Schwimmbad in Fondettes

Baden in geometrischen Formen

Sieben Kilometer nordwestlich der französischen Stadt Tours liegt die kleine Gemeinde Fondettes. Das Straßenbild prägen aneinandergereihte Einfamilienhäuser, teilweise durchsetzt Ackerland das flache Gebiet. Für Aufregung in der ansonsten beschaulichen Gegend sorgt seit 2022 das frisch eingeweihte Hallenbad am Ortseingang. Der Entwurf stammt vom Straßburger Architekturbüro Dominique Coulon & associés. 

Gallerie

Bauen auf der grünen Wiese

Am Ortseingang, direkt neben einem Kreisverkehr, soll das Gebäude als neues Symbol für die Gemeinde dienen. Die Herausforderung bestand darin, mit wenigen baulichen Bezugspunkten auf der sprichwörtlichen grünen Wiese zu bauen. Das Team von Dominique Coulon antwortete mit einer markanten Kubatur: Das weiße, langgestreckte Gebäude erhebt sich mit einer dynamischen Fassaden- und Dachform in die Höhe und Breite. Der rechteckige Grundriss wölbt sich an fünf Stellen konkav nach innen, während die Innenräume den Außenraum einbeziehen: In Richtung Landschaft neigen sich Dach und Umfassungsmauer gen Boden, in Richtung Straße steigen beide an. Das Dach und die Außenwände sind durchsetzt von kreisrunden Oberlichtern und Fenstern, die das Bad erhellen und Blickbeziehungen zum Außenraum schaffen.

Gallerie

An der südöstlichen Einbuchtung liegt der Eingang des Hallenbads, markiert durch eine Glasfront. Ein kreisrunder Springbrunnen auf Bodenniveau liegt leicht versetzt zur konkaven Fassade. Nach dem Empfangsbereich befindet sich im Innenraum links der Umkleidebereich mit Einzelkabinen, Schließfächern und Sammelumkleiden, gefolgt von den Waschräumen. Haben die Besucher*innen dieses Entkleidungs- und Reinigungsprozedere durchlaufen, betreten sie den lichtdurchfluteten Innenraum des Hallenbads mit drei verschiedenen Becken, einer Wasserrutsche, einem Whirlpool sowie Sauna-, Ruhe- und Außenbereichen. 

Gallerie

Panoramatisches Schwimmen

Das einzige rechteckige Becken misst 25 Meter in der Länge und 12,5 Meter in der Breite. Es bietet fünf Bahnen. Kraulschwimmer*innen können seitlich durch die deckenhohe Fensterfront die flache Landschaft betrachten, während Brustschwimmer*innen durch die wandhohen Fenster am Beckenende den Außenbereich des Bades sehen. Das Panorama für Rückenschwimmer*innen bestimmen runde Oberlichter und in die Decken eingelassene Leuchten, die ein mattes Tageslicht imitieren.

Gallerie

Wasserspaß

Ein 150 Quadratmeter großes Lern- und Freizeitbecken mit einer Tiefe von 1,10 bis 1,30 Metern ist über eine Rampe stufenlos zugänglich. Hier können kürzere Bahnen gezogen werden. Eine halbkugelförmige Einbuchtung in der Wand bietet einen Rückzugsbereich mit Hydromassageplätzen. Seitliche Bänke laden zum Entspannen im Wasser ein. Ein rundes Becken, 30 Quadratmeter groß und bis zu 30 Zentimetern tief, eignet sich zum Planschen mit Kleinkindern. Zwei Schaumdüsen, eine Wasserkuppel und ein „pädagogischer Tisch“ erweitern das Spielangebot.

Gallerie

Toben und erholen

Mehr Tempo beim Toben im Wasser bietet die innere Rutsche mit drei Bahnen und einer Höhe von 2,5 Metern. Ruhig geht es dafür im geschützter gelegenen Wellnessbereich zu. Hier befinden sich zwei Saunaräume, ein Whirlpool, ein Hammam, ein Dampfbad und Ruheliegen. Dieser Bereich verfügt über einen eigenen seitlichen Zugang zum Außenraum, der an dieser Stelle durch Bäume von der größeren Fläche abgegrenzt ist – insgesamt wurden 300 neue Bäume auf dem Gelände gepflanzt. Eine weiße Mauer schließt an das Gebäude an und umgibt den Schwimmbadgarten. Kreisrunde Fenster durchbrechen an einigen Stellen die strenge Form der Mauer und bieten Ausblicke auf Wiesen und Ackerland. Ein Wasserspielplatz und ein Beachvolleyballfeld laden bei gutem Wetter zum Spielen im Freien ein – beide Felder sind ebenfalls kreisrund gestaltet.

Gallerie

Das neue Hallenbad mit seinem markanten Dach und der auffälligen Fassade setzt am Ortseingang einen visuellen Akzent. Innen bietet es vielfältige Möglichkeiten zum Schwimmen, Toben und Erholen. Die offenen Räume überraschen immer wieder mit Nischen und neuen Ausblicken. -hs

Bautafel

Architektur: Dominique Coulon & associés, Straßburg
Projektbeteiligte: Batiserf Ingénierie (Tragwerksplanung); Gilbert Jost (Elektrotechnik, Wassertechnik und Umweltplanung); E3 Economics (Kostenplanung); ESP-DB Silence (Akustik); Bruno Kubler (Landschaftsarchitektur); Lollier ingénierie; EDGC und Bourloton (Erdarbeiten; Rohbau; Stahlbau); SMAC (Dachdeckung; Abdichtung), Franchet (Außenschreinereiarbeiten aus Aluminium; Glaserei; Schlosserei), Europeinture 37 (Außenwärmedämmung und Putz; Gerüstbau); Myrthapools (polymerisierte Edelstahlbeschichtung für Teiche; Teichausrüstungen); SAS Gauthier Jack (Innenschreinereiarbeiten aus Holz; Möbel; Kabinen; Schließfächer; Beschilderung); Technics (Trennwände; Aufdoppelungen; Decken); Rezig (Spanndecken); Vinet-Gruppe (Estrich; Fliesenbelag; Fayence); Roulliaud (Malerarbeiten); Futuraplay Sarl (Planschbecken; Pentagliss); (CFA division NSA (Lastenaufzug); Eiffage Energie Systemes Val de Loire (Elektrizität); Engie – Axima (Heizung; Lüftung; Sanitär), ETE (Wasseraufbereitung), VRD (Außenanlagen)
Bauherrschaft: Tours Métropole Val de Loire
Fertigstellung: 2022
Standort: Rue Alfred de Musset, 37230 Fondettes, Frankreich
Bildnachweis: Eugeni Pons (Fotos); Dominique Coulon & associés (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Freiflächen in städtischen Gebieten dienen als Orte der Erholung, des sozialen Zusammentreffens oder der sportlichen Betätigung.

Freiflächen in städtischen Gebieten dienen als Orte der Erholung, des sozialen Zusammentreffens oder der sportlichen Betätigung.

Entwässerung

Entwässerungsstrategien

Vorteile, Herausforderungen und Entwässerungslösungen für unversiegelte und für versiegelte Freiflächen

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Einführung

Wasserarten und -qualitäten

Süß- und Salzwasser; Oberflächenwasser, Niederschlagswasser, Grundwasser; Grau- und Schwarzwasser; blaues und grünes Wasser

Bauwerke zum Thema

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Sport und Spiel

Fächerbad in Karlsruhe

Das Highlight der Erweiterung und Sanierung des Schwimmbads ist ein Membrandach, das sich über dem 50-Meter-Becken öffnen lässt.

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Sport und Spiel

Sportbad Neckarpark in Stuttgart

Das neue Hallenbad beherbergt Stuttgarts erstes 50-Meter-Becken. Oberhalb der Straßenebene schwimmen die Sportler*innen in den Baumkronen.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

In der Trosten Sauna könnten seit 2024 Sauna-Enthusiast*innen schwitzen und sich anschließend bei einem Bad im Oslofjord abkühlen.

In der Trosten Sauna könnten seit 2024 Sauna-Enthusiast*innen schwitzen und sich anschließend bei einem Bad im Oslofjord abkühlen.

Sport und Spiel

Trosten Sauna in Oslo

Schwimmende Sauna für alle

Der Eingang des Hallenbads ist durch eine konkave Einbuchtung in der Fassade markiert.

Der Eingang des Hallenbads ist durch eine konkave Einbuchtung in der Fassade markiert.

Sport und Spiel

Schwimmbad in Fondettes

Baden in geometrischen Formen

Die neue Wassersportanlage diente als Austragungsort für die Olympischen Spiele für Ruder-, Kajak- und Wildwasserrennen.

Die neue Wassersportanlage diente als Austragungsort für die Olympischen Spiele für Ruder-, Kajak- und Wildwasserrennen.

Sport und Spiel

Stade Nautique de Vaires-sur-Marne bei Paris

Olympische Bedingungen für den Wassersport

Im Zentrum von Klaksvík auf den Färöer Inseln entwarfen Henning Larsen Architects ein neues Bootshaus.

Im Zentrum von Klaksvík auf den Färöer Inseln entwarfen Henning Larsen Architects ein neues Bootshaus.

Sport und Spiel

Klaksvík Row Club auf den Färöer Inseln

Zeitgenössische Architektur für einen traditionsreichen Sport

Die historische Plansche südlich der Karl-Marx-Allee ist nach einer umfassenden Sanierung wieder spielbereit.

Die historische Plansche südlich der Karl-Marx-Allee ist nach einer umfassenden Sanierung wieder spielbereit.

Sport und Spiel

Plansche Singerstraße in Berlin-Mitte

Sanierter Wasserspielplatz

Das Stadion Moormannskamp liegt in der niedersächsischen Gemeinde Ritterhude.

Das Stadion Moormannskamp liegt in der niedersächsischen Gemeinde Ritterhude.

Sport und Spiel

Stadion Moormannskamp in Ritterhude

Neueröffnung einer Sportstätte

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Sport und Spiel

Sportbad Neckarpark in Stuttgart

Schwimmen in den Baumkronen

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Sport und Spiel

Jubilee Pool in Penzance

Salziges Bad in Cornwall

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Sport und Spiel

Fächerbad in Karlsruhe

Schwimmen unter freiem Himmel

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

Sport und Spiel

Surf Ghana Collective Lodge in Busua

Plug-in-Dach für einen gemeinnützigen Surfclub

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Sport und Spiel

Schwimmhütte am Völser Weiher in Südtirol

Baden inmitten der Natur

Mit der Generalsanierung des ältesten Bades der Stadt wurde 4a Architekten betraut, die den besonderen Mid-Century-Charakter der letzten baulichen Umgestaltungen aus den 1950er- und 1970er-Jahren erhielten.

Mit der Generalsanierung des ältesten Bades der Stadt wurde 4a Architekten betraut, die den besonderen Mid-Century-Charakter der letzten baulichen Umgestaltungen aus den 1950er- und 1970er-Jahren erhielten.

Sport und Spiel

Mineralbad Berg in Stuttgart

Runderneuertes Badeerlebnis

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Sport und Spiel

Zielturm am Rotsee bei Luzern

Hölzerne Hebeklapp- und Schiebeläden

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Sport und Spiel

Hallenbad, Spa und Sportzentrum Ovaverva in St. Moritz

Nachhaltiges Energie- und Haustechnikkonzept

Der Zugang in das Gebäude erfolgt über das Obergeschoss

Der Zugang in das Gebäude erfolgt über das Obergeschoss

Sport und Spiel

Bodenseetherme in Konstanz

Auskragender Bug

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige