Natursteine

Gallerie

Natursteinmauerwerk wird heute fast ausschließlich im Bereich von Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen bearbeitet bzw. ergänzt. Neubauten bilden in Deutschland – neben wichtigen Teilgebieten wie z. B. die Verwendung von Naturstein im Fassadenbereich oder als Bodenbelag – die absolute Ausnahme. Das liegt zum einen an den hohen Kosten des Baustoffes und an dem hohen Aufwand im Zuge der Herstellung, zum anderen schränken die bauphysikalischen Eigenschaften des Baustoffes selbst seine Verwendung deutlich ein.

Im Gegensatz zu künstlichen Steinen, bei denen durch den Herstellungsvorgang die mechanischen und bauphysikalischen Eigenschaften in einem weiten Bereich variiert werden können, sind diese bei Natursteinmauerwerk durch das verwendete Gesteine im Wesentlichen vorbestimmt.

Grundsätzlich sollte nur gesundes Gestein verwendet werden, d.h. ohne Struktur- und Verwitterungsschäden. Bei Außenmauerwerk ist auf eine ausreichende Frostbeständigkeit der verwendeten Natursteine zu achten.

Folgende Gesteinsarten wurden in der Vergangenheit hauptsächlich verwendet:

  • Kalksteine, Travertin und vulkanische Tuffsteine
  • Sandsteine
  • Dolomite und Basaltlava
  • Granit, Diorit und Diabas

Fachwissen zum Thema

Außenwand aus Feld- und Backsteinen an der um 1400 errichteten St.-Pauli-Kirche in Glowe-Bobbin auf Rügen.

Außenwand aus Feld- und Backsteinen an der um 1400 errichteten St.-Pauli-Kirche in Glowe-Bobbin auf Rügen.

Mauersteine

Allgemeines über Mauersteine

Mauersteinsorten werden unterschieden in Natursteine und künstlich hergestellte Mauersteine. Die vom Menschen hergestellten...

Gleichmäßiges Fugenbild bei einem sanierten Sichtmauerwerk

Gleichmäßiges Fugenbild bei einem sanierten Sichtmauerwerk

Baukonstruktion

Fugen

Die beiden wichtigsten Fugen im Mauerwerksbau sind die Lager- und die Stoßfuge. Als Lagerfuge wird der vermörtelte horizontale...

Kalksandstein-Sichtmauerwerk am Fraunhofer Institut Kaiserslautern

Kalksandstein-Sichtmauerwerk am Fraunhofer Institut Kaiserslautern

Mauersteine

Kalksandsteine

Kalksandsteine sind industriell gefertigte Mauersteine; charakteristisch ist ihre helle, fast weiße Farbe, die aufgrund der...

Beispiel für Verblendmauerwerk an einem Theater in Kopenhagen

Beispiel für Verblendmauerwerk an einem Theater in Kopenhagen

Wand

Mauerwerksfassaden

Mit der Fassade wird ein wichtiger Teil des äußeren Erscheinungsbildes eines Gebäudes entworfen. Die Wahl des Fassadentyps...

Sichtmauerwerk aus Ziegeln am Barnim Panorama, Wandlitz

Sichtmauerwerk aus Ziegeln am Barnim Panorama, Wandlitz

Planungsgrundlagen

Oberflächen, Strukturen und Farben von Mauerwerk

Bei verputztem Mauerwerk wird das Erscheinungsbild durch den Putz mit seiner Struktur und Farbgestaltung beeinflusst. Die...

Frontalansicht Haupteingang mit Rahmen vor dem Innenhof

Frontalansicht Haupteingang mit Rahmen vor dem Innenhof

Sonderbauten

Weingut Arachon in Horitschon

Im Herzen des besten österreichischen Anbaugebietes von Rotwein schlossen sich zwei auswärtige Weißweinbauern und ein Weinhändler...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines über Mauersteine

Außenwand aus Feld- und Backsteinen an der um 1400 errichteten St.-Pauli-Kirche in Glowe-Bobbin auf Rügen.

Außenwand aus Feld- und Backsteinen an der um 1400 errichteten St.-Pauli-Kirche in Glowe-Bobbin auf Rügen.

Mauersteinsorten werden unterschieden in Natursteine und künstlich hergestellte Mauersteine. Die vom Menschen hergestellten...

Hüttensteine

Hüttensteine (normiert nach DIN 398) sind ungebrannte, künstliche Steine aus Recyclingbaustoffen: Granulierter Hüttensand - bei...

Kalksandsteine

Kalksandstein-Sichtmauerwerk am Fraunhofer Institut Kaiserslautern

Kalksandstein-Sichtmauerwerk am Fraunhofer Institut Kaiserslautern

Kalksandsteine sind industriell gefertigte Mauersteine; charakteristisch ist ihre helle, fast weiße Farbe, die aufgrund der...

Lehmsteine

Produktion von Lehmziegeln („Terrabloc“)

Produktion von Lehmziegeln („Terrabloc“)

Lehmsteine werden aus aufbereitetem Baulehm oder anderen Lehmbaustoffen hergestellt und sind in der Regel quaderförmige Steine,...

Leichtbetonsteine

Gefügedichter Leichtbeton im Querschnitt

Gefügedichter Leichtbeton im Querschnitt

Leichtbetonsteine werden als Vollsteine und Vollblöcke und Hohlblocksteine aus Zement, Wasser und porigen, mineralischen...

Mauerziegel

Ein hoher Eisengehalt im verwendeten Ton führt bei den gebrannten Ziegeln zu der typisch roten Färbung

Ein hoher Eisengehalt im verwendeten Ton führt bei den gebrannten Ziegeln zu der typisch roten Färbung

Die Regelung von Mauerziegeln erfolgte ursprünglich in der Normenreihe DIN 105. Zwischenzeitlich existiert eine Vielzahl von...

Natursteine

Mauer aus Naturwerkstein

Mauer aus Naturwerkstein

Natursteinmauerwerk wird heute fast ausschließlich im Bereich von Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen bearbeitet bzw. ergänzt....

Normalbetonsteine

Normalbeton entsteht durch das Mischen von Zement, Sand, Kies, gebrochenem Felsgestein und Wasser. Betonsteine werden in...

Porenbetonsteine

Porenbeton-Planstein

Porenbeton-Planstein

Porenbetonsteine bestehen aus Quarzsand, Kalk, Zement sowie Aluminiumpulver als Porenbildner. Die Festigkeit wird durch...

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige