Drehkippbeschläge für Fenster und Fenstertüren

Aufbau, Funktion und Anwendung

Sie mögen zwar klein und zuweilen unauffällig gestaltet sein, sind aber allgegenwärtig und in der Baubranche unverzichtbar: Drehkippbeschläge. Die kleinen Bauteile ermöglichen das Öffnen und Kippen von Fenstern und Fenstertüren mit nur einer Handbewegung. Der Griff erlaubt es, das Fenster in eine Drehbewegung oder eine Kippstellung zu bringen und eignet sich für lotrecht eingebaute Fensterflügel aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder Stahl.

Gallerie

Anwendungsbereiche und Aufbau

Insbesondere im Wohnungs- und Objektbau finden sich Drehkippbeschläge aufgrund ihrer Funktionalität und einfachen Bedienung auch an Terrassen- und Balkontüren. Sie bieten dabei variable Lüftungsoptionen – von vollständigem Verschluss bis zur begrenzten Öffnung. Eine fixierte Offenstellung von Fenstern und Fenstertüren ist nur mit feststellenden Zusatzbeschlägen möglich. Zur Steigerung der Einbruchhemmung sind auch abschließbare und objekttaugliche Fenstergriffe erhältlich. Ein handelsüblicher Drehkippbeschlag besteht aus mehreren präzise aufeinander abgestimmten Bauteilen:

  • Getriebe mit Handgriff bzw. Olive
  • Eckumlenkung
  • Schere mit Scherenlager
  • Drehkipplager
  • Kipphalter
  • Riegel
  • Schließplatte
  • Schubstangen

Gallerie

Verdeckte Bauteile

Moderne Systeme setzen auf verdeckt liegende Beschläge, bei denen nur Griff und Bänder sichtbar sind. Die übrigen Komponenten verschwinden im Fensterprofil oder Profilkanal, was nicht nur ästhetische Vorteile bringt, sondern auch das Risiko mechanischer Schäden verringert.

Gallerie

Funktionsweise: Verschluss-, Kipp- und Drehstellung

Drehkippbeschläge bieten drei wesentliche Positionen, die über eine Drehbewegung des Griffs einstellbar sind: die Verschlussstellung, die Kippstellung und die Drehstellung. Die Einstellungen des Griffes und des Fensters können je nach Hersteller und gewünschtem System variieren.

  • Verschlussstellung: In der Verschlussstellung wird durch eine Drehbewegung des Griffs im Uhrzeigersinn der Riegelmechanismus aktiviert: Die Schubstangen lösen die Riegelbolzen in den Schließplatten aus, die Schere wird verriegelt und der Flügel formschlüssig mit dem Blendrahmen verbunden. Der Flügel wird fest an die Mitteldichtung gepresst, sodass das Fenster geschlossen ist und die bauphysikalischen Anforderungen an Dichtung und Dämmung erfüllt werden.
  • Kippstellung: Die Kippstellung wird durch eine Drehbewegung des Griffs entgegen dem Uhrzeigersinn aktiviert. Diese Bewegung löst über die Schubstangen die Riegelbolzen in den Schließplatten und entriegelt den Beschlag an Schere und Rahmen. Der Riegelschieber greift in den Kipphalter ein, und der Flügel kann aus der Lotrechten in eine begrenzte Kippstellung geneigt werden, wobei die Schere die Neigung begrenzt.
  • Drehstellung: Um die Drehstellung zu aktivieren, wird der Griff häufig in die Mittelstellung gebracht. Hierbei bleibt die Schere verriegelt, während die Riegelbolzen und der Riegelschieber entriegelt sind – der Flügel lässt sich somit durch Drehen öffnen und aufschwenken. Moderne Drehkippbeschläge verfügen über eine Fehlbedienungssperre, die verhindert, dass der Griff direkt aus der Kipp- in die Drehstellung bewegt wird. Diese Sperre sichert den Flügel, da er andernfalls nur am unteren Band hängen würde und zu Boden fallen könnte.

Gallerie

Nutzung und regelmäßige Wartung

Der sichere Betrieb von Drehkippbeschlägen setzt eine bestimmungsgemäße Nutzung und regelmäßige Wartung voraus. Hindernisse im Kippbereich, Windstöße oder Zusatzlasten auf dem Fensterflügel können die Beschläge belasten und Schäden verursachen. Zudem können Schmutzpartikel und Steinchen im Falzbereich die Dichtung beschädigen oder den Beschlag beeinträchtigen. Hersteller geben daher spezielle Wartungsintervalle vor, um die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer der Beschläge zu sichern – eine Maßnahme, die  wesentlich zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit eines Fenstersystems beiträgt.

Fachwissen zum Thema

Beispiel Langschild Schutzgarnitur

Beispiel Langschild Schutzgarnitur

Grundlagen

Anwendungen und Funktionen von Beschlägen

Beschläge haben vielfältige Funktionen: sie verbinden Fensterflügel mit Fensterrahmen, Türblatt mit Zarge, Türen an Möbeln mit dem...

Drehkippflügel Fenstertür rechts

Drehkippflügel Fenstertür rechts

Türbeschläge

Drehkippbeschläge für Türen

Drehkippbeschläge sind Beschläge mit Einhandbedienung. Sie dienen dazu Tür- bzw. Fensterflügel durch Betätigung eines Handhebels,...

Dreiteiliges Einbohrband für Holzfenster

Dreiteiliges Einbohrband für Holzfenster

Fensterbeschläge

Fensterbänder

Bänder im Fensterbau ermöglichen die Bewegung von Fensterflügeln. Für die Auswahl und den Einsatz müssen zunächst das zu tragende...

Die Fensterolive ist ein klassischer Drehgriff zur Betätigung von Fenstern und Fenstertüren. Im Bild: Fensterolive aus Messing ca. 1905

Die Fensterolive ist ein klassischer Drehgriff zur Betätigung von Fenstern und Fenstertüren. Im Bild: Fensterolive aus Messing ca. 1905

Fensterbeschläge

Oliven

Die kleinen Bauteile verdanken ihren Namen ihrer leicht ovalen Form, die an mediterrane Steinfrüchte erinnert.

Türgriff aus Edelstahl und Eiche

Türgriff aus Edelstahl und Eiche

Materialien

Sonderwerkstoffe

Ob Glas, Holz oder Porzellan – historische Werkstoffkombinationen erfreuen sich nicht nur aufgrund ihrer Optik hoher Beliebtheit im modernen Design von Türdrückern. 

Die Westfassade mit Sonnenschutzsystem aus vertikalen, perforierten Lamellen

Die Westfassade mit Sonnenschutzsystem aus vertikalen, perforierten Lamellen

Büro/​Gewerbe

Technologiezentrum in Bielefeld

Aushängeschild und Wegweiser zugleich soll es sein, das sanierte und erweiterte Schüco Technology Center (STC) in Bielefeld. Unter...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com 
Zum Seitenanfang

Olivenneu

Die Fensterolive ist ein klassischer Drehgriff zur Betätigung von Fenstern und Fenstertüren. Im Bild: Fensterolive aus Messing ca. 1905

Die Fensterolive ist ein klassischer Drehgriff zur Betätigung von Fenstern und Fenstertüren. Im Bild: Fensterolive aus Messing ca. 1905

Die kleinen Bauteile verdanken ihren Namen ihrer leicht ovalen Form, die an mediterrane Steinfrüchte erinnert.

Allgemeines zu Fensterbeschlägen

Wendeflügel am Bauhausgebäude in Dessau-Roßlau (1919, geplant von Walter Gropius)

Wendeflügel am Bauhausgebäude in Dessau-Roßlau (1919, geplant von Walter Gropius)

Drehbeschläge, Funktionsbeschläge, Schließbeschläge

Beschlagsysteme für Fenster

Komfortpilzbolzen auf Zwischenstück (Beschlagsystem TITAN)

Komfortpilzbolzen auf Zwischenstück (Beschlagsystem TITAN)

Jedes der einzelnen Elemente für die Verschluss- und Bewegungsfunktion ist auf alle anderen Beschlagselemente abgestimmt.

Drehgriffe

Fenstergriff nach einem Entwurf von Walter Gropius (ca.1922/23)

Fenstergriff nach einem Entwurf von Walter Gropius (ca.1922/23)

Das zentrale Bedienelement an Fensterbeschlägen ist der Drehgriff. Allein durch eine Drehung des Griffes werden die verschiedenen...

Drehkippbeschläge für Fenster und Fenstertüren

Drehkippbeschläge ermöglichen das Öffnen und Kippen von Fenstern und Fenstertüren mit nur einer Handbewegung.

Drehkippbeschläge ermöglichen das Öffnen und Kippen von Fenstern und Fenstertüren mit nur einer Handbewegung.

Diese Griffe sind besonders im Wohnungs- und Objektbau zu finden und ermöglichen das Öffnen und Kippen von Fenstern und Fenstertüren mit nur einer Handbewegung.

Einbruchhemmende Fensterbeschläge

Abschließbarer Fenstergriff

Abschließbarer Fenstergriff

Die Maßnahmen gegen Einbrüche konzentrieren sich meistens auf mechanische Verriegelungen, also auf Beschläge und das Bauzubehör....

Elektronische Fenstersteuerung

Besonders geeignet für Fenster, die schlecht zu erreichen sind

Besonders geeignet für Fenster, die schlecht zu erreichen sind

Voraussetzung für elektronische Steuerungs- und Verriegelungssysteme bei Fenstern sind Motoren, die entweder in das Fenstersystem...

Fensterbänder

Dreiteiliges Einbohrband für Holzfenster

Dreiteiliges Einbohrband für Holzfenster

Bänder im Fensterbau ermöglichen die Bewegung von Fensterflügeln. Für die Auswahl und den Einsatz müssen zunächst das zu tragende...

Griffhöhe bei Fenstern

Fenster mit außermittigem Sitz des Fenstergriffes

Fenster mit außermittigem Sitz des Fenstergriffes

Richtlinien, Normen oder Vorschriften, in denen die Position des Fenstergriffes vorgeschrieben wird, gibt es nicht – außer im...

Scheren

Diese sogenannte Friktionsschere aus Edelstahl an einem nach außen öffnenden Fenster begrenzt den möglichen Öffnungswinkel und sorgt dafür, dass der Flügel in variierender Position offen gehalten wird.

Diese sogenannte Friktionsschere aus Edelstahl an einem nach außen öffnenden Fenster begrenzt den möglichen Öffnungswinkel und sorgt dafür, dass der Flügel in variierender Position offen gehalten wird.

Was sind Scheren? Welche Arten gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander?

Schiebefensterbeschläge

Vertikalschiebefester mit integriertem Laufwagen

Vertikalschiebefester mit integriertem Laufwagen

Ebenso wie Schiebetüren werden Schiebefenster häufig dann verwendet, wenn wenig Platz für eine Drehbewegung des Tür- bzw....

Schwingflügelbeschläge

Rundes Schwingflügelfenster

Rundes Schwingflügelfenster

Schwingflügelfenster drehen um eine waagerechte Drehachse in Flügelmitte und schwenken i.d.R. unten auswärts und oben einwärts bis...

Wartung von Fensterbeschlägen

Fenstergriff

Fenstergriff

Eine regelmäßige Wartung von Fensterbeschlägen trägt zur langfristigen Funktionssicherheit von Fenstern und Balkontüren bei....

Wendeflügelbeschläge

Wendeflügelbeschläge

Wendeflügel drehen um eine senkrechte Drehachse in Flügelmitte. Die Drehachse kann auch um ein Drittel der Fensterbreite...

Muschelgriff MOOM

Preisgekrönt und nachhaltig: der Randi L-Form-Drücker aus Abfall- und Recyclingmaterialien von ECO Schulte.

Partner-Anzeige