Überstrom-Schutzeinrichtungen

Als Überstrom-Schutzeinrichtungen werden in der Wohnungsinstallation überwiegend Leitungsschutzschalter (umgangssprachlich als Sicherungsautomaten oder auch Sicherung bezeichnet) eingesetzt. Diese haben die früher verwendeten Schmelzsicherungen weitgehend abgelöst. Damit wird eine wesentlich höhere Sicherheit erreicht, denn Schmelzsicherungen waren nach dem „Durchbrennen“ des Schmelzleiters unbrauchbar und wurden beim Fehlen von Ersatz verbotenerweise häufig „geflickt“, was oft zu Bränden führte.

Gallerie

Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) dagegen sind quasi „Dauersicherungen“, die nach Auslösen und Beseitigen des Fehlers wieder in Betrieb genommen werden können. Deshalb werden sie für neu zu errichtende Steckdosen- und Beleuchtungsstromkreise in Wohn- und Bürobauten nach DIN 18015-1 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden: Planungsgrundlagen nachdrücklich empfohlen.

Der Leitungsschutzschalter wurde bereits 1924 von Hugo Stotz (die Fa. ABB Stotz-Kontakt gilt noch heute als führender Hersteller dieser Geräte) erfunden und vereint in einem Gerät zwei Überstrom-Auslösesysteme:

  • strom-zeitabhängig verzögerter thermischer Überlastschutz
  • unverzögerter, nur stromabhängiger Kurzschlussschutz 

LS-Schalter dienen darüber hinaus dem Zweck, einen Stromkreis durch Handbetätigung vom Netz zu trennen oder mit diesem zu verbinden. Gegenüber Schmelzsicherungen haben sie noch weitere Vorteile:

  • gefahrlose Bedienung auch durch Laien
  • „Flicken“ und Austausch gegen höhere Nennstromstärken ist unmöglich
  • nur kurze Betriebsunterbrechungen, da gleich wiedereinschaltbar
  • gleichzeitig als Schalter für den Stromkreis verwendbar
  • geringer Platzbedarf in der Verteilung (Breite 17,5 mm je Pol)
  • keine altersbedingte Verschiebung der Auslösekennlinie

Je nach zu schützendem Betriebsmitteln oder Anlagen werden LS-Schalter mit verschiedenen Abschaltcharakteristiken eingesetzt, z.B. B-, C- oder K-Charakteristik.

Es gibt sie in drei Ausführungen:

  • als Einbauautomat für die Schnellmontage auf Hutschienen im Stromkreisverteiler
  • als Schraubautomat in Verteilern oder Kästen mit E27-Sicherungssockeln
  • als Steckautomat mit NH-Steckadapter zum Aufstecken auf NH-Sicherungsunterteile zur Verwendung als Haupt-Sicherungsautomat (sofern vom Versorgungsnetzbetreiber in den Technischen Anschlussbedingungen der Elektrizitätsversorger (TAB) zugelassen)

Leitungsschutzschalter werden auch in Kombination mit Fehlerstrom-Schutzschaltern als FI/LS-Schalter angeboten. Diese kompakten Schalter mit einem Nennfehlerstrom von 10 mA werden auch als Personenenschutz-Automaten bezeichnet.

Fachwissen zum Thema

Beispiel eines Fehlerstrom-Schutzschalters

Beispiel eines Fehlerstrom-Schutzschalters

Schutz

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs oder FI-Schutz)

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, bekannt unter dem Begriff „FI-Schutz“, werden nach den international harmonisierten Normen mit...

Prinzipieller Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems mit Hauptverteiler (Übersichtsplan in einpoliger Darstellung)

Prinzipieller Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems mit Hauptverteiler (Übersichtsplan in einpoliger Darstellung)

Grundinstallationen

Hauptstromversorgungssystem

Welche Anforderungen bestehen an die Hauptleitungen und Sicherungseinrichtungen, die hinter der Übergabestelle des Verteilungsnetzbetreibers angeordnet sind?

Schutz

Leitungsschutz

Wenn Strom durch einen Leiter fließt, erwärmt er sich. Die Erwärmung ist abhängig vonder Höhe des Stromsder Dauer des Stromflusses...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Überblick: Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme

Elektrische Energie ist direkt nicht sichtbar, sondern nur an ihren Wirkungen zu erkennen. Daraus erwachsen besondere Gefahren,...

Schutzarten – IP-Code

Die Schutzart gibt an, in welchem Maße ein elektrisches Betriebsmittel (wie z.B. Leuchten, LEDs oder Betriebsgeräte) gegen äußere...

Schutzklassen

Symbol Schutzklasse I

Symbol Schutzklasse I

Die elektrischen Betriebsmittel werden durch drei Schutzklassen (Schutzklasse I bis III, Schutzklasse 0 ist in Deutschland nicht...

Schutzmaßnahmen

Prinzip des Basisschutzes

Prinzip des Basisschutzes

Es gibt drei Ebenen des Schutzes gegen gefährliche Körperströme. Nach DIN VDE 0100 Errichten von Niederspannungsanlagen wird der...

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs oder FI-Schutz)

Beispiel eines Fehlerstrom-Schutzschalters

Beispiel eines Fehlerstrom-Schutzschalters

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, bekannt unter dem Begriff „FI-Schutz“, werden nach den international harmonisierten Normen mit...

Leitungsschutz

Wenn Strom durch einen Leiter fließt, erwärmt er sich. Die Erwärmung ist abhängig vonder Höhe des Stromsder Dauer des Stromflusses...

Überstrom-Schutzeinrichtungen

Beispiel eines 3-poligen Leitungsschutzschalter

Beispiel eines 3-poligen Leitungsschutzschalter

Als Überstrom-Schutzeinrichtungen werden in der Wohnungsinstallation überwiegend Leitungsschutzschalter (umgangssprachlich als...

Überspannungsschutz

3-stufiger Überspannungsschutz: Blitzstromableiter und Überspannungsableiter in einem TN-C-S-System

3-stufiger Überspannungsschutz: Blitzstromableiter und Überspannungsableiter in einem TN-C-S-System

Stand der Technik ist ein konsequenter dreistufiger Überspannungsschutz, der Gebäude, Anlagen und Geräte optimal vor Schäden...

Blitzschutz

Beim äußeren Blitzschutz wird mithilfe von metallenen Leitungen ein grobmaschiger „Faradayscher Käfig“ gebaut

Beim äußeren Blitzschutz wird mithilfe von metallenen Leitungen ein grobmaschiger „Faradayscher Käfig“ gebaut

Die Zahl der Blitzschäden in Haushalten, Büros und Betrieben nimmt jährlich zu: Nicht etwa weil es jetzt mehr Gewitter gibt (15...

Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Mit der E-Check-Prüfplakette wird die Prüfung bestätigt

Mit der E-Check-Prüfplakette wird die Prüfung bestätigt

In der DGVU Vorschrift 3 (früher BGV A2) ist vorgeschrieben, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel vor und während des...

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige