Schutzarten – IP-Code
Die Schutzart gibt an, in welchem Maße ein elektrisches Betriebsmittel (wie z.B. Leuchten, LEDs oder Betriebsgeräte) gegen äußere Einflüsse wie das Eindringen von Fremdkörpern, Wasser und gegen Berührung geschützt ist. Nach DIN EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) wird der Grad des Schutzes durch Buchstaben-Ziffern-Kombinationen angegeben, z.B. IP 23. Dabei steht IP als Abkürzung für International Protection oder Ingress Protection (Schutz gegen Eindringen).
- Die erste Kennziffer (1 bis 6) gibt den Grad des Berührungs-
und Fremdkörperschutzes an
- Die zweite Kennziffer (1 bis 8) gibt den Grad des Schutzes
gegen Eindringen von Wasser an

Die Ziffern können auch die Werte 0 oder X annehmen, bei 0 ist kein besonderer Schutz gefordert. Ein X kennzeichnet die freie Position, wenn auf eine der beiden Kennziffern verzichtet wird.
Beispiele
IP-65 klassifiziert nach DIN EN 60529 ein Gerät/elektrisches Betriebsmittel, das staubdicht und gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel geschützt ist sowie einen vollständigen Schutz gegen Berührung.
Als Regelschutzart für Wohnräume gilt IP 2X, für Hobbyräume dagegen IP 4X oder IP 5X (Staubschutz).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Downloads
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de