Drehgriffe

Gallerie

Das zentrale Bedienelement an Fensterbeschlägen ist der Drehgriff. Allein durch eine Drehung des Griffes werden die verschiedenen Funktionen ausgelöst: Öffnen, Schließen, Kippen, Klappen u.v.m.

Die Funktionen der Griffstellungen sind bei den einzelnen Herstellern nicht einheitlich, in der Regel gilt:

  • Griff senkrecht nach unten - verriegelt
  • Griff waagerecht - Drehstellung offen
  • Griff senkrecht nach oben - Kippstellung offen
  • Griff aus der Kippstellung um 45° zurückgedreht - Spaltlüftung
Türgriffen ähnlich, sollten Fenstergriffe möglichst der Hand angepasst sein, da sie häufig benutzt werden. Darüber hinaus ist unter den zahlreichen Produkten auf dem Markt quasi jede Erscheinungsform zu finden. Allerdings ist zu beachten, dass die Fenstergriffe mit den übrigen Beschlägen im Objekt in einem engen Zusammenhang stehen, sie sollten in jedem Falle in ihrer Formgebung und ihrem Material zu den Türgriffen passen.

Fachwissen zum Thema

Wendeflügel am Bauhausgebäude in Dessau-Roßlau (1919, geplant von Walter Gropius)

Wendeflügel am Bauhausgebäude in Dessau-Roßlau (1919, geplant von Walter Gropius)

Fensterbeschläge

Allgemeines zu Fensterbeschlägen

Drehbeschläge, Funktionsbeschläge, Schließbeschläge

Komfortpilzbolzen auf Zwischenstück (Beschlagsystem TITAN)

Komfortpilzbolzen auf Zwischenstück (Beschlagsystem TITAN)

Fensterbeschläge

Beschlagsysteme für Fenster

Jedes der einzelnen Elemente für die Verschluss- und Bewegungsfunktion ist auf alle anderen Beschlagselemente abgestimmt.

Dreiteiliges Einbohrband für Holzfenster

Dreiteiliges Einbohrband für Holzfenster

Fensterbeschläge

Fensterbänder

Bänder im Fensterbau ermöglichen die Bewegung von Fensterflügeln. Für die Auswahl und den Einsatz müssen zunächst das zu tragende...

Edelstahl Glastürschloss, vorgerichtet für Profilzylinder

Edelstahl Glastürschloss, vorgerichtet für Profilzylinder

Sonderbeschläge

Glastürbeschläge

Aufgrund des Materials, ihrer z.T. geringen Belastbarkeit und den damit verbunden besonderen Anforderungen an die Aufhängungen,...

Die Fensterolive ist ein klassischer Drehgriff zur Betätigung von Fenstern und Fenstertüren. Im Bild: Fensterolive aus Messing ca. 1905

Die Fensterolive ist ein klassischer Drehgriff zur Betätigung von Fenstern und Fenstertüren. Im Bild: Fensterolive aus Messing ca. 1905

Fensterbeschläge

Oliven

Die kleinen Bauteile verdanken ihren Namen ihrer leicht ovalen Form, die an mediterrane Steinfrüchte erinnert.

Ein Türgriff ist der Oberbegriff für jegliche Form von Griffen, die zum Öffnen und Schließen von Türen genutzt werden. Im Bild: Historischer Türknopf mit Türklopfer

Ein Türgriff ist der Oberbegriff für jegliche Form von Griffen, die zum Öffnen und Schließen von Türen genutzt werden. Im Bild: Historischer Türknopf mit Türklopfer

Türbeschläge

Türgriffe

Von Funktionalität bis Optik, von Klinke bis Knauf: Für das Öffnen und Schließen einer Tür sind diese Bauteile unverzichtbar. 

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com 
Zum Seitenanfang

Griffhöhe bei Fensternneu

Die DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen: Wohnungen fordert eine Greifhöhe von 850 mm bis 1.050 mm über Oberkante Fertigfußboden (OFF).

Die DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen: Wohnungen fordert eine Greifhöhe von 850 mm bis 1.050 mm über Oberkante Fertigfußboden (OFF).

Die richtige Höhe von Fenstergriffen ist mehr als nur eine Frage der Gestaltung – sie entscheidet über Ergonomie, Bedienbarkeit und Barrierefreiheit.

Allgemeines zu Fensterbeschlägen

Wendeflügel am Bauhausgebäude in Dessau-Roßlau (1919, geplant von Walter Gropius)

Wendeflügel am Bauhausgebäude in Dessau-Roßlau (1919, geplant von Walter Gropius)

Drehbeschläge, Funktionsbeschläge, Schließbeschläge

Beschlagsysteme für Fenster

Komfortpilzbolzen auf Zwischenstück (Beschlagsystem TITAN)

Komfortpilzbolzen auf Zwischenstück (Beschlagsystem TITAN)

Jedes der einzelnen Elemente für die Verschluss- und Bewegungsfunktion ist auf alle anderen Beschlagselemente abgestimmt.

Drehgriffe

Fenstergriff nach einem Entwurf von Walter Gropius (ca.1922/23)

Fenstergriff nach einem Entwurf von Walter Gropius (ca.1922/23)

Das zentrale Bedienelement an Fensterbeschlägen ist der Drehgriff. Allein durch eine Drehung des Griffes werden die verschiedenen...

Drehkippbeschläge für Fenster und Fenstertüren

Drehkippbeschläge ermöglichen das Öffnen und Kippen von Fenstern und Fenstertüren mit nur einer Handbewegung.

Drehkippbeschläge ermöglichen das Öffnen und Kippen von Fenstern und Fenstertüren mit nur einer Handbewegung.

Diese Griffe sind besonders im Wohnungs- und Objektbau zu finden und ermöglichen das Öffnen und Kippen von Fenstern und Fenstertüren mit nur einer Handbewegung.

Einbruchhemmende Fensterbeschläge

Abschließbarer Fenstergriff

Abschließbarer Fenstergriff

Die Maßnahmen gegen Einbrüche konzentrieren sich meistens auf mechanische Verriegelungen, also auf Beschläge und das Bauzubehör....

Elektronische Fenstersteuerung

Besonders geeignet für Fenster, die schlecht zu erreichen sind

Besonders geeignet für Fenster, die schlecht zu erreichen sind

Voraussetzung für elektronische Steuerungs- und Verriegelungssysteme bei Fenstern sind Motoren, die entweder in das Fenstersystem...

Fensterbänder

Dreiteiliges Einbohrband für Holzfenster

Dreiteiliges Einbohrband für Holzfenster

Bänder im Fensterbau ermöglichen die Bewegung von Fensterflügeln. Für die Auswahl und den Einsatz müssen zunächst das zu tragende...

Oliven

Die Fensterolive ist ein klassischer Drehgriff zur Betätigung von Fenstern und Fenstertüren. Im Bild: Fensterolive aus Messing ca. 1905

Die Fensterolive ist ein klassischer Drehgriff zur Betätigung von Fenstern und Fenstertüren. Im Bild: Fensterolive aus Messing ca. 1905

Die kleinen Bauteile verdanken ihren Namen ihrer leicht ovalen Form, die an mediterrane Steinfrüchte erinnert.

Scheren

Diese sogenannte Friktionsschere aus Edelstahl an einem nach außen öffnenden Fenster begrenzt den möglichen Öffnungswinkel und sorgt dafür, dass der Flügel in variierender Position offen gehalten wird.

Diese sogenannte Friktionsschere aus Edelstahl an einem nach außen öffnenden Fenster begrenzt den möglichen Öffnungswinkel und sorgt dafür, dass der Flügel in variierender Position offen gehalten wird.

Was sind Scheren? Welche Arten gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander?

Schiebefensterbeschläge

Vertikalschiebefester mit integriertem Laufwagen

Vertikalschiebefester mit integriertem Laufwagen

Ebenso wie Schiebetüren werden Schiebefenster häufig dann verwendet, wenn wenig Platz für eine Drehbewegung des Tür- bzw....

Schwingflügelbeschläge

Rundes Schwingflügelfenster

Rundes Schwingflügelfenster

Schwingflügelfenster drehen um eine waagerechte Drehachse in Flügelmitte und schwenken i.d.R. unten auswärts und oben einwärts bis...

Wartung von Fensterbeschlägen

Fenstergriff

Fenstergriff

Eine regelmäßige Wartung von Fensterbeschlägen trägt zur langfristigen Funktionssicherheit von Fenstern und Balkontüren bei....

Wendeflügelbeschläge

Wendeflügelbeschläge

Wendeflügel drehen um eine senkrechte Drehachse in Flügelmitte. Die Drehachse kann auch um ein Drittel der Fensterbreite...

Muschelgriff MOOM

Preisgekrönt und nachhaltig: der Randi L-Form-Drücker aus Abfall- und Recyclingmaterialien von ECO Schulte.

Partner-Anzeige