Polyamid

Der Kunststoff Polyamid, oft auch als Nylon oder Perlon bezeichnet, ist seit 1957 als Werkstoff für Beschläge üblich. Die besondere Technologie der Kunststoffe erlaubt es, sowohl den Werkstoff als auch das Endprodukt in einem Arbeitsgang herzustellen. Das geschieht durch die Polymerisation von Granulat in einer Hohlform, die der Form des jeweiligen Beschlags entspricht.

Gallerie

Polyamid-Beschläge haben interessante Materialeigenschaften: Sie sind abriebfest, antistatisch, chemisch beständig, pflegeleicht und hygienisch. Und sie sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Nachteilig bei Polyamid ist die Alterung durch UV-Licht und die Aufnahme von Wasserdampf. Diese Eigenschaften begrenzen die Haltbarkeit der Beschläge im Außen- und Innenbereich.

Die Formgebung für Polyamid-Drücker erfolgt überwiegend durch Spritzgießen bei ca. 200 bar Druck. Die hochglänzende Oberfläche entsteht nicht wie bei Stahlbeschlägen durch nachträgliches Schleifen und Polieren, sondern schon während des Herstellungsprozesses durch das an den Wandungen hochglanzpolierte Spritzgusswerkzeug.

Polyamide werden zwischen 230 und 280°C verarbeitet. Ab 300°C beginnt die allmähliche thermische Zersetzung, über 450°C werden brennbare Gase frei. Polyamide werden auch dort verwendet, wo strenge Anforderungen an das Verhalten des Materials im Brandfall gestellt werden, denn sie spielen bei der Berechnung der Brandlast, die sich aus der Summe aller brennbaren Bauteile eines Raumes zusammensetzt, keine wesentliche Rolle.

Fachwissen zum Thema

Imagebook „Alles aus einer Hand“

Imagebook „Alles aus einer Hand“

Türbeschläge

Allgemeines zu Türbeschlägen

Von Bändern, Drehlagern, Schlössern und Klinken: Beschläge spielen eine entscheidende Rolle beim reibungslosen Öffnen und Schließen von Türen.

Im Normalbetrieb ist Begehkomfort verlangt, wie er durch hochwertige Türschließer gewährleistet wird, bei Panik muss die Tür den Fluchtweg sicher freigeben und im Entrauchungsfall muss sich die Türe automatisch öffnen, wenn das RWA-Konzept das vorsieht.

Im Normalbetrieb ist Begehkomfort verlangt, wie er durch hochwertige Türschließer gewährleistet wird, bei Panik muss die Tür den Fluchtweg sicher freigeben und im Entrauchungsfall muss sich die Türe automatisch öffnen, wenn das RWA-Konzept das vorsieht.

Türbeschläge

Rauch- und Feuerschutztürbeschläge

Zur Gruppe der Spezialbeschläge gehörend, benötigen sie einen bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis. Eine Übersicht über die Anforderungen.

Türband aus Edelstahl

Türband aus Edelstahl

Materialien

Stahl

Jedes Eisen, das sich ohne Zugabe anderer Stoffe schmieden lässt, kann als Stahl bezeichnet werden. Für Beschläge ist im...

Ein Türgriff ist der Oberbegriff für jegliche Form von Griffen, die zum Öffnen und Schließen von Türen genutzt werden. Im Bild: Historischer Türknopf mit Türklopfer

Ein Türgriff ist der Oberbegriff für jegliche Form von Griffen, die zum Öffnen und Schließen von Türen genutzt werden. Im Bild: Historischer Türknopf mit Türklopfer

Türbeschläge

Türgriffe

Von Funktionalität bis Optik, von Klinke bis Knauf: Für das Öffnen und Schließen einer Tür sind diese Bauteile unverzichtbar. 

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com 
Zum Seitenanfang

Schmiedeeisenneu

Schmiedeeisen ist ein Material, das durch das Schmieden von Roheisen unter hohem Druck und Wärme entsteht.

Schmiedeeisen ist ein Material, das durch das Schmieden von Roheisen unter hohem Druck und Wärme entsteht.

Das robuste Material hat sich über Jahrhunderte bewährt und findet heute vor allem in historischen Bauwerken Anwendung.

Werkstoffe

Drücker aus Edelstahl

Drücker aus Edelstahl

Die Funktionstüchtigkeit von Beschlägen wird maßgeblich durch das Material bestimmt, aus dem sie bestehen. Eine besondere Rolle...

Aluminium

Drücker aus Edelstahl mit Rundrosette

Drücker aus Edelstahl mit Rundrosette

Aluminium gehört zur Gruppe der Leichtmetalle und hat im Laufe der Jahre zahlreiche Einsatzbereiche von Stahl und Guss übernommen....

Bronze

Bronzeband poliert

Bronzeband poliert

Bronze ist eine Legierung aus Kupfer mit bis zu 40% Zinn, von goldener bis tiefbrauner Farbe. Als Beschlagwerkstoff spielte das...

Edelstahl

Türgriff aus Edelstahl, matt und poliert

Türgriff aus Edelstahl, matt und poliert

Beschläge aus Edelstahl werden aus Chrom-Nickel-Stahl gefertigt. Das Material ist widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen,...

Messing

Türbeschlag aus Messing, poliert

Türbeschlag aus Messing, poliert

Messing wird für hochwertige Beschläge unter anderem zu dekorativen Zwecken oder in historischen Bauten eingesetzt. Dabei kommen...

Oberflächen

Oberflächen

Um Beschlagsmaterialien vor äußeren Einflüssen zu schützen, können ihre Oberflächen mit unterschiedlichen Verfahren behandelt werden. Manche Beschichtungen, Texturen, Anstriche schützen das jeweilige Material vor Umwelteinflüssen, andere sind dekorativ.

Polyamid

Roter Türbeschlag aus Kunststoff

Roter Türbeschlag aus Kunststoff

Der Kunststoff Polyamid, oft auch als Nylon oder Perlon bezeichnet, ist seit 1957 als Werkstoff für Beschläge üblich. Die...

Sinterwerkstoffe

Einsteckschloss

Einsteckschloss

Für Schließzylinder, Einsteck- und Kastenschlösser werden auch Sinterwerkstoffe verwendet. Dieses Material ist ein Pulver aus...

Sonderwerkstoffe

Türgriff aus Edelstahl und Eiche

Türgriff aus Edelstahl und Eiche

Ob Glas, Holz oder Porzellan – historische Werkstoffkombinationen erfreuen sich nicht nur aufgrund ihrer Optik hoher Beliebtheit im modernen Design von Türdrückern. 

Stahl

Türband aus Edelstahl

Türband aus Edelstahl

Jedes Eisen, das sich ohne Zugabe anderer Stoffe schmieden lässt, kann als Stahl bezeichnet werden. Für Beschläge ist im...

Zink

Ausschnitt der Titanzink-Fassade am Jüdischen Museum in Berlin, Architektur: Daniel Libeskind, 1999

Ausschnitt der Titanzink-Fassade am Jüdischen Museum in Berlin, Architektur: Daniel Libeskind, 1999

Als Blech für Fassaden und Dächer sowie als Zinkdruckguss für korrosionsbeständige Griffe und Schlösser mit komplexen Formen.

Muschelgriff MOOM

Preisgekrönt und nachhaltig: der Randi L-Form-Drücker aus Abfall- und Recyclingmaterialien von ECO Schulte.

Partner-Anzeige