Objektsteuerung

Bei Objektsteuerungen können mehrere Fassaden eines Gebäudes zentral gesteuert werden. Es kommen hier mehrere Photozellen zum Einsatz, um den individuellen Helligkeitswert vor Ort zu messen. Des Weiteren können mehrere Windmesser in exponierter Lage angeordnet werden, um die unterschiedlichen Windverhältnisse bei großen Gebäuden zu berücksichtigen. Sinnvolle Ergänzungen der Objektsteuerungen sind Schaltuhren, Niederschlags- und Feuchtigkeitsmelder.

Gallerie

Eine Objektsteuerung sollte bereits bei der Planung des Gebäudes berücksichtigt werden, um die größtmögliche Integration des Systems zu erreichen.

Zu den bekannten Objektsteuerungsarten gehören die auf dem Markt erhältlichen BUS-Steuerungen (EIB, LON, etc.), sie bieten vielfältige Möglichkeiten, um die Steuerung von Sonnenschutzelementen zu optimieren. Zu ihren Sicherheitsfunktionen zählen die Überwachung und der Schutz der Steuerungsfunktionen durch sogenannte Sensoren, auch Messwertgeber genannt. Diese melden bestimmte Wetterdaten (z.B. Wind/Niederschlag/Temperatur) z. B. über Kopplersysteme als Datentelegramme an das BUS-System:

  • Windüberwachung
  • Niederschlagsüberwachung
  • Eisüberwachung
Die Komfortfunktionen dienen in erster Linie der Bedienerfreundlichkeit und der Energieeinsparung. Sie erweitern die Sicherheitsfunktionen durch andere bzw. durch das Zusammenspiel bereits für die Sicherheitsfunktionen benötigter und weiterer Messwertgeber (Sensoren):
  • Photoautomatik
  • Temperaturautomatik
  • Funkuhrempfang

Folgenden Funktionen sind nur mit einem modernen BUS-System realisierbar:

  • Sonnenstandsberechnung
  • Lamellennachführung
  • Jahresverschattungsdiagramm
  • Visualisierung

Sie gewährleisten im Zusammenwirken mit der Tageslichtsytemtechnik die technischen Voraussetzungen um Sonnenlicht gezielt und komfortabel nutzen zu können. Mit der Lamellennachführung werden die Lamellen dem Sonnenstand nachgeführt, um die Lichtlenkung (und den Blendschutz) optimal nutzen zu können. Von z. B. einem Sensorkoppler erhält der Aktor den berechneten Sonnenstand. Gemäß der Parametrierung berechnet der Aktor die optimale Lamellenstellung und steuert den Antrieb entsprechend an. Damit wird eine punktgenaue Lichtlenkung über die Deckenspiegel in beliebige Raumtiefen ermöglicht.

In der Gebäudeautomation geht der Trend immer häufiger zu verteilten Informations- und Steuerungsnetzen.

Fachwissen zum Thema

Beispiel für eine Fernbedienung.

Beispiel für eine Fernbedienung.

Antrieb und Steuerung

Begriffe zur Steuerung

ZentraleIn der Steuerungszentrale sind bestimmte Programme hinterlegt, die sowohl Komfortfunktionen als auch Sicherheitsfunktionen...

Schaltplan

Schaltplan

Antrieb und Steuerung

Einzelsteuerung

Einzelsteuerungen von Sonnenschutzvorrichtungen können durch Handschalter, Schaltuhren, Steuerungsautomatik (z. B. für Wind und...

Funktionsaufbau SMI-Standard

Funktionsaufbau SMI-Standard

Antrieb und Steuerung

SMI-Technologie

Die Anforderungen an intelligente Haus- und Gebäudetechnik steigen zunehmend. In Zeiten der vernetzten Informationsgesellschaft...

Um Sonnenschutzanlagen, wie hier Außenraffstoren, perfekt in die Fassade zu integrieren, müssen sie früh in der Planung berücksichtigt werden. Architektur: Chipperfield Architects, Forum Museumsinsel, Berlin

Um Sonnenschutzanlagen, wie hier Außenraffstoren, perfekt in die Fassade zu integrieren, müssen sie früh in der Planung berücksichtigt werden. Architektur: Chipperfield Architects, Forum Museumsinsel, Berlin

Grundlagen

Sonnenschutz und Fassade

Soll ein Bauwerk sowohl ästhetisch als auch bauphysikalisch hohen Ansprüchen genügen, so müssen Sonnenschutz und Fassade als einander gegenseitig bedingende Faktoren in der Planung berücksichtigt werden.

Um die maximalen Windlasten für Sonnenschutzsysteme berechnen zu können, wurde Deutschland in vier verschiedene Windlastzonen mit unterschiedlichen Grundgeschwindigkeiten eingeteilt

Um die maximalen Windlasten für Sonnenschutzsysteme berechnen zu können, wurde Deutschland in vier verschiedene Windlastzonen mit unterschiedlichen Grundgeschwindigkeiten eingeteilt

Grundlagen

Windstärke und Windbelastung

Lokal unterschiedliche Kennwerte bieten Anhaltspunkte für Dimensionierung und Sicherung von Sonnenschutzsystemen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Begriffe zur Steuerung

Beispiel für eine Fernbedienung.

Beispiel für eine Fernbedienung.

ZentraleIn der Steuerungszentrale sind bestimmte Programme hinterlegt, die sowohl Komfortfunktionen als auch Sicherheitsfunktionen...

Einzelsteuerung

Schaltplan

Schaltplan

Einzelsteuerungen von Sonnenschutzvorrichtungen können durch Handschalter, Schaltuhren, Steuerungsautomatik (z. B. für Wind und...

Funkantrieb

Ausführungsbeispiel Funkantrieb für eine Markise

Ausführungsbeispiel Funkantrieb für eine Markise

Funkantriebe sind robust, zuverlässig und arbeiten absolut wartungsfrei. Durch die leistungsstarke und kompakte Bauweise benötigen...

Funksteuerung

6-Kanal-Fernbedienung zur Steuerung von Sicht- und Sonnenschutz.

6-Kanal-Fernbedienung zur Steuerung von Sicht- und Sonnenschutz.

Wenn Kabel und Drähte nur mit hohem Aufwand oder gar nicht installiert werden können, zum Beispiel aus Denkmalschutzgründen,...

Gurtantrieb

Eine ideale Lösung um Rollläden schnell und kosteneffizient zu automatisieren, bietet sich durch den Einbau von automatischen...

Jalousieantrieb

Bei Jalousiemotoren handelt es sich um sogenannte Kurzschlussläufermotoren, die über einen integrierten Thermoschutz und eine...

Markisen-/Rollladenantrieb

Ausführungsbeispiel: Rohrmotoren für Markisen

Ausführungsbeispiel: Rohrmotoren für Markisen

Markisen- und Rollladenantriebe sind meist wartungsfrei und benötigen durch ihre leistungsstarke und kompakte Bauweise nur wenig...

Objektsteuerung

Anschlussplan einer Objektsteuerungsanlage

Anschlussplan einer Objektsteuerungsanlage

Bei Objektsteuerungen können mehrere Fassaden eines Gebäudes zentral gesteuert werden. Es kommen hier mehrere Photozellen zum...

SMI-Technologie

Funktionsaufbau SMI-Standard

Funktionsaufbau SMI-Standard

Die Anforderungen an intelligente Haus- und Gebäudetechnik steigen zunehmend. In Zeiten der vernetzten Informationsgesellschaft...

Solarantrieb für Rollladensteuerung

Solarmodul für Aufbau-/Aufsatzrollläden

Solarmodul für Aufbau-/Aufsatzrollläden

Ob Taschenrechner oder Parkuhr, Balkon-, Garten- oder Hausnummernleuchte – mittlerweile sind viele Elektrogeräte mit kleinen...

Sonnen- und Windautomatik

Eine Sonnen- und Windautomatik erlaubt die schnelle Bedienung elektrischer Beschattungsanlagen.

Eine Sonnen- und Windautomatik erlaubt die schnelle Bedienung elektrischer Beschattungsanlagen.

Mit einer Sonnen- und Windautomatik kann schnell und effektiv die Automatisierung von elektrischen Beschattungsanlagen vorgenommen...

PowerView® 3 von MHZ

Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.

Partner-Anzeige