Fernschaltung
Fernschalten – Fernbedienen – Fernsteuern
Fällt der Begriff „Fernbedienung“, denken die meisten zuerst an die bekannte Fernsehfernbedienung, die am weitesten verbreitete Anwendung der Fernbedienung. Mittlerweile bietet die moderne Gebäudetechnik vielfältige Möglichkeiten der Fernbedienung elektro- und haustechnischer Anlagen, wie Steckdosen, Leuchten, Lichtszenensteuerung, Rollläden, Heizungen, Garagentore usw.
Gallerie
Geräte mit geringer Reichweite, meist innerhalb eines Raums, die
üblicherweise mit Infrarot-Signalen arbeiten, werden im Allgemeinen
als „Fernbedienung“ bezeichnet. In Abgrenzung dazu nennt man Geräte
mit höherer Reichweite „Fernsteuerung“.
Unterscheidung nach Art der Übertragungsmedien
- Kabel
Mit Kabeln entstehen drahtgebundene Signalübertragungen über das Elektroinstallationsnetz (z. B. Powerline-Technik, LCN-Bus) oder über Busleitungen (KNX, LON, proprietäre Bussysteme). Mit Hilfe von Bussystemen können PCs, Bildschirmterminals, Touchscreens, Displays etc. in vielfältigster Form für die Eingabe von Fernsteuerungsbefehlen verwendet werden.
- Funkwellen
a) Signalübertragung im Nah- und Fernbereich über unterschiedliche Frequenzen. Die Funkfrequenz 868 MHz gewähleistet dabei einen weitgehend störungsfreien Betrieb, während die auch verwendeten niedrigeren Frequenzen insbesondere in dicht bebauten Gebieten oftmals zu Störungen neigen. Als Beispiele sind hier zu nennen: Schalten von Licht- und Steckdosenstromkreisen und Lichtszenensteuerungen. Solche Funksysteme sind hervorragend für die Sanierung von Altbauten sowie von denkmalgeschätzten Räumen/ Gebäuden geeignet. Eine aufwändige, nachträgliche Leitungsverlegung entfällt. Auch Bustelegramme können über Funk übertragen werden.
b) Induktive Signalübertragung mit einer Sendefrequenz um 10 kHz, z.B. zum Öffnen von Garagentoren. Diese Funkübertragung ist manchmal störanfällig gegenüber Fremdsignalen.
c) Signalübertragung mit sehr hohen Frequenzen im GHz-Bereich, sodass das Mobiltelefon bzw. das Iphone als komfortable Fernsteuerung verwendet werden kann.
d) Bluetooth-Steuerung (mit Frequenzen um 2,4 GHz) von Geräten über kurze Entfernungen, wird hauptsächlich für Computer und Peripheriegeräte verwendet.
- Infrarot-Übertragung
Dies Übertragungsart arbeitet mit Frequenzen im für das Auge unsichtbaren Infrarotbereich. Die Strahlung wird mit Hilfe von Infrarotleuchtdioden erzeugt. Typische Anwendung: Fernsehfernbedienung. Die Infrarot-Übertragung hat nur eine geringe Bedeutung in der Gebäudetechnik.
- Ultraschall-Übertragung
Ultraschallfernbedienungen gab es früher ebenfalls für die Fernsehfernbedienung, sie werden heute kaum noch verwendet, weil sie recht störanfällig sind und Tiere bei der Betätigung aufgeschreckt werden können.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de