Schmiedeeisen

Entwicklung, Merkmale und Einsatzgebiete

Schmiedeeisen ist ein Material, das durch das Schmieden von Roheisen unter hohem Druck und Wärme entsteht und über Jahrhunderte hinweg die Grundlage für zahlreiche handwerkliche und architektonische Anwendungen bildete. Das Schmiedeverfahren zur Herstellung von Eisen wurde im frühen Mittelalter immer weiter verfeinert, was zu einer Blütezeit der Schmiedekunst führte. Besonders in der Renaissance erreichte die Kunst des Schmiedens, vor allem in Form der Waffenschmiedekunst, ihren Höhepunkt. Gitter und Beschläge aus dieser Zeit sind zum Teil bis heute erhalten und zeugen von der hohen Fertigungskunst vergangener Epochen. 

Gallerie

Um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert ist Schmiedeeisen durch die Erfindung des Gusseisens stark zurückgedrängt worden, dessen Fertigungsmethoden einfacher und kostengünstiger waren. Heute werden geschmiedete Beschläge hauptsächlich in historischen Gebäuden eingesetzt. Das Material wird mit einem Oberflächen- und Korrosionsschutz strapazierfähig und dauerhaft gemacht. 

Gallerie

Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele

Schmiedeeisen findet vor allem in der Herstellung von Toren, Portalen und Zäunen Anwendung. Aufgrund der hohen Festigkeit und Widerstandsfähigkeit des Materials gibt es kaum Alternativen für diese Zwecke. Die Herstellung von schmiedeeisernen Zäunen und Gittern ist heute jedoch meist industriell geprägt und nicht mehr handwerklich am Amboss, wie es in früheren Jahrhunderten der Fall war. 

Gallerie

Einschränkungen bei der Nutzung von Schmiedeeisen

Für Beschlagteile, die vom Benutzer häufig und direkt berührt werden – wie Türdrücker oder Stoßgriffe – ist Schmiedeeisen weniger geeignet. Die Gründe liegen in seiner hohen Korrosionsanfälligkeit und dem Abrieb des Oberflächenschutzes, der mit der Zeit durch den direkten Kontakt verschleißen kann. Für diese Art von Beschlägen werden Materialien wie Edelstahl oder Bronze bevorzugt, da sie eine glattere Oberfläche bieten und weniger anfällig für Rost sind.

Fachwissen zum Thema

Anforderungen an Torbeschläge

Torbeschläge

Anforderungen an Torbeschläge

Torbeschläge erlauben die Bewegung des Flügels und damit ein Öffnen und Schließen des Tores. Folgende Anforderungen gelten bei...

Beschläge hatten ursprünglich nur den Zweck, einer Tür, einem Tor oder einem Portal eine Halterung zu geben, durch die sie mit dem Mauerwerk, der Bauöffnung oder einem Holzrahmen verbunden wurden (Tür in einem Fachwerkhaus in Quedlinburg).

Beschläge hatten ursprünglich nur den Zweck, einer Tür, einem Tor oder einem Portal eine Halterung zu geben, durch die sie mit dem Mauerwerk, der Bauöffnung oder einem Holzrahmen verbunden wurden (Tür in einem Fachwerkhaus in Quedlinburg).

Grundlagen

Geschichtliche Entwicklung der Beschläge

Beschläge sollen bewegen, schließen und sichern. Aber auch Form, Schönheit und Ornamentik spielen seit jeher eine Rolle.

Geschwungener Stoßgriff an Hauseingang

Geschwungener Stoßgriff an Hauseingang

Türbeschläge

Stoßgriffe

In einer breiten Palette von Formen, Größen und Materialien erhältlich, erleichtern sie das einfache Öffnen und Schließen von Türen ohne Drückergarnitur.

Drückergarnituren bestehen aus verschiedenen Bestandteilen

Drückergarnituren bestehen aus verschiedenen Bestandteilen

Türbeschläge

Türdrücker

Zum Öffnen und Schließen von Drehflügeltüren werden üblicherweise Beschläge verwendet, die als Türdrückergarnitur bzw....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com 
Zum Seitenanfang

Aluminiumneu

Glastürklemmschuh aus Aluminium zur Befestigung des ECO Türschließers an einer Glastür

Glastürklemmschuh aus Aluminium zur Befestigung des ECO Türschließers an einer Glastür

Leicht, stabil und korrosionsbeständig – ideale Eigenschaften für langlebige und funktionale Beschläge.

Werkstoffe

Drücker aus Edelstahl

Drücker aus Edelstahl

Die Funktionstüchtigkeit von Beschlägen wird maßgeblich durch das Material bestimmt, aus dem sie bestehen. Eine besondere Rolle...

Bronze

Bronzeband poliert

Bronzeband poliert

Bronze ist eine Legierung aus Kupfer mit bis zu 40% Zinn, von goldener bis tiefbrauner Farbe. Als Beschlagwerkstoff spielte das...

Edelstahl

Türgriff aus Edelstahl, matt und poliert

Türgriff aus Edelstahl, matt und poliert

Beschläge aus Edelstahl werden aus Chrom-Nickel-Stahl gefertigt. Das Material ist widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen,...

Messing

Türbeschlag aus Messing, poliert

Türbeschlag aus Messing, poliert

Messing wird für hochwertige Beschläge unter anderem zu dekorativen Zwecken oder in historischen Bauten eingesetzt. Dabei kommen...

Oberflächen

Oberflächen

Um Beschlagsmaterialien vor äußeren Einflüssen zu schützen, können ihre Oberflächen mit unterschiedlichen Verfahren behandelt werden. Manche Beschichtungen, Texturen, Anstriche schützen das jeweilige Material vor Umwelteinflüssen, andere sind dekorativ.

Polyamid

Roter Türbeschlag aus Kunststoff

Roter Türbeschlag aus Kunststoff

Der Kunststoff Polyamid, oft auch als Nylon oder Perlon bezeichnet, ist seit 1957 als Werkstoff für Beschläge üblich. Die...

Schmiedeeisen

Schmiedeeisen ist ein Material, das durch das Schmieden von Roheisen unter hohem Druck und Wärme entsteht.

Schmiedeeisen ist ein Material, das durch das Schmieden von Roheisen unter hohem Druck und Wärme entsteht.

Das robuste Material hat sich über Jahrhunderte bewährt und findet heute vor allem in historischen Bauwerken Anwendung.

Sinterwerkstoffe

Einsteckschloss

Einsteckschloss

Für Schließzylinder, Einsteck- und Kastenschlösser werden auch Sinterwerkstoffe verwendet. Dieses Material ist ein Pulver aus...

Sonderwerkstoffe

Türgriff aus Edelstahl und Eiche

Türgriff aus Edelstahl und Eiche

Ob Glas, Holz oder Porzellan – historische Werkstoffkombinationen erfreuen sich nicht nur aufgrund ihrer Optik hoher Beliebtheit im modernen Design von Türdrückern. 

Stahl

Türband aus Edelstahl

Türband aus Edelstahl

Jedes Eisen, das sich ohne Zugabe anderer Stoffe schmieden lässt, kann als Stahl bezeichnet werden. Für Beschläge ist im...

Zink

Ausschnitt der Titanzink-Fassade am Jüdischen Museum in Berlin, Architektur: Daniel Libeskind, 1999

Ausschnitt der Titanzink-Fassade am Jüdischen Museum in Berlin, Architektur: Daniel Libeskind, 1999

Als Blech für Fassaden und Dächer sowie als Zinkdruckguss für korrosionsbeständige Griffe und Schlösser mit komplexen Formen.

Muschelgriff MOOM

Preisgekrönt und nachhaltig: der Randi L-Form-Drücker aus Abfall- und Recyclingmaterialien von ECO Schulte.

Partner-Anzeige