AHO – Ingenieur- und Architektenorganisation
Der 1923 gegründete Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung, kurz AHO, nimmt eine zentrale Position in der deutschen Baubranche ein. Als maßgeblicher Akteur ist der AHO für die Entwicklung und Pflege der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) verantwortlich.
Gallerie
Aufgaben des AHO
Die Schlüsselfunktionen des AHO liegen in dem Erhalt und der Weiterentwicklung der HOAI. Eine zentrale Aufgabe besteht dabei in der kontinuierlichen Erarbeitung von Leitlinien, für die Honorierung von Planungs- und Bauleistungen im deutschen Bauwesen. Dabei werden verschiedene Themenbereiche und Aspekte in den Gremien des AHOs beleuchtet, darunter auch die Honorarberechnung, Leistungsbilder, sowie Mindest- und Höchstsätze der Vergütung. Ziel ist es, die Honorar- und Wettbewerbsinteressen der Planenden zu vertreten und zu koordinieren.
Zusammenarbeit mit Fachverbänden
Für eine umfassende Berücksichtigung aktueller rechtlicher und technischer Anforderungen, arbeitet der AHO eng mit über 40 Fachverbänden, Mitgliedskammern und -organisationen zusammen. Die Zusammenarbeit gewährleistet, dass die Leitfäden und Aktualisierungen der HOAI praxisnah und zukunftsorientiert gestaltet werden. So fungiert der Verband als Vermittlungskörper zwischen Gesetzes- bzw. Verordnungsgeber*innen und öffentlichen, sowie privaten Auftraggeber*innen. Sein Fokus richtet sich dabei auf die Förderung fairer Honorar-, Vergabe – und Vertragspraktiken für beide Parteien.
Umfragen und Auswertungen
Die regelmäßig durch den AHO und den Verband Beratender Ingenieure (VBI) beauftragten Umfragen in der Baubranche sollen bei der Ermittlung aktueller Trends im Bereich der HOAI, Baukosten und des Baurechts unterstützen und so die Interessen der Architekturschaffenden stärker vertreten. So zeigt die 2021 durch das Institut für Freie Berufe (IFB) erhobene Studie zum Thema "Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten", dass etwa fünf Prozent der befragten Architektur und Ingenieurbüros Verluste beziehungsweise weder Gewinn noch Verlust zu verzeichnen hat. Dabei zeigt sich auch, dass bei einer zunehmenden Mitarbeiterzahl, mit einem geringeren Gewinn pro tätiger Person zu rechnen ist. Die Auswertungen liegen der Arbeit des AHOs zugrunde und spielen somit eine bedeutende Rolle für diese. Zusätzlich unterstützt der Ausschuss durch die Bereitstellung von Onlinetools, wie dem Stundensatzrechner, welcher auf Grundlage der Befragung enstand.
Empfehlungen und Leitlinien
Neben der HOAI liegt die Kernkompetenz des AHO besonders in zwei Hauptbereichen – den Fachkommissionen und Arbeitskreisen. Derzeit werden in insgesamt 23 Fachkommissionen und sieben Arbeitskreisen, bestehend aus ehrenamtlichen Fachexpert*innen, relevante Themen, wie Projektsteuerung, Barrierefreiheit und Geotechnik hinsichtlich der Honorarordnung evaluiert. So trägt die Organisation dazu bei, bestehende Leistungsbilder der HOAI weiterzuentwickeln und bisher unberücksichtigte Themen, wie Nachhaltigkeitszertifikate und integrale Planungsleistungen nachzuarbeiten. Die Ergebnisse der Expertengremien werden in der Schriftreihe des AHO veröffentlicht und mit Hilfe der Arbeitskreise ergänzt und aktualisiert. Derzeit sind insgesamt 44 Publikationen verfügbar. Sie dienen als praktische Hilfestellung für die Erstellung von Leistungsbeschreibungen und Honorarkalkulation, sind jedoch nicht rechtlich bindend.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Um die Rechtssicherheit der HOAI und der ergänzenden Schriftreihen des AHO zu gewährleisten, spielt die kontinuierliche Aktualisierung dieser, im Einklang mit rechtlichen Rahmenbedingungen und Gerichtsurteilen, eine zentrale Rolle für den Arbeitsprozess des AHO. Sie garantiert, dass die Rechtsordnung mit nationalen und europäischen Gesetzen vereinbar ist und so den Anforderungen der Baubranche gerecht wird.
Tipps zum Thema
Surftipps
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com