Energieeinsparverordnungen

Die Energieeinsparverodnung (EnEV) ist die zurzeit in Deutschland gültige Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagetechnik bei Gebäuden. Sie regelt die Wärme- und Energiebedarfsberechnung und legt die Grenzwerte für den maximalen Energiebedarf eines Gebäudes fest.

Die EnEV ist die Fortführung der Wärmeschutzverordnung (WSchV) unter Einbeziehung der Heizanlagenverordnung (HeizAnlV). Ziel der Verordnung ist die Reduzierung des Energieverbrauchs. Wesentliche Neuerung der EnEV 2002 war die Begrenzung des Primärenergiebedarfs für Heizung und Warmwasser, statt des Heizwärmebedarfs wie in der WSchV. Damit wurden erstmalig bei der Erstellung der Energiebilanz die primärenergetische Effizienz der Energieträger und die Effizienz der Anlagentechnik mit berücksichtigt.

Diese erste EnEV (2002) wurde durch die EnEV 2004 neu geregelt und am 1. Oktober 2007 von einer novellierten Fassung (EnEV 2007) abgelöst. In der Energieeinsparverordnung, zu deren gesetzliche Grundlage die sogenannte EU-Gebäuderichtlinie Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) diente, waren Fristen für alle Wohn- bzw. Nichtwohngebäude festgelegt worden. Diese Fristen bezogen sich auf die Pflicht bei Erstellung, Verkauf oder Vermietung einen Energieausweis vorlegen zu müssen. Am 1. Oktober 2009 trat die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) in Kraft. Sie sieht eine Obergrenze des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs, je nach Objekt, um 30% niedriger als ihr Vorgänger (EnEV 2007) vor. Außerdem wird die Wärmedämmung der Gebäudehülle um etwa 15% besser ausfallen. Mit der seit dem 1. Mai 2014 gültigen EnEV 2014 wurden nochmals Vorschriften für energieeffiziente Gebäude erlassen, so muss beispielsweise bei Neubauten ein um 25% niedrigerer Jahres-Primärenergiebedarf als bisher nachgewiesen werden.

Die bisherigen Stationen der Gesetzgebung bezüglich der EnEV waren:

  1. Fassung vom 16. November 2001 (EnEV 2002)
  2. Bekanntgabe der Neufassung vom 2. Dezember 2004 (EnEV 2004)
  3. Fassung vom 24. Juli 2007 (EnEV 2007)
  4. Fassung vom 18. März 2009 (EnEV 2009), am 1. Oktober 2009 in Kraft getreten
  5. Beschluss zur Novellierung EnEV 2009 am 16. Oktober 2013
  6. Fassung vom 1. Mai 2014 (EnV 2014)
Teaserbild: Deutsche Energie-Agentur (dena), Berlin

Fachwissen zum Thema

Blower-Door-Messung, Anbringung des Messgerätes in einer Tür

Blower-Door-Messung, Anbringung des Messgerätes in einer Tür

Bauphysik

Wärmeschutz durch Luftdichtheit

Luftdichtheit bezeichnet die Dichtheit der Gebäudehülle gegen unkontrollierte Konvektion. Diese wird verhindert über die...

Anschluss Außenwand/Dach ohne Dämmung und dadurch mit Wärmebrücke

Anschluss Außenwand/Dach ohne Dämmung und dadurch mit Wärmebrücke

Bauphysik

Wärmeschutz durch Minimierung der Wärmebrücken

Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Stellen, die im Vergleich zu angrenzenden Bereichen eine höhere Wärmestromdichte aufweisen....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

Bauaufsichtliche Zulassungen

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen werden an Bauprodukte und Bauarten vergeben, die nicht in Normen geregelt sind. Die...

CE-Kennzeichnung von Mauersteinen

Die Gebrauchstauglichkeit von Bauprodukten wird durch Anbringen der CE-Kennzeichnung bestätigt. Das CE-Zeichen (ursprünglich für...

Energieeinsparverordnungen

Die Energieeinsparverodnung (EnEV) ist die zurzeit in Deutschland gültige Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und...

EnEV 2014

Am 1. Mai 2014 ist die Energieeinsparverordnung EnEV 2014 in Kraft getreten und somit gelten neue Vorgaben für die...

Eurocode 6

Die Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau bilden eine Gruppe von Normen für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung...

Mauerwerk nach DIN

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist 1975 einen Vertrag mit der Bundesrepublik Deutschland über eine...

Normen Kalksandsteine

DIN V 106 Kalksandsteine mit besonderen EigenschaftenAusgabe: 2005-10DIN 20000-402Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil...

Normen Konstruktion

DIN EN 845-1 Festlegungen für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk – Teil 1: Maueranker, Zugbänder, Auflager und Konsolen Ausgabe:...

Normen Mauersteine aus Beton

DIN EN 771-1 Festlegungen für Mauersteine – Teil 1: Mauerziegel Ausgabe: 2015-11 DIN EN 771-3Teil 3: Mauersteine aus Beton (mit...

Normen Mauerwerk aus Fertigbauteilen

Schon seit Jahrzehnten gibt es die Möglichkeit, normengerecht Fertigbauteile zu verwenden, doch erst seit einigen Jahren häufiger...

Normen Mauerziegel

DIN 105-4Mauerziegel – Teil 4: KeramikklinkerAusgabe: 2019-01 DIN 105-5Teil 5: Leichtlanglochziegel und...

Normen Mörtel

DIN EN 413-1Putz- und Mauerbinder - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien Ausgabe: 2018-07 DIN EN...

Normen Natursteinmauerwerk

DIN EN 771-6 Festlegungen für Mauersteine – Teil 6: Natursteine Ausgabe: 2015-11 DIN EN 772-4 Prüfverfahren für Mauersteine –...

Normen Porenbeton und Leichtbeton

DIN EN 679Bestimmung der Druckfestigkeit von dampfgehärtetem PorenbetonAusgabe: 2005-09DIN EN 680Bestimmung des Schwindens von...

Normen Prüfverfahren für Mauersteine

DIN EN 772-1 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 1: Bestimmungen der Druckfestigkeit Ausgabe 2016-05 DIN EN 772-2 Teil 2:...

Normen Sondersteine

DIN 278Tonhohlplatten (Hourdis) - Statisch beansprucht Ausgabe: 2017-03DIN 1081Keramische feuerfeste Produkte - Maße - Feuerfeste...

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige