Einbruchschutz

Bei Gebäuden konzentrieren sich einbruchhemmende, technische Maßnahmen zunächst auf den Widerstand gegenüber versuchten Aufbruch, welcher zu mehr als 80% über Aufhebeln durchgeführt wird. Dabei übernehmen die mechanischen Verriegelungsvorrichtungen an Fenster, Türen und Toren wie Pilzkopfbeschläge oder Schlossriegel eine wesentliche Aufgabe. Der Schutz gegen versuchtes Aushebeln bezieht sich in erster Linie auf die Ausführung bzw. Wirksamkeit und Stabilität der Beschläge. Die Entwicklung der Beschläge und Verschlüsse befindet sich im Bereich Einbruchschutz in einem, zum Teil grundlegenden Wandel. Unter der Bezeichnung „Mechatronik“ werden überlieferte, mechanische Komponenten mehr und mehr mit elektronischen Steuerungs- und Überwachungsfunktionen kombiniert.

Gallerie

Der Einbruchschutz unterscheidet zwei grundlegend verschiedene Bereiche:

  • möglichst wirksamer Widerstand gegen Einbruch durch mechanische Verriegelungs- und Verschlusseinrichtungen
  • sowie elektronische Vorwarn- und Alarmsysteme

Einbruchhemmende Maßnahmen
Diese Maßnahmen konzentrieren sich darauf möglichst wirksamen Widerstand gegen versuchten Einbruch an Fenstern, Türen, Toren und weiteren Schwachstellen zu bieten und zwar in Form von mechanischen Verriegelungs- und Verschlusseinrichtungen. Die Beschläge und Schlösser übernehmen mit Verriegelungen, Bändern, verstärkten Schließblechen und Verschlüssen die eigentliche Aufgabe. Es wird angestrebt, dem Einbruchversuch über eine bestimmte Zeitspanne erfolgreich Widerstand zu leisten. In DIN EN 1627 wird der Grad der einbruchhemmenden Eigenschaften eines Bauteils in 6 unterschiedliche Widerstandsklassen eingeteilt. Gemäß den Empfehlungen der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen ist im privaten Bereich die Widerstandsklasse RC 2 in vielen Fällen ausreichend. Grundsätzlich hängt die zu vereinbarende Widerstandsklasse vom benötigten Schutzniveau ab.

Wichtig bei vertraglichen Vereinbarungen: Einbruchsichere Fenster, Türen, Tore und Außenbauteile gibt es nicht! Einbruchhemmung bedeutet, den Zeitraum vom Beginn des versuchten Aufbruchs bis zum erfolgten Einbruch so lange wie möglich zu verzögern.

Elektronische Vorwarn- und Alarmsysteme
- zum Teil mit Überwachungskameras - sind für den Schutz außerhalb des betreffenden Objektes im Einsatz. Eine Vorwarnung kann bereits vor der Berührung mit dem Gebäude bzw. mit den Außenbauteilen (Fenster, Türen, usw.) ausgelöst werden. Standardausführungen erzeugen Alarm in Form von Signaltönen, meistens in Verbindung mit Blinklichtsignalen. Im weiteren Ausbau der elektronischen Vorwarneinrichtungen können sofort Meldungen über BUS-Systeme oder ähnliche Übertragungen an programmierte Stellen (Polizei, Wachdienst, Nachbarn, Verwandte, usw.) weitergeleitet werden.

Elektronische Warn- und Alarmvorrichtungen können, auf Wunsch zusätzlich, in einbruchgefährdeten Bauteilen wie Türen, Fenstern, Nebeneingangstüren usw. alarmauslösend eingebaut werden. So reagieren Schloss- und Beschlagteile oder die eingesetzte Verglasung auf Erschütterungen und Schläge im Zusammenhang mit einem gewaltsamen Aufbruchversuch. Eine beliebte Alternative sind Alarmschleifen im Scheibenzwischenraum (SZR) von Mehrscheiben-Isoliergläsern. Alarmgebende Einrichtungen in der Ebene der Gebäudeaußenwand gehören ebenfalls zum Bereich der Alarm- und Vorwarnprozesse, auch wenn im letzteren Fall der Einbrecher bereits zur Tat schreitet. Die elektronische Vorwarnung verfolgt das Ziel, Einbrecher abzuschrecken und vor dem erfolgten Einbruch zu vertreiben sowie Polizei oder einen Wachdienst zu alamieren.

Fachwissen zum Thema

Generalhauptschlüsselanlage (GHS) mit mehreren Hierarchie- oder Berechtigungsebenen

Generalhauptschlüsselanlage (GHS) mit mehreren Hierarchie- oder Berechtigungsebenen

Zubehör

Schließanlagen

Schließanlagen sind Kombinationen von Schließzylindern und zugehörigen Schlüsseln unterschiedlicher Schließungen oder...

BKS 6-stifitger Doppelprofilzylinder

BKS 6-stifitger Doppelprofilzylinder

Zubehör

Schließzylinder

Ein Schließzylinder ist der zylinderförmige Bestandteil eines Sicherheitsschlosses, in den der Schlüssel gesteckt wird. Die...

Vorhängeschlösser

Vorhängeschlösser

Zubehör

Schlösser

Die Erfindung von Schlössern ist so alt, wie das Bedürfnis der Menschen, sich und ihr Eigentum vor fremden Zugriff zu schützen,...

Schutzbeschläge

Türbeschläge

Schutzbeschläge

Sicherheits- oder Schutzbeschläge sollen die Mechanik eines Einsteckschlosses sowie den Profilzylinder gegen Einbruchversuche...

Alarmfenstergirff

Alarmfenstergirff

Grundlagen

Sicherheit durch moderne Türbeschläge

Sicherheit ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Die Beschlagtechnik hat eine Reihe von Maßnahmen und Vorkehrungen...

Offene Tür mit Schlössern

Offene Tür mit Schlössern

Türbeschläge

Türschlösser

Mit wachsendem Sicherheitsbewusstsein nehmen Verschlüsse für Türen einen immer höheren Stellenwert ein. Als Standardausstattung...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com 
Zum Seitenanfang

Anforderungen an Beschläge

Beispiel Türriegel

Beispiel Türriegel

Beschläge sind so vielfältig wie die Bauteile, die sie bewegen und der Ort, an dem sie ihre Funktion zu erfüllen haben. In DIN...

Anwendungen und Funktionen von Beschlägen

Beispiel Langschild Schutzgarnitur

Beispiel Langschild Schutzgarnitur

Beschläge haben vielfältige Funktionen: sie verbinden Fensterflügel mit Fensterrahmen, Türblatt mit Zarge, Türen an Möbeln mit dem...

Aufgaben und Einsatzbereiche von Beschlägen

Beschlag mit quadratischer Rosette

Beschlag mit quadratischer Rosette

Beschläge für Fenster, Türen und Tore schaffen die Voraussetzung, spezifische Funktionen, Eigenschaften sowie formale Lösungen zu...

Begriffe für Beschläge: DIN links und DIN rechts

Ansicht

Ansicht

Die DIN 107 regelt verschiedene Begriffe und Bezeichnungen im Bezug auf Beschläge und deren Einsatzbereiche, gemeint sind die Öffnungsrichtungen von Türen, Fenstern, Läden und Schlössern.

Einbau und Montage von Beschlägen

Kompendiumstür/Seminartür aus Präse

Kompendiumstür/Seminartür aus Präse

Für das Anbringen und die Montage von Beschlägen sind in der DIN 18357 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C...

Einbruchschutz

Alarmfenstergriff

Alarmfenstergriff

Bei Gebäuden konzentrieren sich einbruchhemmende, technische Maßnahmen zunächst auf den Widerstand gegenüber versuchten Aufbruch,...

Ergonomie von Türbeschlägen

Im Bezug auf das ergonomische Greifen lassen sich drei Griffarten unterscheiden: Kontakt-, Zufassungs- und Umfassungsgriff.

Im Bezug auf das ergonomische Greifen lassen sich drei Griffarten unterscheiden: Kontakt-, Zufassungs- und Umfassungsgriff.

Im Bezug auf das ergonomische Greifen lassen sich drei Griffarten unterscheiden: Kontakt-, Zufassungs- und Umfassungsgriff.

Gebäudetechnik und Beschläge

ITM Logo

ITM Logo

Die sogenannte intelligente Gebäudetechnik ist ein besonders wichtiger Teilbereich des Facility Managements. Die Einrichtung und...

Geschichtliche Entwicklung der Beschläge

Beschläge hatten ursprünglich nur den Zweck, einer Tür, einem Tor oder einem Portal eine Halterung zu geben, durch die sie mit dem Mauerwerk, der Bauöffnung oder einem Holzrahmen verbunden wurden (Tür in einem Fachwerkhaus in Quedlinburg).

Beschläge hatten ursprünglich nur den Zweck, einer Tür, einem Tor oder einem Portal eine Halterung zu geben, durch die sie mit dem Mauerwerk, der Bauöffnung oder einem Holzrahmen verbunden wurden (Tür in einem Fachwerkhaus in Quedlinburg).

Beschläge sollen bewegen, schließen und sichern. Aber auch Form, Schönheit und Ornamentik spielen seit jeher eine Rolle.

Sicherheit durch moderne Türbeschläge

Alarmfenstergirff

Alarmfenstergirff

Sicherheit ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Die Beschlagtechnik hat eine Reihe von Maßnahmen und Vorkehrungen...

Muschelgriff MOOM

Preisgekrönt und nachhaltig: der Randi L-Form-Drücker aus Abfall- und Recyclingmaterialien von ECO Schulte.

Partner-Anzeige