_Beschläge
Schiebefensterbeschläge
Gallerie
Ebenso wie Schiebetüren
werden Schiebefenster häufig dann verwendet, wenn wenig Platz für
eine Drehbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels vorhanden ist, denn
sie verbleiben im geöffneten Zustand in der Fensterebene. Sie
können als Vertikal- und als Horizontalschiebefenster
vorkommen. Die wichtigsten Anforderungen an Schiebelemente sind
Laufruhe, Haltbarkeit, leichte Bedienbarkeit und eine einfache
Montage. Wie bei vielen Beschlägen ist es von entscheidender
Bedeutung, dass die einzelnen Beschlagkomponenten aufeinander
abgestimmt wurden.
Es sind eine Vielzahl von Beschlagvarianten für Vertikalschiebefenster
erhältlich, mit denen sich diverse Kombinationen in Flügelanordnung
und Öffnungsart zusammenstellen lassen, z.B. ein Festflügel - ein
Schiebeflügel, zwei Festflügel außen, zwei Schiebeflügel innen, ein
Schiebeflügel vor die Wand geschoben, Horizontal-Faltschiebefenster
im geöffneten Zustand an die Wand geklappt oder auch,
Parallelausstellschiebefenster.
Dementsprechend können viele unterschiedliche Beschläge vorkommen.
Meist lassen sich diese jedoch auf die vier wichtigsten Elemente
reduzieren:
- Kurbel-Hebevorrichtung zum Lösen der Zapfen aus ihren Zapfenblechen am Blendrahmen und folgendem Anheben des Flügels aus dem Falz
- Rollen mit Schienen im Blendrahmen unten, in denen der Flügel „steht“ oder Rollen in Hängeschienen vor dem Blendrahmen oben, in denen der Flügel „hängt“
- Griff für das Verschieben des Flügels
- Feststellvorrichtung zum Fixieren des Flügels in jeder Lage
Bei großformatigen Flügeln mit hohen Flügellasten sind Schiebefensterbeschläge zu empfehlen, die Nachteile von Drehkippfenstern können so umgangen werden.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com