Wärmedurchgang

Der Wärmeverlust durch ein Bauteil wird unter stationären, d.h. zeitlich unveränderten Randbedingungen über den Wärmedurchgangskoeffizienten = U-Wert (früher k-Wert) beschrieben, seine Einheit ist W/(m²K). Der U-Wert berücksichtigt die Wärmeübertragungseffekte Konvektion und Strahlung, die in dem inneren und äußeren Wärmeübergangskoeffizienten jeweils zusammengefasst sind. Der Wärmetransport infolge Wärmeleitung durch ein Bauteil wird durch die Dicke und die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Bauteilschichten beeinflusst.

Ein niedriger Wärmedurchgangskoeffizient führt zu geringerem Wärmeverlust in der Heizzeit – die Wärme bleibt im Gebäude. Auch im Sommer wirkt sich der kleine U-Wert positiv aus: die Wärme kann nicht so schnell in das Gebäudeinnere eindringen.

Fachwissen zum Thema

Wärmeschutz

Wärmebrücken

Wärmebrücken bewirken einerseits zusätzliche Wärmeverluste und andererseits tiefe raumseitige Oberflächentemperaturen....

Wärmeschutz

Winterlicher Wärmeschutz

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch...

Zum Seitenanfang

Sanierung von Steildächern

Aufdoppeln der Sparren nach innen

Aufdoppeln der Sparren nach innen

Die Sanierung von Steildächern wird vor allem bei schadhaften Dachdeckungen und Dachkonstruktionen notwendig. Die energetische...

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz

Der sommerliche Wärmeschutz soll verhindern, dass durch direkte und indirekte Sonneneinstrahlung eine für die Nutzung unzumutbare...

Wärmebrücken

Wärmebrücken bewirken einerseits zusätzliche Wärmeverluste und andererseits tiefe raumseitige Oberflächentemperaturen....

Wärmedurchgang

Der Wärmeverlust durch ein Bauteil wird unter stationären, d.h. zeitlich unveränderten Randbedingungen über den...

Winterlicher Wärmeschutz

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch...