Travertin
Charakteristisch für Travertin sind die offenen Gesteinsporen auf der Oberfläche. Diese treten in unterschiedlicher Größe und Menge auf. Je nach Einsatzgebiet kann unter Umständen auch eine werkseitige Spachtelung dieser Gesteinsporen auf Zement- oder Epoxidharzbasis erfolgen. Es handelt sich bei Travertin um ein Karbonatgestein, das ähnlich wie Marmor nur über eine geringe Säureresistenz verfügt. Neben den italienischen Handelssorten sind auch in Deutschland, Spanien, Türkei, Ägypten und im Iran Travertine erhältlich.
Gallerie
Travertin ist ein hervorragender Baustoff, was viele alte Gebäude belegen - nahezu alle historischen Gebäude in Rom sind aus Travertin erbaut. Der Einsatz im Außenbereich sollte nur in ungespachtelter Form mit offenen Poren erfolgen. Beim Einsatz als Bodenbelag im Innenbereich ist es sinnvoll eine Spachtelung vorzunehmen. In der Regel erfolgt eine werkseitige Spachtelung mit zementären Mörteln. Bei einfallendem Streiflicht zeichnen sich diese Spachtelungen als matte Stellen auf polierten Oberflächen ab.
Ist ein durchgängiger Politurglanz gewünscht, wird eine Spachtelung mit Epoxidharzen erforderlich. Derartige Spachtelungen sind gegenüber zementären Spachtelungen mit einem Mehrpreis verbunden und müssen beim Produzenten gesondert beauftragt werden. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich den Stein mit polierter Oberfläche zu verbauen, auch mit geschliffener Oberfläche wirkt er sehr ansprechend.
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com