Objektsteuerung
Bei Objektsteuerungen können mehrere Fassaden eines Gebäudes zentral gesteuert werden. Es kommen hier mehrere Photozellen zum Einsatz, um den individuellen Helligkeitswert vor Ort zu messen. Des Weiteren können mehrere Windmesser in exponierter Lage angeordnet werden, um die unterschiedlichen Windverhältnisse bei großen Gebäuden zu berücksichtigen. Sinnvolle Ergänzungen der Objektsteuerungen sind Schaltuhren, Niederschlags- und Feuchtigkeitsmelder.
Gallerie
Eine Objektsteuerung sollte bereits bei der Planung des Gebäudes berücksichtigt werden, um die größtmögliche Integration des Systems zu erreichen.
Zu den bekannten Objektsteuerungsarten gehören die auf dem Markt erhältlichen BUS-Steuerungen (EIB, LON, etc.), sie bieten vielfältige Möglichkeiten, um die Steuerung von Sonnenschutzelementen zu optimieren. Zu ihren Sicherheitsfunktionen zählen die Überwachung und der Schutz der Steuerungsfunktionen durch sogenannte Sensoren, auch Messwertgeber genannt. Diese melden bestimmte Wetterdaten (z.B. Wind/Niederschlag/Temperatur) z. B. über Kopplersysteme als Datentelegramme an das BUS-System:
- Windüberwachung
- Niederschlagsüberwachung
- Eisüberwachung
- Photoautomatik
- Temperaturautomatik
- Funkuhrempfang
Folgenden Funktionen sind nur mit einem modernen BUS-System realisierbar:
- Sonnenstandsberechnung
- Lamellennachführung
- Jahresverschattungsdiagramm
- Visualisierung
Sie gewährleisten im Zusammenwirken mit der Tageslichtsytemtechnik die technischen Voraussetzungen um Sonnenlicht gezielt und komfortabel nutzen zu können. Mit der Lamellennachführung werden die Lamellen dem Sonnenstand nachgeführt, um die Lichtlenkung (und den Blendschutz) optimal nutzen zu können. Von z. B. einem Sensorkoppler erhält der Aktor den berechneten Sonnenstand. Gemäß der Parametrierung berechnet der Aktor die optimale Lamellenstellung und steuert den Antrieb entsprechend an. Damit wird eine punktgenaue Lichtlenkung über die Deckenspiegel in beliebige Raumtiefen ermöglicht.
In der Gebäudeautomation geht der Trend immer häufiger zu
verteilten Informations- und Steuerungsnetzen.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de