Trosten Sauna in Oslo

Schwimmende Sauna für alle

Fjord-City heißt das beispielhafte Stadtentwicklungskonzept, das Oslo seit der Jahrtausendwende zu einem Vorbild postindustrieller Stadtgestaltung macht. Mit dem Bau eines neuen Containerhafens am Rande der Stadt öffneten sich neue Areale an der Wasserkante, auf denen neben hochpreisigen Wohnbauten auch bedeutende Kunst- und Kultureinrichtungen ihren Platz gefunden haben. Darüber hinaus wurden öffentliche Räume geschaffen, die das Wasser für eine breite Öffentlichkeit zugänglich machen, wie die Badeanstalt auf der Halbinsel Sørenga und die schwimmenden Saunen.

Gallerie

„Sauna to the people!“ — so lautet das Motto der Osloer Saunavereinigung. Seit 2016 setzt sich der gemeinnützige Verein für den öffentlichen Zugang zum Saunieren im Oslofjord ein. Das in Norwegen beliebte Eisbaden im Fjord wird hier mit einem Saunagang kombiniert. Den Anfang machte das Saunafloß Måken, das die Mitglieder aus Treibholz und Recyclingmaterialien bauten. Aus einem Floß wurde inzwischen eine Insel mit mehreren schwimmenden Saunen, entworfen von verschiedenen Architekturbüros. Die jüngste Ergänzung ist die Trosten Sauna aus der Feder des spanischen Architekturbüros Estudio Herreros. Das Madrider Studio ist bereits für das zwei Jahre zuvor eröffnete Munch Museum in unmittelbarer Nachbarschaft verantwortlich.

Gallerie

Skulpturale Dreiecke in Grün

Die Konstruktion der Sauna ist simpel und zugleich skulptural: Drei versetzte dreieckige Volumen bilden die Gebäudekubatur und schaffen eine Sitzlandschaft mit Blick auf den Fjord. Das Team von Estudio Herreros ließ sich von der Tradition architektonischer Follies inspirieren. Dementsprechend fällt auch die mintgrüne Farbgebung ins Auge. Die recycelte Aluminiumpaneele verkleiden das Gebäude und sollen dank ihrer Korrosionsbeständigkeit dem rauen Meeresklima möglichst lange standhalten. Der Außenbereich und die ansteigende Sitzlandschaft kontrastieren mit einem rot eingefärbten recyceltem Gummiboden. Eine filigrane Metallbrüstung mit Maschennetz dient als Absturzsicherung. 

Gallerie

Gehüpft wie gesprungen

Die Sitzplattform ist für Besucher*innen der Hafenpromenade frei zugänglich. Das Wasserpanorama lädt zum Verweilen ein, im Sommer sogar zu einem Bad im kühlen Nass: Eine seitlich öffnende Luke transformiert die oberste Ebene zur Sprungplattform. Wer nicht springen mag, steigt über eine Leiter auf der untersten Plattformebene ins Wasser. Der Wasserzugang der Sauna liegt visuell abgeschirmt auf der anderen Seite des Gebäudes. Eine Tür führt in einen kurzen, hohen Korridor, der von oben seitlich Licht erhält. Hier gibt es Schließfächer und eine Bank – das muss als Umkleide genügen. Die Innenwände dieses Zwischenbereichs sowie der gesamte Boden sind mit Terrazzo verkleidet, der als thermischer Speicher dient.

Gallerie

Barrierefreies Saunieren 

Die Saunakabine bietet Platz für bis zu 22 Gäste — dann wird es allerdings auch eng. Die unterste Bank lässt sich einziehen, sodass hier zwei Rollstuhlfahrer*innen Platz finden können. Damit ist Trosten die erste barrierefreie Sauna der Stadt. Ein integriertes Dampfumlaufsystem mit elektrischen Ventilatoren sorgt für eine angenehme, gleichmäßige Wärme.

Gallerie

Die Konstruktion besteht aus einer Holzstruktur, die außerhalb der Stadt auf einem Trockendock gebaut wurde. Anschließend montierte man das Tragwerk auf eine vorgefertigte schwimmende Betonplattform, installierte die Aluminiumpaneele und die Innenausstattung. So blieb der Saunabetrieb auf dem Oslofjord von den Bauarbeiten ungestört. -hs

Bautafel

Architektur: estudioHerreros
Projektbeteiligte: DIFK (Tragwerksplanung); White Arkitekter (lokales Architekturbüro); AF Håndverk og Oslo Prosjektbygg (Generalunternehmer); Frontal (Fassadenbauunternehmen); Weberg (Metallarbeiten); Hydro (Fassadensystem, Innovation & Entwicklung); Huguet (Terrazzolieferant); Moelven (Holzlieferant); CH Prosjekt (Gummilieferant); Helgoland Marina (Schwimmende Plattform)
Bauherrschaft: Oslo Badstuforening
Standort: Sukkerbiten, 0150 Oslo, Norwegen
Fertigstellung: 2024
Bildnachweis: Einar Aslaksen (Fotos); Rebecca Zeller (Fotos); estudioHerreros (Zeichnungen)

Fachwissen zum Thema

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Einführung

Stadtplanung und Wasser

Wasser in urbanen Räumen – ein Zusammenspiel von Funktion, Ästhetik und Ökologie

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Einführung

Wasserarten und -qualitäten

Süß- und Salzwasser; Oberflächenwasser, Niederschlagswasser, Grundwasser; Grau- und Schwarzwasser; blaues und grünes Wasser

Bauwerke zum Thema

In Baltimores Binnenhafen schwimmt seit Sommer 2024 ein neu angelegtes Feuchtgebiet.

In Baltimores Binnenhafen schwimmt seit Sommer 2024 ein neu angelegtes Feuchtgebiet.

Kultur/​Bildung

Harbor Wetland in Baltimore

Das schwimmende Feuchtgebiet ist ein neuer Lebensraum und dient gleichzeitig als Lernort für das National Aquarium in Baltimore.

Studio Nauta plante im niederländischen Arnheim ein Naturbad am Rheinufer.

Studio Nauta plante im niederländischen Arnheim ein Naturbad am Rheinufer.

Bauen am Wasser

Pool by a River in Arnheim

Naturbad am Rhein: In Arnheim hat Studio Nauta ein Naturschwimmbecken entworfen, das eine einzigartige Möglichkeit bietet, entlang des Flusses zu schwimmen und die Landschaft zu genießen.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

In der Trosten Sauna könnten seit 2024 Sauna-Enthusiast*innen schwitzen und sich anschließend bei einem Bad im Oslofjord abkühlen.

In der Trosten Sauna könnten seit 2024 Sauna-Enthusiast*innen schwitzen und sich anschließend bei einem Bad im Oslofjord abkühlen.

Sport und Spiel

Trosten Sauna in Oslo

Schwimmende Sauna für alle

Der Eingang des Hallenbads ist durch eine konkave Einbuchtung in der Fassade markiert.

Der Eingang des Hallenbads ist durch eine konkave Einbuchtung in der Fassade markiert.

Sport und Spiel

Schwimmbad in Fondettes

Baden in geometrischen Formen

Die neue Wassersportanlage diente als Austragungsort für die Olympischen Spiele für Ruder-, Kajak- und Wildwasserrennen.

Die neue Wassersportanlage diente als Austragungsort für die Olympischen Spiele für Ruder-, Kajak- und Wildwasserrennen.

Sport und Spiel

Stade Nautique de Vaires-sur-Marne bei Paris

Olympische Bedingungen für den Wassersport

Im Zentrum von Klaksvík auf den Färöer Inseln entwarfen Henning Larsen Architects ein neues Bootshaus.

Im Zentrum von Klaksvík auf den Färöer Inseln entwarfen Henning Larsen Architects ein neues Bootshaus.

Sport und Spiel

Klaksvík Row Club auf den Färöer Inseln

Zeitgenössische Architektur für einen traditionsreichen Sport

Die historische Plansche südlich der Karl-Marx-Allee ist nach einer umfassenden Sanierung wieder spielbereit.

Die historische Plansche südlich der Karl-Marx-Allee ist nach einer umfassenden Sanierung wieder spielbereit.

Sport und Spiel

Plansche Singerstraße in Berlin-Mitte

Sanierter Wasserspielplatz

Das Stadion Moormannskamp liegt in der niedersächsischen Gemeinde Ritterhude.

Das Stadion Moormannskamp liegt in der niedersächsischen Gemeinde Ritterhude.

Sport und Spiel

Stadion Moormannskamp in Ritterhude

Neueröffnung einer Sportstätte

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Sport und Spiel

Sportbad Neckarpark in Stuttgart

Schwimmen in den Baumkronen

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Sport und Spiel

Jubilee Pool in Penzance

Salziges Bad in Cornwall

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Sport und Spiel

Fächerbad in Karlsruhe

Schwimmen unter freiem Himmel

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

Sport und Spiel

Surf Ghana Collective Lodge in Busua

Plug-in-Dach für einen gemeinnützigen Surfclub

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Sport und Spiel

Schwimmhütte am Völser Weiher in Südtirol

Baden inmitten der Natur

Mit der Generalsanierung des ältesten Bades der Stadt wurde 4a Architekten betraut, die den besonderen Mid-Century-Charakter der letzten baulichen Umgestaltungen aus den 1950er- und 1970er-Jahren erhielten.

Mit der Generalsanierung des ältesten Bades der Stadt wurde 4a Architekten betraut, die den besonderen Mid-Century-Charakter der letzten baulichen Umgestaltungen aus den 1950er- und 1970er-Jahren erhielten.

Sport und Spiel

Mineralbad Berg in Stuttgart

Runderneuertes Badeerlebnis

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Sport und Spiel

Zielturm am Rotsee bei Luzern

Hölzerne Hebeklapp- und Schiebeläden

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Sport und Spiel

Hallenbad, Spa und Sportzentrum Ovaverva in St. Moritz

Nachhaltiges Energie- und Haustechnikkonzept

Der Zugang in das Gebäude erfolgt über das Obergeschoss

Der Zugang in das Gebäude erfolgt über das Obergeschoss

Sport und Spiel

Bodenseetherme in Konstanz

Auskragender Bug

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige