ist für die Mitarbeitenden zugänglich.

Vielfalt und Einheit
Der Backsteinbau wurde rücksichtsvoll modernisiert, so blieb etwa das sandfarbene Mauerwerk zwischen den weiß verputzten Lisenen, in das mit dunklen Ziegeln Muster gesetzt wurden, erhalten, ebenso ein verschnörkeltes, schmiedeeisernes Treppengeländer im Inneren. Die neu geschaffene Kantine, die an den Bestandsbau aus den 1980er Jahren anschließt, mutet mit den Holzmöbeln und den gedeckten Blau-Grau-Tönen skandinavisch an.

So unterschiedlich die Funktionen und die Ausgestaltung im Inneren sein mögen, so einheitlich wirkt der Komplex von außen. Der Neubau und der jüngere Bestandsbau erhielten eine strahlend weiße Hülle, der Bau von 1923 harmoniert mit den Nachbargebäuden dank weiß verputzter Fassadenelemente. Die reinen Technikgebäude erhielten eine Metallfassade. Die der Anlieferung ist vertikal gerippt, das Tresorgebäude hingegen erhielt eine Hülle aus perforierten Blechen, bei der die Dichte der Durchstanzungen variiert. Dem fensterlosen Volumen wird so optisch etwas von seiner Schwere genommen.

Keramikelemente mit Tiefe

Das Fassadenkleid mit dem höchsten gestalterischen Anspruch hat jedoch der Sortierbereich. Hier kamen weiß glasierte Keramikplatten zum Einsatz. Die Bauherrschaft hatte sich ein Material gewünscht, das einfach im Unterhalt, robust und zugleich hochwertig ist. Die dreidimensionalen Fliesen entstanden in enger Zusammenarbeit von Hersteller und Planungsteam und wurden eigens für dieses Projekt entwickelt. Umgesetzt wurden zwei Größen mit den Maßen 172 x 1.392 mm bzw. 292 x 1.392 mm, die Dicke beträgt bei beiden Varianten 70 mm. Der Querschnitt durch die einzelnen Elemente soll Assoziationen zum Logo der Bank wecken.

Entstanden ist eine Fassade mit einer sehr belebten Oberfläche, die je nach Lichteinfall bläulich, gelblich oder roséfarben schimmern kann. Die unterschiedlich breiten Wellen erzeugen zudem einen spannenden Kontrast zu den regelmäßigen Rippen bzw. den glatten Flächen der anderen Volumina. Die Keramik wurde als vorgehängte hinterlüftete Fassade mit Dämmschicht realisiert und über Anker in der tragenden Betonwand befestigt.

Bautafel

Architekten: Jean-Paul Viguier et Associés, Paris
Projektbeteiligte: Léon Grosse, Aix-les-Bains (Bauunternehmer); Agence Babylone, Paris (Landschaftsarchitektur); Saint-Gobain Glass, Stolberg (Glashersteller); Moeding, Marklkofen (Keramikfassade)
Bauherrschaft: Banque de France, Paris
Fertigstellung:
2018
Standort: 80, rue Emile Zola, 93120 La Courneuve, Paris
Bildnachweis:
Takuji Shimmura, Paris; Moeding, Marklkofen; Jean-Paul Viguier et Associés, Paris

Fachwissen zum Thema

Fassade der Universität Kongju mit Keramikplatten

Fassade der Universität Kongju mit Keramikplatten

Fassaden

VHF: Vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) wird die Bekleidung nicht direkt auf die Tragschicht aufgebracht, sondern auf eine Unterkonstruktion montiert. Dadurch sind Dämmung und Bekleidung konstruktiv voneinander getrennt.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by:
Zum Seitenanfang

Die Filiale der Banque de France besteht aus einem neuen dreiteiligen Bargeldzentrum sowie zwei sanierten Verwaltungsbauten aus den Jahren 1923 und 1987 (letzterer ist vorne links im Bild zu sehen).

Die Filiale der Banque de France besteht aus einem neuen dreiteiligen Bargeldzentrum sowie zwei sanierten Verwaltungsbauten aus den Jahren 1923 und 1987 (letzterer ist vorne links im Bild zu sehen).

Sonderbauten

Filiale Banque de France in Paris

Drei Arten von Weiß

Die Feuerwache Zipfelbach nach Plänen von Drei Architekten ist die dritte Station der Freiwilligen Feuerwehr in Winnenden (Westansicht)

Die Feuerwache Zipfelbach nach Plänen von Drei Architekten ist die dritte Station der Freiwilligen Feuerwehr in Winnenden (Westansicht)

Sonderbauten

Feuerwache Zipfelbach in Winnenden

Robuste und rutschfeste Feinsteinzeugfliesen

Das junge Architektenduo M2.senos entwarf ein architektonisch herausragendes Toilettenhäuschen für den Friedhof des Stätchens Ílhavo

Das junge Architektenduo M2.senos entwarf ein architektonisch herausragendes Toilettenhäuschen für den Friedhof des Stätchens Ílhavo

Sonderbauten

Friedhofstoilette in Ílhavo

Hülle aus tannengrünen Facettenfliesen

Für die Architekten gleicht der Bau des Schiffsterminals einem Oktopus, der seine Tentakeln von sich streckt

Für die Architekten gleicht der Bau des Schiffsterminals einem Oktopus, der seine Tentakeln von sich streckt

Sonderbauten

Schiffsterminal Porto de Leixões

Keramikfliesen wie Fischschuppen

Südlicher Tunnelzugang: Es scheint, als sei die Passage einmal längs durchgeschnitten und dann leicht höhenversetzt wieder aneinandergefügt worden

Südlicher Tunnelzugang: Es scheint, als sei die Passage einmal längs durchgeschnitten und dann leicht höhenversetzt wieder aneinandergefügt worden

Sonderbauten

Cuyperspassage in Amsterdam

Keramikspektakel aus 80.000 handgemachten Fliesen

Victor Vasarelys Keramikwand entstand 1971 an der Treppenanlage südlich des Hörsaalzentrums Ost (HZO) als Kunst-am-Bau-Projekt

Victor Vasarelys Keramikwand entstand 1971 an der Treppenanlage südlich des Hörsaalzentrums Ost (HZO) als Kunst-am-Bau-Projekt

Sonderbauten

Victor Vasarelys Keramikwand „Ohne Titel“ an der Ruhr-Universität Bochum

Behutsam restaurierte Fassadenkunst aus Keramik

Haupteingang am Boulevard Perrier mit dem Pavillon links und der ehemaligen Scheune rechts

Haupteingang am Boulevard Perrier mit dem Pavillon links und der ehemaligen Scheune rechts

Sonderbauten

Platz und Pavillon in Gignac-la-Nerthe

Keramikfliesen in den Farben der Provence

Die unterschiedlichen Höhen der Keramikplatten und teilweise aufgesetzten Baguetteprofile sorgen mit ihrer Plastizität für eine Strukturierung der Gebäudehülle

Die unterschiedlichen Höhen der Keramikplatten und teilweise aufgesetzten Baguetteprofile sorgen mit ihrer Plastizität für eine Strukturierung der Gebäudehülle

Sonderbauten

Fraunhofer-Institut IKTS in Hermsdorf

Weiß glänzende Gebäudehülle aus großformatigen Keramikhohlplatten

Das Kunstwerk bedeckt die Nordwand des neu gestalteten Paul-Klee-Platzes in Düsseldorf

Das Kunstwerk bedeckt die Nordwand des neu gestalteten Paul-Klee-Platzes in Düsseldorf

Sonderbauten

Wandbild Hornet am K20 in Düsseldorf

Keramische Fassadenkunst aus handglasierten Fliesen

Die glasierten 3-D-Fliesen ließen sich gut und schnell aufmauern

Die glasierten 3-D-Fliesen ließen sich gut und schnell aufmauern

Sonderbauten

Platzgestaltung in Sant Feliu de Llobregat

Keramisches Gitterwerk aus 15.000 dreidimensionalen Keramikhohlelementen

Ansicht von Norden: die keramische Fassadenbekleidung ist integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Farbkonzepts

Ansicht von Norden: die keramische Fassadenbekleidung ist integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Farbkonzepts

Sonderbauten

Finchley Memorial Hospital in London

Fassadenkeramik nach den Farben der Natur

Auffällig gestaltet und zentral gelegen: Das Kraftwerk Stadshaard

Auffällig gestaltet und zentral gelegen: Das Kraftwerk Stadshaard

Sonderbauten

Kraftwerk Stadshaard in Enschede

1.400 Fassadenplatten mit 390 Motiven im Stil Delfter Fayencefliesen

Formkomplexität der unregelmäßigen Sechsecke

Formkomplexität der unregelmäßigen Sechsecke

Sonderbauten

Spanischer Expo-Pavillon in Aichi

Keramisches Gitter als außergewöhnliche Fassade

Treppen, Rampen und Gebäude prägen das Bild der Anlage

Treppen, Rampen und Gebäude prägen das Bild der Anlage

Sonderbauten

Centar Zamet in Rijeka

Dreidimensionales Puzzle aus 51.000 keramischen Steinzeugfliesen

Fliesen im Metrostil

Urbanes Flair für diverse Anwendungen mit den glänzenden Facettenfliesen District von AGROB BUCHTAL

Partner-Anzeige