Fächerbad in Karlsruhe

Schwimmen unter freiem Himmel

Nach 30 Jahren, in denen das Fächerbad in Karlsruhe für badefreudige Gäste, Sportler*innen und Saunabegeisterte offenstand, war eine Sanierung dringend notwendig. 2012 lobte die Fächerbad Karlsruhe GmbH, die später gemeinsam mit der Stadt die Bauherrschaft übernahm, einen nichtoffenen Wettbewerb aus, mit dem Ziel, das Schwimmbad zu erneuern und zu einem Kombibad zu erweitern. Durchsetzen konnte sich das Architekturbüro Rossmann + Partner, welches das Bad in zwei Bauabschnitten bei laufendem Betrieb bis 2018 umbaute. 

Gallerie

Den Bestand bildet ein querliegender Flachbau, der ein 50-Meter-Schwimmbecken mit darüber liegender Zuschauertribüne aufnimmt. In den zwei Gebäudearmen, die zu beiden Seiten flach abgewinkelt anschließen, sind ein kleineres Sprung- sowie ein Mehrzweckbecken untergebracht. Der bestehende Schwimmbadkomplex wird von der nördlichen Gebäudeseite aus erschlossen und öffnet sich in seiner Kubatur sowie Grundriss- und Fassadengestaltung zu dem im Süden anschließenden weitläufigen Grünraum. 

Gallerie

Im Grünen, unter freiem Himmel

Diese bestehende Figur und räumliche Ordnung setzte das Team um Rossmann + Partner in ihrem Entwurf fort und verstärkte die Hinwendung ins Grüne durch eine Verlängerung des einen der beiden Gebäudearme. Hier nimmt ein Neubau zwei weitere Schwimmbecken und einen Umkleidetrakt auf. Eine Besonderheit ist das Membrandach, das sich in der Größe des darunterliegenden sogenannten Cabriobeckens als Ganzes öffnen lässt, indem sich die Konstruktion aus sechs Fachwerkbindern und fünf Folienkissen über die angrenzende Dachfläche schiebt. Zusätzlich lassen sich auf den südlichen Seiten des Erweiterungsbaus in Richtung Grünraum Teile der Glasfassade öffnen, sodass der Charakter eines Freibades entsteht.

Gallerie

Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Fuge

Die tragende Fassadenstruktur bildet in diesem Bereich eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, deren oberer Teil vom Dachtragwerk abgehängt ist, während der untere Teil mit den Schiebetüren auf der Bodenplatte steht. Die übrigen konstruktiven Bauteile sind in Stahlbeton gefertigt; die aussteifenden Kerne und Innenwände wurden massiv errichtet. In der südlichen Ansicht ist der Neubau durch eine deutliche Fuge mit Zwischenbau sichtbar vom Bestand abgesetzt. Im Inneren bildet die Anschlussstelle zwischen dem alten Schwimmbad und dem nördlich vorgesetzten neuen Umkleidebereich eine lange Rampe, die einen barrierefreien Übergang zwischen den beiden Gebäudeteilen schafft.

Gallerie

Neue Bädertechnik und zwei Sickermulden

Auch die Bädertechnik wurde im Rahmen der Sanierungs- und Umbauarbeiten erneuert. Die vorhandene Badewasser-Aufbereitungsanlage entsprach nicht mehr den geltenden technischen Anforderungen, sodass heute eine neue Anlage mit insgesamt sechs Aufbereitungskreisen alle Wasserbecken des Kombibades versorgt. Untergebracht ist die Anlage, wie auch die Lüftungs- und Elektrotechnik im Untergeschoss des Neubaus. Die Entwässerung ist im Gebäude als Trennsystem geführt und an die vorhandenen Grundleitungen angeschlossen. Das Abwasser der Gastronomieküche wird vor der Einleitung über einen Fettabscheider von fetthaltigen Substanzen gereinigt. Das Regenwasser und die Notentwässerung im Unterdrucksystem werden über zwei Sickermulden in den Außenanlagen entwässert.

Gallerie

Im zweiten Bauabschnitt der Sanierungs- und Umbauarbeiten wurde bis 2018 außerdem der Eingangsbereich aufgestockt und umgestaltet sowie die Fassadenteile des Bestandes dem Neubau angepasst. In einem dritten, 2022 fertiggestellten Bauabschnitt wurden die Außenanlagen der Sauna umgestaltet sowie zwei neue Saunahäuser ergänzt.

Gallerie

Bautafel

Architektur: Rossmann + Partner Architekten, Karlsruhe und Berlin
Bauherrschaft: Stadt Karlsruhe, Fächerbad Karlsruhe
Projektbeteiligte: THOST Projektmanagement, Pforzheim (Projektsteuerung); Architekturbüro Philipp Kern, Karlsruhe (Bauleitung); IG Bauen, Karlsruhe (Tragwerksplanung); DTF-Ingenieure, Velbert (Planung HLS); L&P Beratende Ingenieure, Haar (Bädertechnik); IBE Ingenieurbüro Elektrotechnik, Karlsruhe (Planung Elektro); Grötz (Rohbau), CENO Membrane Technology, Greven (Verfahrbares Dach), Trube & Kings Fassadentechnik, Höchstberg (Glasfassade), Robert Kopf, Karlsruhe (Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen), Wassertechnik Wertheim, Wertheim am Rhein (Badetechnische Anlagen); ACO, Büdelsdorf (Passavant Bodenabläufe DN 70, Flachdachabläufe 2-teilig Spin DN 70, Hebeanlage Muli Duo, Fettabscheider LipuJet-P-OAP NS 4)
Fertigstellung: 2018
Standort: Fächerbad Karlsruhe, Am Sportpark 1, 76131 Karlsruhe
Bildnachweis: Daniel Vieser . Architekturfotografie (Fotos); Rossmann + Partner Architekten, Karlsruhe und Berlin (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Freiflächen in städtischen Gebieten dienen als Orte der Erholung, des sozialen Zusammentreffens oder der sportlichen Betätigung.

Freiflächen in städtischen Gebieten dienen als Orte der Erholung, des sozialen Zusammentreffens oder der sportlichen Betätigung.

Entwässerung

Entwässerungsstrategien

Vorteile, Herausforderungen und Entwässerungslösungen für unversiegelte und für versiegelte Freiflächen

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Einführung

Wasserarten und -qualitäten

Süß- und Salzwasser; Oberflächenwasser, Niederschlagswasser, Grundwasser; Grau- und Schwarzwasser; blaues und grünes Wasser

Bauwerke zum Thema

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Sport und Spiel

Jubilee Pool in Penzance

Zwischen Atlantik und Ärmelkanal liegt einer der letzten erhaltenen Salzwasser-Gezeitenbecken. ScottWhitbyStudio haben dem Bad neues Leben eingehaucht.

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Sport und Spiel

Sportbad Neckarpark in Stuttgart

Das neue Hallenbad beherbergt Stuttgarts erstes 50-Meter-Becken. Oberhalb der Straßenebene schwimmen die Sportler*innen in den Baumkronen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

In der Trosten Sauna könnten seit 2024 Sauna-Enthusiast*innen schwitzen und sich anschließend bei einem Bad im Oslofjord abkühlen.

In der Trosten Sauna könnten seit 2024 Sauna-Enthusiast*innen schwitzen und sich anschließend bei einem Bad im Oslofjord abkühlen.

Sport und Spiel

Trosten Sauna in Oslo

Schwimmende Sauna für alle

Der Eingang des Hallenbads ist durch eine konkave Einbuchtung in der Fassade markiert.

Der Eingang des Hallenbads ist durch eine konkave Einbuchtung in der Fassade markiert.

Sport und Spiel

Schwimmbad in Fondettes

Baden in geometrischen Formen

Die neue Wassersportanlage diente als Austragungsort für die Olympischen Spiele für Ruder-, Kajak- und Wildwasserrennen.

Die neue Wassersportanlage diente als Austragungsort für die Olympischen Spiele für Ruder-, Kajak- und Wildwasserrennen.

Sport und Spiel

Stade Nautique de Vaires-sur-Marne bei Paris

Olympische Bedingungen für den Wassersport

Im Zentrum von Klaksvík auf den Färöer Inseln entwarfen Henning Larsen Architects ein neues Bootshaus.

Im Zentrum von Klaksvík auf den Färöer Inseln entwarfen Henning Larsen Architects ein neues Bootshaus.

Sport und Spiel

Klaksvík Row Club auf den Färöer Inseln

Zeitgenössische Architektur für einen traditionsreichen Sport

Die historische Plansche südlich der Karl-Marx-Allee ist nach einer umfassenden Sanierung wieder spielbereit.

Die historische Plansche südlich der Karl-Marx-Allee ist nach einer umfassenden Sanierung wieder spielbereit.

Sport und Spiel

Plansche Singerstraße in Berlin-Mitte

Sanierter Wasserspielplatz

Das Stadion Moormannskamp liegt in der niedersächsischen Gemeinde Ritterhude.

Das Stadion Moormannskamp liegt in der niedersächsischen Gemeinde Ritterhude.

Sport und Spiel

Stadion Moormannskamp in Ritterhude

Neueröffnung einer Sportstätte

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Sport und Spiel

Sportbad Neckarpark in Stuttgart

Schwimmen in den Baumkronen

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Sport und Spiel

Jubilee Pool in Penzance

Salziges Bad in Cornwall

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Sport und Spiel

Fächerbad in Karlsruhe

Schwimmen unter freiem Himmel

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

Sport und Spiel

Surf Ghana Collective Lodge in Busua

Plug-in-Dach für einen gemeinnützigen Surfclub

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Sport und Spiel

Schwimmhütte am Völser Weiher in Südtirol

Baden inmitten der Natur

Mit der Generalsanierung des ältesten Bades der Stadt wurde 4a Architekten betraut, die den besonderen Mid-Century-Charakter der letzten baulichen Umgestaltungen aus den 1950er- und 1970er-Jahren erhielten.

Mit der Generalsanierung des ältesten Bades der Stadt wurde 4a Architekten betraut, die den besonderen Mid-Century-Charakter der letzten baulichen Umgestaltungen aus den 1950er- und 1970er-Jahren erhielten.

Sport und Spiel

Mineralbad Berg in Stuttgart

Runderneuertes Badeerlebnis

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Sport und Spiel

Zielturm am Rotsee bei Luzern

Hölzerne Hebeklapp- und Schiebeläden

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Sport und Spiel

Hallenbad, Spa und Sportzentrum Ovaverva in St. Moritz

Nachhaltiges Energie- und Haustechnikkonzept

Der Zugang in das Gebäude erfolgt über das Obergeschoss

Der Zugang in das Gebäude erfolgt über das Obergeschoss

Sport und Spiel

Bodenseetherme in Konstanz

Auskragender Bug

ACO Multiline Seal in

Dicht von Anfang an: So entspricht Ihr Projekt schon heute in Sachen Umweltschutz und Wasserqualität den Anforderungen von morgen.

Partner-Anzeige