Einsatzbereiche von Bodenbelägen
Die für Bodenbeläge möglichen Einsatzbereiche lassen sich nach
verschiedenen Aspekten unterteilen. Grundsätzlich ist eine
Unterteilung nach der Art der Gebäudenutzung möglich. Hierbei wird
allgemein eine Einteilung in den privaten Wohn-/Heimbereich
(domestic) sowie in den öffentlichen bzw. gewerblichen
Nutzungsbereich (commercial) vorgenommen.
Gallerie
Privater Bereich
Anforderungen, die an Bodenbeläge im privaten Wohnbereich hinsichtlich Strapazierfähigkeit und Belastbarkeit gestellt werden, sind im Vergleich zum gewerblichen Bereich in der Regel geringer. Oft treten hier für die Menschen ökologische, gestalterische und qualitative Aspekte in besonderem Maße in den Vordergrund, um sich in den eigenen vier Wänden ein behagliches Refugium zu schaffen, in dem sich wohlfühlen und die eigene Lebenseinstellung zum Ausdruck bringen lässt (siehe Bild 1).
Öffentlicher und gewerbelicher Bereich
In öffentlichen und gewerblichen Bereichen, in denen Bodenbeläge hohen Begehfrequenzen ausgesetzt sind, müssen diese besonders strapazierfähig und möglichst abnutzungsresistent sein. Genauso wichtig ist in solchen Räumen, Bereichen oder Gebäuden die Eigenschaft eines Bodenbelages, dass er schnell, effektiv und wirtschaftlich zu reinigen ist (siehe Bild 2, 3, 4).
Klink- oder Pflegebereich
Im Klinik- oder Pflegebereich, so auch in OP-Räumen, kommt außerdem die Notwendigkeit hinzu, dass ein Bodenbelag mit entsprechenden Desinfektionsmitteln zu reinigen sein muss, um hygienischen Anforderungen bis hin zur Sterilität zu genügen. Material und Farbe des Bodenbelages müssen dann resistent gegen Chemikalien und Desinfektionsmittel sein (siehe Bild 5). Ähnlich dazu muss in Reinräumen eine leichte Reinigung möglich sein, um beispielsweise in Produktionsräumen zur Chipherstellung staubfrei arbeiten zu können.
Industrieller Bereich
Fußböden bzw. Bodenbeläge im industriellen Bereich und hier
insbesondere in der Produktion von Lebensmitteln müssen ebenfalls
gut zu reinigen oder zu desinfizieren sein. Darüber hinaus kann es
bei industriellen Anwendungen auch erforderlich sein, dass
Bodenbeläge extrem hohen mechanischen Belastungen standhalten
können, wenn der Boden z.B. mit Gabelstaplern befahren werden soll
(siehe Bild 6).
Sportsektor
Der Sportsektor ist ein weiterer Sonderbereich für den Einsatz von Bodenbelägen, für deren Nutzung spezielle Kriterien ausgemacht werden können. Hier gelten z.B. bei Hallenböden genau vorgegebene Maßzahlen für Punktelastizität, Ballprallverhalten oder Anforderungen an die Rutschklasse. Entsprechend dieser Anforderungen werden Sportböden auf speziellen Unterkonstruktionen verlegt, die das geforderte elastische Verhalten des Bodenbelages ermöglichen (siehe Bild 7).
Spezial-Bodenbeläge
Ganz anders stehen z.B. bei Spezial-Bodenbelägen, die in Transportmitteln wie Schienenfahrzeugen oder Flugzeugen zum Einsatz kommen, ein geringes Gewicht oder besonders hohe Anforderungen an das Brandverhalten im Vordergrund. Aufgrund von vergleichsweise kurzen Austauschzyklen ist bei solchen Bodenbelägen u.a. ein vereinfachtes Wiederaufnehmen wichtiger als gute Pflege- und Reinigungseigenschaften.
Neben den genannten Beispielen gibt es zahlreiche weitere
Spezial- und Sonderanwendungen, für die heute ebenso spezielle
Bodenbeläge zur Verfügung stehen, die den geforderten Kriterien
genügen. Dabei können sich die Planenden in der Regel aus einer
Vielzahl verschiedener Herstellverfahren in den unterschiedlichen
Produktgruppen der Bodenbeläge bedienen.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com