Umbau Telegrafenamt in Wien

Kontemporäres Beleuchtungskonzept für historisches Gebäude

Hinter der stuckverzierten Fassade der Jahrhundertwende in der Wiener Lehargasse 7 versteckt sich ein architektonisches Kleinod: die ehemalige Telefonzentrale I der k. u. k Post- und Telegrafendirektion des Architekten Eugen Fassbender mit zwei historischen Telegrafensälen. Der neue Eigentümer ließ das Gebäude aus dem Jahr 1899 von BEHF Architects denkmalgerecht zum zeitgemäßen Bürohaus Telegraf 7 umwandeln. Neben der Innenstadtlage in der Nähe des Naschmarkts und den flexibel gestaltbaren, hellen Räumen sind es vor allem die Gemeinschaftsflächen, die Mieter locken: eine Dachterrasse mit 360-Grad-Blick über Wien, hängende Gärten im Innenhof, ein privates Fitnessstudio sowie eine Hotelsuite für Gäste. Die Bauherren wünschten sich die Unterbringung des eigenen Headquarters in den Telegrafensälen im dritten und vierten Geschoss sowie die Vermietung von bis zu zwölf Büroeinheiten an Unternehmen aus der Kreativbranche – mit variablen Grundrissen auf Flächen zwischen 40 und 840 Quadratmetern.

Gallerie

Hinter der neohistoristischen Fassade

Der fünfgeschossige Bau mit cremefarbenem Anstrich zeigt sich im typisch neohistoristischen Antlitz Wiener Architektur um 1900: Sockelgeschoss und Mezzanin sind rustiziert, die Fenster mit Ziergiebeln versehen und Schmuckgesimse gliedern die Horizontale, kapitelbestückte Lisenen die Vertikale, ein Portal markiert den Eingang. Von der Straße aus betritt man das Gebäude über ein kompaktes Entree, das durch einen gestalterischen Kunstgriff – den Einsatz von Spiegeln in die zum Innenhof ausgerichteten Fenster – größer wirkt als es eigentlich ist. Die lichte Anmutung setzt sich im Treppenhaus fort, wo minimalistische Elemente auf historische Versatzstücke treffen. Während die ursprünglichen Treppenstufen aus Werkbeton freigelegt wurden, wählten die Architekten für die Etagenflure einen hellen Fußboden aus Terrazzo. Er harmoniert mit dem schmiedeeisernen Geländer mit hölzernem Handlauf. Korrespondierend zu den Türen der Büroeinheiten ist der Fahrstuhl in Messing gehalten, ebenso wie die in die Böden der Flure eingelassenen Etagennummern, was die Detailfreude der Architektursprache verdeutlicht.

Umbau der Telegrafensäle im 3. und 4. OG

Während die Büroeinheiten von den Mietern individuell ausgestattet werden können, wurde der 1.390 Quadratmeter große Hauptsitz des Bauherrn in den beiden übereinanderliegenden Telegrafensälen von BEHF Architects geplant. Sie hatten zur Aufgabe, die Büroflächen für rund fünfzig Mitarbeiter alltagstauglich zu organisieren und das Vorhaben mit dem Denkmalamt abzustimmen, das sich eine Erhaltung der Säle in ihrer Gesamtheit wünschte. Die Lösung ist eine Raum-in-Raum-Konstruktion in Form von zwei minimalistischen Glasboxen, die in die opulenten, hohen Säle mit den originalgetreu restaurierten Stuckaturen und farbigen Wandmalereien hineingestellt wurden. So bleibt die historische Bausubstanz unberührt und wird nach Jahren des Verstecktseins wieder sichtbar. Was im Resultat einfach aussieht, ist im Inneren allerdings ziemlich komplex: Die gesamte Haustechnik musste im Boden untergebracht werden, um den Raumeindruck nicht zu stören. Verbunden werden die beiden Räume durch Passagen, in denen im 3. OG eine Bibliothek und im darüber liegenden Geschoss eine Teeküche untergebracht ist.

Minimalistische Glasboxen als Raum-im-Raum-Konstruktion

Der Empfangsbereich, von dem aus das gesamte Büro erschlossen wird, befindet sich im ersten der beiden historischen Säle. Die maßgefertigten, von den Architekten selbst entworfenen Möbeleinbauten sind funktional gestaltet und entwickeln sich aus dem Raum heraus. Highlight der beiden ehemaligen Telegrafensäle sind die in den Raum gestellten Boxen, die wie große Möbel wirken. Im Erdgeschoss des einen Einbaus befinden sich Büros sowie eine Veranstaltungsfläche auf dem Dach, das durch eine Wendeltreppe erschlossen wird. Der zweite Einbau birgt Einzelbüros und Besprechungsräume sowie ein Großraumbüro im oberen Geschoss. Dass die in den Raum geschobenen Architekturelemente sehr luftig wirken, ist dem Aufbau der Außenwände zu verdanken. Sie bestehen aus neutral-weißem Glas mit leichtem Spiegeleffekt. Zusätzlich wurde ein Nebeldekor auf die Glaswände aufgebracht, das sich nach oben hin verdichtet. Wie ausgeklügelt die eingebaute Architektur ist, zeigt sich auch daran, dass mit einem Lichtsystem im Inneren die Transparenz der Boxen zusätzlich steuerbar ist.

Durchdachtes Lichtkonzept

Architektur, Interiordesign und Lichtplanung sind bei dem Projekt Telegraf 7 eng miteinander verzahnt und stringent bis ins kleinste Detail umgesetzt. Die Gestaltung der Illumination oblag dabei dem Designbüro Christian Ploderer. Alle Beleuchtungskörper sind in LED-Technologie ausgeführt und somit leicht steuerbar. Eingesetzt werden sowohl Leuchten mit ausgesprochenem Objektcharakter ebenso wie in die Architektur integrierte Lampen. Es lassen sich bei diesem Projekt verschiedene Tages- und Nachtstimmungen abrufen – so beispielsweise Lichtszenarien für den Bildschirmarbeitsplatz, eine rein atmosphärische Eventbeleuchtung oder eine indirekte Beleuchtung der historischen Friese.

Wie durchdacht das Lichtkonzept ist, zeigt sich exemplarisch im Eingangsbereich des Gebäudes: Der Rundbogen des Portals wird durch ein schmales LED-Profil hervorgehoben. Das nicht sehr große und dennoch repräsentative Entree wird von einem Kronleuchter im Look der 1930er-Jahre und schwarzen, architektonisch anmutenden Lichtleisten erhellt, die sich um die vier Säulen winden. Im Treppenhaus ereilt einem ein regelrechtes Aha-Erlebnis: Über alle Etagen hinweg ist ein elegantes Ensemble von reduzierten, modifizierten Kugelleuchten kaskadenartig angebracht. Sie unterstreichen die Höhe des Raums, während durch Opalglas abgedeckte, elliptische Lichtflächen an den Wänden ein angenehmes Ambiente erzeugen. -csh

Bautafel

Architekten: BEHF Architects (Ebner, Hasenauer, Ferenczy), Wien
Projektbeteiligte: Vogtmann & Schweighofer, Wien (Statik); c-performance Baumanagement, Wien (Bauleitung); Team akademischer Restauratoren, Wien (Restaurierung); Mörtinger Bau, Wien (Baumeisterarbeiten); Lindner, Baden (Glastrennwände); Mocom Comunication Systeme, St. Pölten (Medientechnik); Designbüro Christian Ploderer, Wien (Lichtplanung)
Bauherr: JP Immobilien, Wien
Fertigstellung: 2017
Standort:
Lehargasse 7, 1060 Wien
Bildnachweis: Hertha Hurnaus, Wien

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Aufbau LED

Aufbau LED

Leuchtmittel/​Lampen

LED

In der Anfangszeit hatten lichtemittierende Dioden (LED) nur eine geringe Leuchtkraft und wurden z. B. in der Displaybeleuchtung...

Für Büroarbeitsplätze, Besprechungszonen, Konferenzräume, Cafeterien und Aufenthaltsbereichebn sind unterschiedliche Lichtkonzepte zu erarbeiten

Für Büroarbeitsplätze, Besprechungszonen, Konferenzräume, Cafeterien und Aufenthaltsbereichebn sind unterschiedliche Lichtkonzepte zu erarbeiten

Beleuchtungsplanung

Licht im Büro- und Verwaltungsbau

Was ist bei der Erstellung von Lichtkonzepten zu beachten? Welche Kenngrößen sind wichtig und welche Leuchten eignen sich für welchen Arbeitsplatz?

Zum Seitenanfang

In Galvà bei Barcelona hat der spanische Leuchtenhersteller Vibia ein neues Headquarter samt Produktion, Lager und Showroom bezogen.

In Galvà bei Barcelona hat der spanische Leuchtenhersteller Vibia ein neues Headquarter samt Produktion, Lager und Showroom bezogen.

Büro/​Verwaltung

Firmenzentrale in Gavà

Räume im Raum als Bühne

Das Architekturbüro BAU4 hat das neue Headquarter eines Halbleiterherstellers in Karlsruhe entworfen.

Das Architekturbüro BAU4 hat das neue Headquarter eines Halbleiterherstellers in Karlsruhe entworfen.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Karlsruhe

Ganzheitliches Lichtkonzept für einen Floating Space

Der Architekt und Lichtdesigner Georg Bechter hat in Hittisau im Bregenzerwald die ehemalige Scheune seines Vaters in eine Arbeits- und Produktionsstätte umgebaut.

Der Architekt und Lichtdesigner Georg Bechter hat in Hittisau im Bregenzerwald die ehemalige Scheune seines Vaters in eine Arbeits- und Produktionsstätte umgebaut.

Büro/​Verwaltung

Umbau in Hittisau

Von der Scheune zur zeitgemäßen Arbeits- und Produktionsstätte

Die von Burckhardt entworfene Schindler City Center bei Nacht. Im Sockel befinden sich die Cafeteria und das Personalrestaurant, in den auskragenden Obergeschossen die Ausstellung und der Gästebereich.

Die von Burckhardt entworfene Schindler City Center bei Nacht. Im Sockel befinden sich die Cafeteria und das Personalrestaurant, in den auskragenden Obergeschossen die Ausstellung und der Gästebereich.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung eines Unternehmenssitzes in Ebikon

Leuchtendes Schatzkästchen

Um alle Dienste an einen Ort zu bündeln, hat der städtische Versorger 2020 in direkter Nähe zur Zentrale ein neues Bürogebäude für 140 Beschäftigte errichtet.

Um alle Dienste an einen Ort zu bündeln, hat der städtische Versorger 2020 in direkter Nähe zur Zentrale ein neues Bürogebäude für 140 Beschäftigte errichtet.

Büro/​Verwaltung

Verwaltungssitz der Stadtwerke in Neuss

Konzept mit direkter und indirekter Beleuchtung

Ply Atelier hat in Düsseldorf für ein Consulting-Unternehmen ein Open Office gestaltet, das licht und luftig wirkt.

Ply Atelier hat in Düsseldorf für ein Consulting-Unternehmen ein Open Office gestaltet, das licht und luftig wirkt.

Büro/​Verwaltung

Büro in Düsseldorf

Flexibles Lichtkonzept im Industrial Look

Zwischen viel Grün erheben sich zwei weiße, über einen gemeinsamen Sockel verbundene organische Baukörper: das neue Headquarter von Bosch Automotive Steering bei Schwäbisch Gmünd. Der Entwurf für den Neubau stammt von Wulf Architekten.

Zwischen viel Grün erheben sich zwei weiße, über einen gemeinsamen Sockel verbundene organische Baukörper: das neue Headquarter von Bosch Automotive Steering bei Schwäbisch Gmünd. Der Entwurf für den Neubau stammt von Wulf Architekten.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz in Schwäbisch Gmünd

Wechselnde Nutzungen, individualisierte Leuchten

Das in Prag ansässige Architekturbüro ov-a hat für den tschechischen Glasleuchtenhersteller Lasvit das neue Headquarter entworfen.

Das in Prag ansässige Architekturbüro ov-a hat für den tschechischen Glasleuchtenhersteller Lasvit das neue Headquarter entworfen.

Büro/​Verwaltung

Firmenhauptsitz in Nový Bor

Leuchtendes Glashaus

Der Neubau The Landscape in der chinesischen Millionenstadt Chongqing dient als Verkaufsfläche des Immobilienentwicklers CIFI.

Der Neubau The Landscape in der chinesischen Millionenstadt Chongqing dient als Verkaufsfläche des Immobilienentwicklers CIFI.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz in Chongqing

Verkaufsbüro im Schwarz-Weiß-Look

Spielerisch, offen und lichtdurchflutet sind die umgestalteten Büroräume von Ströer in Berlin-Mitte, die Designfunktion umgebaut hat.

Spielerisch, offen und lichtdurchflutet sind die umgestalteten Büroräume von Ströer in Berlin-Mitte, die Designfunktion umgebaut hat.

Büro/​Verwaltung

Büroumbau in Berlin

Spielerisch, offen, lichtdurchflutet

BEHF Architects haben in Wien ein denkmalgeschütztes Telegrafenamt aus dem 19. Jahrhundert in ein kontemporäres Bürogebäude umgebaut.

BEHF Architects haben in Wien ein denkmalgeschütztes Telegrafenamt aus dem 19. Jahrhundert in ein kontemporäres Bürogebäude umgebaut.

Büro/​Verwaltung

Umbau Telegrafenamt in Wien

Kontemporäres Beleuchtungskonzept für historisches Gebäude

Der Hauptsitz des ORF am Küniglberg in Wien wurde 1968-1976 nach Plänen des Architekten Roland Rainer erbaut; seit 2014 wird es umgebaut

Der Hauptsitz des ORF am Küniglberg in Wien wurde 1968-1976 nach Plänen des Architekten Roland Rainer erbaut; seit 2014 wird es umgebaut

Büro/​Verwaltung

Konferenz- und Medienraum im ORF-Zentrum in Wien

Anspruchsvolle Licht- und Tontechnik in Science-Fiction-Look

Das 110 Meter hohe AND Hochhaus steht direkt an einer Schnellstraße im Istanbuler Stadtteil Kozyatagi (Südansicht)

Das 110 Meter hohe AND Hochhaus steht direkt an einer Schnellstraße im Istanbuler Stadtteil Kozyatagi (Südansicht)

Büro/​Verwaltung

Bürohochhaus in Istanbul

Ausgezeichnet mit dem LEED-Zertifikat in Platin

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Capricorn in Düsseldorf

Gezielte Tageslichtversorgung

Das Gebäude Köln Triangle nach Plänen von Dörte Gatermann und Elmar Schossig besteht aus einem Turm sowie aus einem 7-geschossigen Sockelgebäude

Das Gebäude Köln Triangle nach Plänen von Dörte Gatermann und Elmar Schossig besteht aus einem Turm sowie aus einem 7-geschossigen Sockelgebäude

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Köln Triangle

Zwei Baukörper - zwei Tageslichtkonzepte