Sonderwerkstoffe

Ästhetische und haptische Bedeutung für die Beschlagtechnik

Zu den Sonderwerkstoffen, die bei Beschlägen Anwendung finden, gehören vor allem Glas, Holz und Porzellan. Diese Materialien spielen in der Beschlagtechnik weniger als konstruktive Elemente eine Rolle, sondern werden vorwiegend als Oberflächenmaterialien für Türdrücker und dekorative Zubehörteile verwendet. Sie verleihen nicht nur optisch einen besonderen Akzent, sondern bieten auch eine interessante Haptik. Besonders als sogenannte Inlays finden Sonderwerkstoffe Verwendung. Neben den Klassikern wie Glas und Porzellan kommen auch Leder, Schiefer und Keramik zum Einsatz, um Griffe und Drücker zu veredeln.

Gallerie

Historische Werkstoffkombinationen, die vor allem im Jugendstil große Beliebtheit erlangten, erleben heutzutage eine Renaissance im Design. So werden wieder Kombinationen wie Stahl-Porzellan oder Messing-Glas eingesetzt, um Türdrücker und Griffe stilvoll zu gestalten. Dabei besteht das Funktionsteil des Beschlags aus hochfesten Materialien wie Aluminium oder Stahl, während dekorative Elemente wie Holz, Glas oder Porzellan auf diese tragenden Werkstoffe aufgeklebt oder genietet werden. Diese Materialkombinationen bieten nicht nur eine ansprechende Optik, sondern vereinen auch die Festigkeit der tragenden Werkstoffe mit der ästhetischen Qualität der Oberflächenmaterialien.

Gallerie



Ein Vorteil dieser „dekorativen“ Werkstoffe liegt oft in ihrer Hautfreundlichkeit. Holz wird beispielsweise als ein „warmes“ Material wahrgenommen und vermittelt nicht nur optisch, sondern auch haptisch eine angenehme Erfahrung. Dennoch müssen beim Einsatz von Sonderwerkstoffen in Beschlägen praktische Aspekte beachtet werden. Es ist entscheidend, dass die Materialien den Anforderungen an Hygiene, Dauerhaftigkeit und Festigkeit gerecht werden, insbesondere bei stark frequentierten Türen oder im öffentlichen Raum.

Fachwissen zum Thema

Glastürklemmschuh aus Aluminium zur Befestigung des ECO Türschließers an einer Glastür

Glastürklemmschuh aus Aluminium zur Befestigung des ECO Türschließers an einer Glastür

Materialien

Aluminium

Leicht, stabil und korrosionsbeständig – ideale Eigenschaften für langlebige und funktionale Beschläge.

Beispiel Türriegel

Beispiel Türriegel

Grundlagen

Anforderungen an Beschläge

Beschläge sind so vielfältig wie die Bauteile, die sie bewegen und der Ort, an dem sie ihre Funktion zu erfüllen haben. In DIN...

Beschlag mit quadratischer Rosette

Beschlag mit quadratischer Rosette

Grundlagen

Aufgaben und Einsatzbereiche von Beschlägen

Beschläge für Fenster, Türen und Tore schaffen die Voraussetzung, spezifische Funktionen, Eigenschaften sowie formale Lösungen zu...

Oberflächen

Materialien

Oberflächen

Um Beschlagsmaterialien vor äußeren Einflüssen zu schützen, können ihre Oberflächen mit unterschiedlichen Verfahren behandelt werden. Manche Beschichtungen, Texturen, Anstriche schützen das jeweilige Material vor Umwelteinflüssen, andere sind dekorativ.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com 
Zum Seitenanfang

Aluminiumneu

Glastürklemmschuh aus Aluminium zur Befestigung des ECO Türschließers an einer Glastür

Glastürklemmschuh aus Aluminium zur Befestigung des ECO Türschließers an einer Glastür

Leicht, stabil und korrosionsbeständig – ideale Eigenschaften für langlebige und funktionale Beschläge.

Werkstoffe

Drücker aus Edelstahl

Drücker aus Edelstahl

Die Funktionstüchtigkeit von Beschlägen wird maßgeblich durch das Material bestimmt, aus dem sie bestehen. Eine besondere Rolle...

Bronze

Bronzeband poliert

Bronzeband poliert

Bronze ist eine Legierung aus Kupfer mit bis zu 40% Zinn, von goldener bis tiefbrauner Farbe. Als Beschlagwerkstoff spielte das...

Edelstahl

Türgriff aus Edelstahl, matt und poliert

Türgriff aus Edelstahl, matt und poliert

Beschläge aus Edelstahl werden aus Chrom-Nickel-Stahl gefertigt. Das Material ist widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen,...

Messing

Türbeschlag aus Messing, poliert

Türbeschlag aus Messing, poliert

Messing wird für hochwertige Beschläge unter anderem zu dekorativen Zwecken oder in historischen Bauten eingesetzt. Dabei kommen...

Oberflächen

Oberflächen

Um Beschlagsmaterialien vor äußeren Einflüssen zu schützen, können ihre Oberflächen mit unterschiedlichen Verfahren behandelt werden. Manche Beschichtungen, Texturen, Anstriche schützen das jeweilige Material vor Umwelteinflüssen, andere sind dekorativ.

Polyamid

Roter Türbeschlag aus Kunststoff

Roter Türbeschlag aus Kunststoff

Der Kunststoff Polyamid, oft auch als Nylon oder Perlon bezeichnet, ist seit 1957 als Werkstoff für Beschläge üblich. Die...

Schmiedeeisen

Schmiedeeisen ist ein Material, das durch das Schmieden von Roheisen unter hohem Druck und Wärme entsteht.

Schmiedeeisen ist ein Material, das durch das Schmieden von Roheisen unter hohem Druck und Wärme entsteht.

Das robuste Material hat sich über Jahrhunderte bewährt und findet heute vor allem in historischen Bauwerken Anwendung.

Sinterwerkstoffe

Einsteckschloss

Einsteckschloss

Für Schließzylinder, Einsteck- und Kastenschlösser werden auch Sinterwerkstoffe verwendet. Dieses Material ist ein Pulver aus...

Sonderwerkstoffe

Türgriff aus Edelstahl und Eiche

Türgriff aus Edelstahl und Eiche

Ob Glas, Holz oder Porzellan – historische Werkstoffkombinationen erfreuen sich nicht nur aufgrund ihrer Optik hoher Beliebtheit im modernen Design von Türdrückern. 

Stahl

Türband aus Edelstahl

Türband aus Edelstahl

Jedes Eisen, das sich ohne Zugabe anderer Stoffe schmieden lässt, kann als Stahl bezeichnet werden. Für Beschläge ist im...

Zink

Ausschnitt der Titanzink-Fassade am Jüdischen Museum in Berlin, Architektur: Daniel Libeskind, 1999

Ausschnitt der Titanzink-Fassade am Jüdischen Museum in Berlin, Architektur: Daniel Libeskind, 1999

Als Blech für Fassaden und Dächer sowie als Zinkdruckguss für korrosionsbeständige Griffe und Schlösser mit komplexen Formen.

Muschelgriff MOOM

Preisgekrönt und nachhaltig: der Randi L-Form-Drücker aus Abfall- und Recyclingmaterialien von ECO Schulte.

Partner-Anzeige