Wärme- und Brandverhalten von Holzpflaster
Der Wärmedurchlasswiderstand von Holzpflasterböden errechnet sich aus der Summe der Widerstände der einzelnen Schichten in Abhängigkeit von der Dicke und der Wärmeleitfähigkeit der jeweiligen Holzart. So beträgt etwa der Wärmedurchlasswiderstand von 30 mm dickem Eichen-Holzpflaster 0,10 m² K/W, von 60 mm dickem Kiefern-Holzpflaster 0,30 m² K/W. Bei Wohnungstrenndecken sind zusätzliche Dämmmaßnahmen in der Regel nicht erforderlich.
Gallerie
Die Brandgefahr von Holzpflasterböden ist gering. Sie werden als
schwer entflammbar klassifiziert (B1). Aufgrund der Art der
Verlegung sind fünf Seiten der Holzklötze dicht abgeschlossen. An
der Oberflächenlaufseite tritt bei Feuereinwirkung allenfalls eine
geringfügige Verkohlung ein, die einen Luftabschluss bewirkt.
Brandschäden führen daher nur zu einer leichten Verkohlung der
Oberfläche von geringer Tiefe.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Boden sponsored by: