Feuchteschäden

Gallerie

Bei Feuchteschäden an Fliesenbelägen muss unterschieden werden zwischen Schäden, die aus Feuchtigkeit resultieren, welche bei der Verlegung unter den Fliesen eingeschlossen wurde und Schäden, die durch später eingedrungene Feuchtigkeit entstehen.
 
Durch die Fliesen selber kann Feuchtigkeit kaum in den Untergrund gelangen. Steingut- und (echte) Cottofliesen mit ihrer hohen Wasseraufnahmefähigkeit sind heute selten geworden. Bereits das feinkeramische Steinzeug (mit einer Wasseraufnahmefähigkeit zwischen 0,5 und 3%) gilt als frostsicher, weil es kaum mehr Wasser durchlässt. Am weitaus häufigsten allerdings sind mittlerweile die sogenannten Feinsteinzeugfliesen (mit einer Wasseraufnahmekapazität von unter 0,5%) anzutreffen. Die technologisch führenden Hersteller produzieren heute bereits unglasiertes technisches Feinsteinzeug mit einer Wasseraufnahme-Kapazität von nur 0,03 bis 0,04%. Wenn man bedenkt, dass Glas eine Wasseraufnahme-Kapazität von etwa 0,02% hat wird verständlich, warum bei der Herstellung des Materials von „Verglasung“ gesprochen wird.
 
Feuchtigkeit – und mit ihr auch Schadstoffe – können von oben also nur über die Fugen in den Untergrund eindringen. Verfugungen bei keramischen Belägen sind nämlich immer wasserdurchlässig. Ist also mit einer Wasserbelastung der Flächen (wie zum Beispiel in einem Schwimmbad) zu rechnen, so wird eine zusätzliche Abdichtung zwingend erforderlich (siehe Zum Thema „Abdichtungen“ und „Fugen“).
 
Mindestens ebenso problematisch wie eindringendes Wasser ist unter dem Fliesenbelag eingeschlossenes Wasser. Dieses kann entweder als nachschiebende Feuchtigkeit in den Untergrund gelangen oder aus den Verlegewerkstoffen (zum Beispiel dem Mörtel) stammen und keine ausreichenden Möglichkeiten haben, dort zu entweichen. Je größer die Fliesen und je kleiner die Fugen, desto erschwerter die Diffusion. Zunächst einmal sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass an der Baustelle nach wie vor nur eine einzige Methode zugelassen ist, die Restfeuchte des Untergrundes zu ermitteln: nämlich die CM-Messung (CM = Carbid-Methode). Ein schwimmender Estrich sowie ein Estrich auf Trennlage sind erst dann verlegereif (für die Aufnahme von keramischen Belägen), wenn sie folgende Restfeuchtewerte nicht überschreiten:

  • Zementestriche: 2,0 CM-%
  • calciumsulfatgebundene Estriche: 0,5 CM-%
  • beheizte calciumsulfatgebundene Estriche: 0,3 CM-%
Werden Fliesen auf noch nicht ausreichend trockene Untergründe verlegt oder gelangt nachträglich Feuchtigkeit unter die verlegten Fliesen, kann dies den Gesamtaufbau des Bodens schädigen und im Extremfall eine Komplettsanierung inkl. Estrichaustausch erforderlich machen. Ist mit sogenannter nachschiebender Feuchtigkeit zu rechnen, sollte eine separate Feuchtigkeitsabdichtung durchgeführt werden.

Fachwissen zum Thema

Untergründe

Prüfung des Untergrunds

Die Voraussetzung für die Verlegung von keramischen Fliesen oder Platten auf Böden, Wänden oder anderen Bauteilen sind ebene,...

Die neuen Abdichtungsnormen gliedern sich nach Anwendungsbereichen

Die neuen Abdichtungsnormen gliedern sich nach Anwendungsbereichen

Untergründe

Abdichtungen

Abdichtungen dienen dazu, bauliche Einrichtungen oder Gebäudeteile vor Durchfeuchtung zu schützen. Beläge aus Fliesen und Platten...

Fugen: Arten nach Rohstoffbasis

Fugen

Fugen: Arten nach Rohstoffbasis

Die Auswahl des geeigneten Fugenmörtels ist für die Langlebigkeit eines keramischen Belages mitentscheidend. Sie wird maßgeblich...

Fugen

Fugen: Arten, Aufgaben und Eigenschaften

Fugen bezeichnen allgemein einen beabsichtigten oder toleranzbedingten Raum zwischen Bauteilen oder Materialien. In Bauwerken...

Fugen

Fugenrisse und andere Fugenschäden

Bei beheizten Fußbodenkonstruktionen ebenso wie bei großformatigen Fliesen (ab etwa 60 x 60 cm) empfiehlt sich eine Verlegung mit...

Anforderungen

Wasseraufnahme

Keramische Fliesen und Platten werden u.a. nach ihrem Wasseraufnahmevermögen eingeteilt, die DIN EN 14411 Keramische Fliesen und...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by:
Zum Seitenanfang

Bruchschäden

Trotz der hohen Biegezugfestigkeit brechen Fliesen bei starken Punktlasten

Trotz der hohen Biegezugfestigkeit brechen Fliesen bei starken Punktlasten

Generell verfügen keramische Fliesen und insbesondere das zumeist eingesetzte bedruckte, glasierte und unglasierte Feinsteinzeug...

Feuchteschäden

Der Einschluss von Feuchtigkeit ist vermutlich der Grund, weshalb die Bruchmosaikflisen am Opernhaus in Valencia erneuert werden mussten, Architekt: Santiago Calatrava

Der Einschluss von Feuchtigkeit ist vermutlich der Grund, weshalb die Bruchmosaikflisen am Opernhaus in Valencia erneuert werden mussten, Architekt: Santiago Calatrava

Bei Feuchteschäden an Fliesenbelägen muss unterschieden werden zwischen Schäden, die aus Feuchtigkeit resultieren, welche bei der...

Schäden an einzelnen Fliesen

Keramische Fliesen zeichnen sich insbesondere durch ihre Strapazierfähigkeit aus. Dennoch kann es zu Abplatzungen (bei glasierten...

Schäden an Treppenstufen und Kanten

Vermeidung von Kantenbruch an Treppen durch den Einsatz von Edelstahlschienen (Stufen- oder Treppenprofile genannt)

Vermeidung von Kantenbruch an Treppen durch den Einsatz von Edelstahlschienen (Stufen- oder Treppenprofile genannt)

Schäden an Treppen, z.B. abgebrochene, lose Kanten oder unebene Auftritte sowie glatte Treppenbeläge, sind häufig Ursachen für...

Schäden durch unterlassene oder falsche Reinigung

Schäden durch unterlassene oder falsche Reinigung

Vielfach vernachlässigt werden die Pflichten der Reinigungsvorschriften. Kaum ein Fliesenleger übergibt seinem...

Schäden im Schwimmbadbau vermeiden

Schäden im Schwimmbadbau vermeiden

Als letztes Gewerk steht die Terminierung der Fliesenarbeiten häufig zwischen zwei Fronten, wenn einerseits die vorhergehenden...

Unebene Fliesenflächen

Höhenversatz zwischen den Platten

Höhenversatz zwischen den Platten

Die DIN EN 18202 Toleranzen im Hochbau - Bauwerke erlaubt bei Böden und Wänden Ebenheitstoleranzen, bei deren Einhaltung in der...

Verfärbungen

An den denkmalgeschützten Gebäuden an der Frankfurter Allee sind an den Fliesen der Fassade deutlich Verfärbungen zu erkennen

An den denkmalgeschützten Gebäuden an der Frankfurter Allee sind an den Fliesen der Fassade deutlich Verfärbungen zu erkennen

Für poliertes Feinsteinzeug ist unbedingt ein Fleckenschutz erforderlich: Während man beim Naturstein durch Polieren das Material...

Fliesen im Metrostil

Urbanes Flair für diverse Anwendungen mit den glänzenden Facettenfliesen District von AGROB BUCHTAL

Partner-Anzeige