_Elektro
Einzelraumregelung der Heizung
Gallerie
Die Heizung ist mit Abstand der größte Energieverbraucher im Gebäude. Verlassen Personen den Raum, werden das Licht und elektrische Geräte von Hand oder automatisch ausgeschaltet, die Heizung jedoch läuft weiter. Hier stecken enorme Einsparpotenziale. Mit Hilfe einer zeit- und nutzungsabhängigen automatischen Einzelraumregelung der Heizung können folgende Vorteile genutzt werden:
- Die Räume werden nur bei Nutzung beheizt: Steuerung der Thermostate über Präsenzmelder und/oder über Zeitschaltungen sowie per Zentral-Aus beim Verlassen des Hauses
- Beim Öffnen eines Fensters wird die Heizung automatisch geschlossen: Steuerung über Fensterkontakte
- Externe Wärmegewinne, z.B. durch starke Sonneneinstrahlung, die Anwesenheit vieler Personen im Raum bzw. die Abwärme technischer Geräte werden in die Regelung mit einbezogen: Die Heizung wird in solchen Fällen heruntergeregelt
Technische Ausführung
Anstelle des üblichen Thermostat-Ventils sind die Heizungen mit
einem Motorventil ausgestattet. Der Raum erhält einen oder mehrere
Sensoren – ein Temperaturfühler – und
eine Regeleinheit, die die Steuerbefehle für das Motorventil
erzeugt. Mit Hilfe eines Bussystems kann die Einzelraumregelung
problemlos in eine übergeordnete Steuerung einbezogen werden. Die
Übertragung der Messwerte und des Steuerbefehls erfolgt über Kabel;
auch eine Funkübertragung ist möglich (z.B. nach dem batterielosen
EnOcean-Prinzip, bei dem die geringe Energie für die Funkbefehle
direkt aus der Umwelt gewonnen wird).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de