S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig

Leuchtwände aus Glasbausteinen und Downlights in 15 Meter Höhe

Der Ende 2013 fertiggestellte rund fünf Kilometer lange City-Tunnel Leipzig zählt zu den größten innerstädtischen Infrastrukturmaßnahmen Europas. Kernstück ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn, die unterirdisch Leipzig Nord mit dem Bayerischen Bahnhof südlich der Innenstadt verbindet. Insgesamt befinden sich vier Stationen auf der Strecke, die alle von unterschiedlichen Architekten gestaltet und umgesetzt wurden. Für den Entwurf und die Durchführung der S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz / Platz der Friedlichen Revolution am südlichen Rand der Innenstadt zeichnet das Berliner Büro des Schweizer Architekten Max Dudler verantwortlich.

Gallerie

Der Zugang zum 20 Meter tiefer gelegenen Bahnsteig erfolgt über zwei Eingänge, die sich jeweils im Norden und Süden der Station befinden. Von hier gelangen die Fahrgäste nach unten in die imposante 140 Meter lange und 20 Meter breite Bahnsteighalle. Wände und Decken der lang gestreckten und in Längsrichtung leicht gekrümmten stützenfreien Halle sind mit großformatigen, semitransparenten Glasbaustein-Fertigelementen gestaltet. In ein Gitterwerk aus Sichtbetonfertigteilen sind pro Gitter 12 x 12 Glasbausteine eingesetzt , die hinterleuchtet werden und dadurch die Halle hell und freundlich erscheinen lassen. Außerdem wirken die Glasflächen dank der Beleuchtung wie Fenster, wodurch der Eindruck eines tagesbelichteten Raumes entsteht. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch die untypische Höhe der Bahnsteighalle von 15 Metern.

Insgesamt beschränkten sich die Architekten bewusst auf nur wenige Materialien, so ist zum Beispiel der Inselbahnsteig in der Mitte der Halle in hellem, fugenlosem Ortterrazzo ausgeführt. Alle notwendigen Möblierungen und Informationsstellen sind in drei Betonboxen untergebracht, die in regelmäßigen Abständen auf dem Bahnsteig angeordnet sind; sie nehmen die Funktionen, wie Sitzgelegenheiten, Fahrplanaushänge, Beschriftung und Fahrkartenautomaten auf.

Die tragende Konstruktion der Bahnsteighalle aus Stahlbeton-Fertigteilen liegt hinter der Glasbaustein-Verkleidung und ist nicht sichtbar. Die Wandelemente der Glasbausteinhülle sind an einer Stahlunterkonstruktion an der Tunnelwand rückverankert; die Deckenelemente von der Rohbaukonstruktion abgehängt.

Die beiden oberirdischen Zugangsbauten wurden in Anlehnung an die Bahnsteighalle ebenfalls aus mit Glasbausteinen ausgefachten Beton-Fertigteil Elementen ausgeführt. Durch Beleuchtung bei Dunkelheit sollen sie zur Belebung des Platzes beitragen.

Elektro
Ihren lichtdurchfluteten Charakter erhält die unterirdische S-Bahn-Station durch die Beleuchtung des Zwischenraums von Glasbausteinen und Tunnelrohbau. Er ist circa 1,20 Meter breit, begehbar und dient gleichzeitig als Revisionsgang, sodass z.B. auf Revisionsklappen o.ä. in der Glasebene verzichtet werden konnte. Die Betonrohbauwand erhielt einen weißen Anstrich und wurde dann mit Langfeldleuchten (mit T16-Lampen) so bestückt, dass eine homogene Lichtverteilung erfolgt. Die semitransparenten Glasbausteine verdecken die Leuchten und streuen das Licht gleichmäßig in die Halle.

Eine zweite Beleuchtung des Bahnsteigs erfolgt über die Decke: Hier sind in 15 Meter Höhe HIT-Downlights mittig in Einzelfelder des Glasbausteinrasters eingebaut, die von Weitem wie Perlen auf einer Schnur erscheinen. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass nur in jedem zweiten Deckenfeld Leuchten sitzen. Das Glas vor den 150-W-HIT-Strahlern hat einen Transmissionsgrad von 90%, sodass viel Licht auf dem Bahnsteig ankommt. Die Wartung der Deckenleuchten erfolgt von 1,80 Meter hohen Gängen, die sich oberhalb der Glasdecke befinden und von unten nicht sichtbar sind. Durch die bauseitige Integration des Kunstlichts kann die Bahnsteighalle komplett frei von Leuchten gehalten werden. Weitere Beleuchtungspunkte sind lediglich die Anzeigetafeln, die Notausgangsbeleuchtung und in die Betonboxen integrierte Lecuchtfelder.

Die Treppenaufgänge und Rolltreppen profitieren von der Beleuchtung der großen Bahnsteighalle, erhalten im oberen Teil Tageslicht und Licht aus den Zugangsbauten. In diesen beiden oberirdischen Gebäudeteilen kommen schwenkbare Flächenstrahler mit asymmetrisch breit streuender Lichtstärkeverteilung zum Einsatz, die die Zugänge bei Dunkelheit erhellen.

Bautafel

Architekt: Max Dudler, Berlin/Frankfurt/Zürich
Projektbeteiligte: Arge BOL/BÜ, Leipzig (Bauleitung); Pichler Ingenieure, Berlin (Tragwerksplanung); Planungsgemeinschaft Winter-Graner, Leipzig (Haustechnik); Graner Ingenieure, Leipzig (Akustik und Bauphysik); Brandschutz Consult, Leipzig (Brandschutz); Licht Kunst Licht, Bonn/Berlin (Lichtplanung); Winter Beratende Ingenieure, Leipzig (Beratung Lichtplanung); Norka, Hamburg (Beleuchtung); Bega, Menden (Beleuchtung Zugangsbauwerke)
Bauherr: Deutsche Bahn gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen
Fertigstellung: 2013
Standort: Wilhelm-Leuschner-Platz, 04107 Leipzig
Bildnachweis: Stefan Müller, Berlin; Christian Günther, Leipzig für Norka, Hamburg

Fachwissen zum Thema

Gütemerkmale der Beleuchtung nach DIN EN 12464-1 Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten

Gütemerkmale der Beleuchtung nach DIN EN 12464-1 Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten

Beleuchtung

Anforderungen an Beleuchtung

In der Gebäudeplanung ist Kunstlicht nicht allein ein gestalterisches Mittel, sondern trägt maßgeblich zur Funktion eines Bauwerks bei.

Kompaktleuchtstofflampe, auch Energiesparlampe genannt

Kompaktleuchtstofflampe, auch Energiesparlampe genannt

Beleuchtung

Lampen für die Gebäudebeleuchtung

Laut DIN ist eine Lampe „eine technische Ausführung einer künstlichen Lichtquelle, die in erster Linie zur Lichterzeugung bestimmt...

Leuchtstofflampen kommen überwiegend als lange, schmale Röhren zum Einsatz

Leuchtstofflampen kommen überwiegend als lange, schmale Röhren zum Einsatz

Beleuchtung

Leuchtstofflampen

Charakteristisch für Leuchtstofflampen ist ihre röhrenartige Form aus Glas, die von innen mit einem Leuchtstoff beschichtet ist....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Seit Ende 2021 verbindet in Karlsruhe ein T-förmiger Stadtbahntunnel sieben wichtige innerstädtische Haltestellen unterirdisch miteinander. Der Entwurf stammt von allmannwappner in Zusammenarbeit mit dem Lichtdesigner Ingo Maurer.

Seit Ende 2021 verbindet in Karlsruhe ein T-förmiger Stadtbahntunnel sieben wichtige innerstädtische Haltestellen unterirdisch miteinander. Der Entwurf stammt von allmannwappner in Zusammenarbeit mit dem Lichtdesigner Ingo Maurer.

Verkehr

Stadtbahn in Karlsruhe

Lichtkunst für den Untergrund

Mit einem einladend gestalteten Vorplatz und sicheren Stellpätze für 402 Fahrräder wartet der Bahnhof Nürnberg nach dem Umbau auf.

Mit einem einladend gestalteten Vorplatz und sicheren Stellpätze für 402 Fahrräder wartet der Bahnhof Nürnberg nach dem Umbau auf.

Verkehr

Fahrradparkhaus in Nürnberg

Automatisches Zugangskontrollsystem für flexible Nutzung

Eine besonders schnell ladende Stromtankstelle, die zudem Erholung für die Fahrenden bietet, haben das Architekturbüro COBE in Zusammenarbeit mit einem deutschen Energiekonzern und einem dänischen Ladenetzbetreiber entwickelt.

Eine besonders schnell ladende Stromtankstelle, die zudem Erholung für die Fahrenden bietet, haben das Architekturbüro COBE in Zusammenarbeit mit einem deutschen Energiekonzern und einem dänischen Ladenetzbetreiber entwickelt.

Verkehr

Ladestation für Elektroautos in Fredericia

Strom tanken und im Grünen pausieren

Der neue Busbahnhof in Tilburg ist nicht nur verkehrsflussoptimiert und inklusiv gestaltet, sondern er erzeugt auch seine eigene Energie auf dem auskragenden Dach.

Der neue Busbahnhof in Tilburg ist nicht nur verkehrsflussoptimiert und inklusiv gestaltet, sondern er erzeugt auch seine eigene Energie auf dem auskragenden Dach.

Verkehr

Busbahnhof in Tilburg

Energetische Selbstversorgung

Nach über fünf Jahrzehnten der tagtäglichen Nutzung war eine Generalsanierung des Westbahnhofs in Wien notwendig. Der 1950er-Jahre-Bau wurde saniert und das Areal um zwei flankierende Neubauten ergänzt. Verantwortlich zeichnen die Architekten Neumann und Steiner.

Nach über fünf Jahrzehnten der tagtäglichen Nutzung war eine Generalsanierung des Westbahnhofs in Wien notwendig. Der 1950er-Jahre-Bau wurde saniert und das Areal um zwei flankierende Neubauten ergänzt. Verantwortlich zeichnen die Architekten Neumann und Steiner.

Verkehr

Sanierung Westbahnhof in Wien

Denkmalgeschützte Nachkriegsarchitektur mit moderner Ausstattung

Die S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig ist komplett mit Glasbaustein-Elementen gestaltet

Die S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig ist komplett mit Glasbaustein-Elementen gestaltet

Verkehr

S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig

Leuchtwände aus Glasbausteinen und Downlights in 15 Meter Höhe

Innerhalb jedes Containers liegen 15 LED-Reihen, die einzeln angesteuert werden können

Innerhalb jedes Containers liegen 15 LED-Reihen, die einzeln angesteuert werden können

Verkehr

U-Bahnhof Hafencity Universität in Hamburg

Farbige Lichtcontainer

Die Radiant-Folie changiert zwischen Cyan, Blau und Magenta

Die Radiant-Folie changiert zwischen Cyan, Blau und Magenta

Verkehr

Goethetunnel in Mainz

Changierendes Lichtband aus LED-Lampen und Radiant-Folien

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige