Sinterwerkstoffe

Für Schließzylinder, Einsteck- und Kastenschlösser werden auch Sinterwerkstoffe verwendet. Dieses Material ist ein Pulver aus Eisen, Tantal und Kobalt, das unter erhöhtem Druck auf Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur erhitzt und in wenigen Arbeitsgängen zum fertigen Bauteil gepresst wird.

Gallerie

Das Verfahren erlaubt eine kontrollierte Einbringung von Poren, die später mit Gleitmittel gefüllt werden und eine Dauerschmierung gewährleisten. Das macht Schlösser und Zylinder wartungsfrei.

Sinterwerkstoffe können korrosionsbeständig "gemischt" werden, die Festigkeitseigenschaften sind ausreichend, und die Bauteile zeichnen sich durch niedrige Kosten aus.

Fachwissen zum Thema

Das Einsteckschloss wird in das Türblatt eingebaut, sodass lediglich an der Schließkante des Flügels der sogenannte Stulp sichtbar bleibt.

Das Einsteckschloss wird in das Türblatt eingebaut, sodass lediglich an der Schließkante des Flügels der sogenannte Stulp sichtbar bleibt.

Türbeschläge

Einsteckschlösser

Die versteckten Bauteile dienen dem sicheren Verschließen und Versperren von Türen.

Als Standard gelten Einsteckschlösser mit Falle (Tagesfalle) und Riegel.

Als Standard gelten Einsteckschlösser mit Falle (Tagesfalle) und Riegel.

Türbeschläge

Türschlösser

Diese kleinen Bauteile sind zentraler Bestandteil der Gebäudesicherheit – von bewährter Technik bis zu modernen Funktionen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com 
Zum Seitenanfang

Aluminiumneu

Glastürklemmschuh aus Aluminium zur Befestigung des ECO Türschließers an einer Glastür

Glastürklemmschuh aus Aluminium zur Befestigung des ECO Türschließers an einer Glastür

Leicht, stabil und korrosionsbeständig – ideale Eigenschaften für langlebige und funktionale Beschläge.

Werkstoffe

Drücker aus Edelstahl

Drücker aus Edelstahl

Die Funktionstüchtigkeit von Beschlägen wird maßgeblich durch das Material bestimmt, aus dem sie bestehen. Eine besondere Rolle...

Bronze

Bronzeband poliert

Bronzeband poliert

Bronze ist eine Legierung aus Kupfer mit bis zu 40% Zinn, von goldener bis tiefbrauner Farbe. Als Beschlagwerkstoff spielte das...

Edelstahl

Türgriff aus Edelstahl, matt und poliert

Türgriff aus Edelstahl, matt und poliert

Beschläge aus Edelstahl werden aus Chrom-Nickel-Stahl gefertigt. Das Material ist widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen,...

Messing

Türbeschlag aus Messing, poliert

Türbeschlag aus Messing, poliert

Messing wird für hochwertige Beschläge unter anderem zu dekorativen Zwecken oder in historischen Bauten eingesetzt. Dabei kommen...

Oberflächen

Oberflächen

Um Beschlagsmaterialien vor äußeren Einflüssen zu schützen, können ihre Oberflächen mit unterschiedlichen Verfahren behandelt werden. Manche Beschichtungen, Texturen, Anstriche schützen das jeweilige Material vor Umwelteinflüssen, andere sind dekorativ.

Polyamid

Roter Türbeschlag aus Kunststoff

Roter Türbeschlag aus Kunststoff

Der Kunststoff Polyamid, oft auch als Nylon oder Perlon bezeichnet, ist seit 1957 als Werkstoff für Beschläge üblich. Die...

Schmiedeeisen

Schmiedeeisen ist ein Material, das durch das Schmieden von Roheisen unter hohem Druck und Wärme entsteht.

Schmiedeeisen ist ein Material, das durch das Schmieden von Roheisen unter hohem Druck und Wärme entsteht.

Das robuste Material hat sich über Jahrhunderte bewährt und findet heute vor allem in historischen Bauwerken Anwendung.

Sinterwerkstoffe

Einsteckschloss

Einsteckschloss

Für Schließzylinder, Einsteck- und Kastenschlösser werden auch Sinterwerkstoffe verwendet. Dieses Material ist ein Pulver aus...

Sonderwerkstoffe

Türgriff aus Edelstahl und Eiche

Türgriff aus Edelstahl und Eiche

Ob Glas, Holz oder Porzellan – historische Werkstoffkombinationen erfreuen sich nicht nur aufgrund ihrer Optik hoher Beliebtheit im modernen Design von Türdrückern. 

Stahl

Türband aus Edelstahl

Türband aus Edelstahl

Jedes Eisen, das sich ohne Zugabe anderer Stoffe schmieden lässt, kann als Stahl bezeichnet werden. Für Beschläge ist im...

Zink

Ausschnitt der Titanzink-Fassade am Jüdischen Museum in Berlin, Architektur: Daniel Libeskind, 1999

Ausschnitt der Titanzink-Fassade am Jüdischen Museum in Berlin, Architektur: Daniel Libeskind, 1999

Als Blech für Fassaden und Dächer sowie als Zinkdruckguss für korrosionsbeständige Griffe und Schlösser mit komplexen Formen.

Muschelgriff MOOM

Preisgekrönt und nachhaltig: der Randi L-Form-Drücker aus Abfall- und Recyclingmaterialien von ECO Schulte.

Partner-Anzeige