Mineralbad Berg in Stuttgart

Runderneuertes Badeerlebnis

Stuttgart ist – das wissen nicht viele – auch eine Mineralwasserstadt. Aus insgesamt 19 Mineralquellen fließen hier täglich 44 Millionen Liter Wasser, die teilweise in öffentlichen Bädern genutzt werden. Die älteste Badeanstalt Stuttgarts ist das Mineralbad Berg, eröffnet 1856 vom königlichen Hofgärtner Friedrich Neuner unter dem Namen „Stuttgarter Mineral-Bad bei Berg“ und seitdem mehrfach ausgebaut und umgestaltet. Im Jahr 2006 hatte die Stadt das bis dahin in Privatbesitz befindliche Bad erworben und zehn Jahre später seine Sanierung beschlossen. Mit der Planung der Maßnahmen wurde das Büro 4a Architekten betraut, die den besonderen Mid-Century-Charakter der letzten baulichen Umgestaltungen aus den 1950er- und 1970er-Jahren erhielten. Gebäudetechnisch sind sämtliche Anlagen auf den neuesten Stand gebracht worden – was in der bestehenden Gebäudestruktur ein aufwändiges Unterfangen war.

Gallerie

Für viele Stuttgarter*innen ist der Besuch des Mineralbads Berg, das inmitten einer großzügigen Parklandschaft liegt, nicht nur Freizeitbeschäftigung, sondern Lebensphilosophie. Man ist „Bergianer“ und genießt auf gediegene Weise das frisch aus sechs Quellen direkt ins seeartige Außenbecken heraufsprudelnde Wasser. Dessen Heilwirkung ist vielfach untersucht worden, auf der Haut prickelt es durch den hohen Kohlensäureanteil wie Champagner. Entsprechend argusäugig wurde die 34 Millionen Euro teure Generalsanierung des über 3.000 Quadratmeter großen Bauwerks von den Stuttgartern beobachtet.

Gallerie

Erhalt und Neuordnung

Die Verantwortlichen führten das L-förmige Gebäude bis auf den Rohbau zurück, ein später hinzugekommenes Bewegungsbad im Osten der Anlage wurde abgerissen und durch einen neuen Anbau ersetzt, der die charakteristische Gebäudestruktur aus den 1950er-Jahren fortführt. Die gestalterische Sanierung der Anlage folgte dem bestehenden Charakter, wobei Alt und Neu geschickt miteinander verknüpft wurden. Um die Funktionalität der Abläufe zu verbessern, war allerdings eine Neuordnung des Grundrisses notwendig. So wanderte etwa die Gastronomie vom Obergeschoss ins Parterre und der Haupteingang wurde in Richtung Gebäudemitte verlegt. Andere wichtige Knotenpunkte wie das Foyer am Schnittpunkt der Gebäudeachsen blieben hingegen am ursprünglichen Platz. Erhalten blieben auch viele Einrichtungselemente wie Kunstwerke, Armaturen, die hölzernen Sommerumkleiden und die Holzliegen.

Gallerie

Die Materialität in den Badehallen ist geprägt von einer elegant geschwungenen, akustisch wirksamen Holzlamellendecke, dem Wechsel von Fliesen und Sichtbetonflächen und der großflächigen Verglasung zum Außenbecken sowie zum durch die Landschaftsarchitekten Wiedemann und Schweizer runderneuerten Park. Die neue Fliesenwand in der Badehalle wurde in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Künstler Matthias Kohlmann entwickelt. Die ruhige und entspannte Atmosphäre im sanierten Bad wird erzeugt durch eine vorwiegend gedeckte Farbigkeit mit einzelnen bunten Akzenten.

Gallerie

Umfangreiche Gebäudetechnik

Besonderes Augenmerk haben die Planenden auf die technische Gebäudeausrüstung gelegt, da diese  bestimmt, wie hoch der Energie- und Ressourcenbedarf in den nächsten Jahrzehnten sein wird. Beim Mineralbad Berg kommt hinzu, dass sich das Gelände in der Kernzone des Quellenschutzgebietes befindet, also möglichst sichere und umweltfreundliche Technologien eingesetzt und die Kellergeschosshöhen so gering wie möglich gehalten werden mussten. Außerdem musste die Gebäudeausrüstung zwar nach aktuellem Stand geplant, aber auch in das bestehende Gebäude integriert werden, wo nur wenig Fläche dafür zur Verfügung stand. Erneuert wurde im Grunde alles: die Anlagen zur Wärmeversorgung und Lüftung, die Badewasseraufbereitung, die Gebäudeautomation sowie die dazugehörige Installation und die Verknüpfung mit den Quellen.

Wiederverwendete Wärmeenergie

Die Wärmeerzeugung wurde durch die EnEV 2016 und das EEWärmeG 2009 bestimmt. Auf dieser Grundlage entschieden sich die Projektbeteiligten für eine Wärmeversorgung, die größtenteils durch das abgebadete Mineralwasser und das Quellwasser über zwei Wasser-Wasser-Wärmepumpen erfolgen sollte. Zur Abdeckung der Spitzen-Gebäudeheizlasten sowie zum Erreichen des erforderlichen Temperaturniveaus bei der Warmwasserbereitung wurden verschiedene Varianten durchgespielt. Die Entscheidung fiel schlussendlich auf ein Blockheizkraftwerk und eine Mehrkesselanlage mit Gas-Brennwert-Wandgeräten (beide auf dem Dachboden) als energetisch sinnvollste Lösung. Durch die Nutzung des kontinuierlich, artesisch austretenden Mineralwassers konnte der Einsatz fossiler Brennstoffe erheblich reduziert werden. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach unterstützt die Stromversorgung der Wärmepumpe und des gesamten Gebäudes.

Gallerie

Badewasser in Quell-Qualität

Vor der Sanierung wurde das Mineralwasser über einen Brunnen direkt aus den Quellen ins Außenbecken geleitet. Der Brunnen in der Mitte des Beckens sieht auch heute noch genauso aus, allerdings wird das Mineralwasser aus den insgesamt sechs Quellen jetzt zunächst in drei Entkoppelungsbauwerke geleitet und durch Pumpenanlagen mit hundert Prozent Redundanz auf Becken, Anlagen und Brunnen unter Zugabe von Chlorgas (zur Desinfektion) gefiltert verteilt. Außen- und Innenbecken werden täglich entleert und gereinigt, wobei das Wasser des Innenbeckens in einen Pufferspeicher geleitet wird, um dessen gespeicherte Wärmeenergie bei der Wiederbefüllung nutzen zu können. Durch das Entziehen der Wärmeenergie und Entchloren des abgebadeten Wassers werden die Anforderungen der Einleitbedingungen in den naheliegenden Neckar erfüllt. Im ganzen Gebäude stellt ein Wasser-Management-System den Betrieb an allen Entnahmestellen sicher. Durch Regulierung der Durchflussmengen an den Armaturen und Duschköpfen wird der Trinkwasserverbrauch optimiert. Der Aufbau einer Ringleitung ermöglicht außerdem die Minimierung der Rohrdimensionen, weshalb weniger wertvolles Wasser im System benötigt wird.

Frischluft ohne Kohlendioxid

Die Be- und Entlüftung der Badehallen übernehmen zwei Lüftungsanlagen mit einer Gesamtluftmenge von rund 23.000 m³ pro Stunde. Außerdem sind mehrere Lüftungsgeräte in Keller-, Ober- und Dachgeschoss mit einer Gesamtluftmenge von ca. 42.000 m³ pro Stunde integriert. Da das Mineralwasser stark kohlensäurehaltig ist, gibt es zum Schutz der Badegäste zusätzlich zu den RLT-Anlagen für alle im Gebäude befindlichen Becken eine CO2-Absaugung. Die bereits erwärmte Luft aus der Umkleide wird außerdem in den Dusch- und WC-Bereich geleitet und somit mehrfach genutzt.

Intelligente Anlagensteuerung

Ein wichtiger Bestandteil der Gebäudetechnik ist die Automation, mit der alle technischen Anlagen geregelt, gesteuert, überwacht und optimiert werden können. Die Gebäudeautomation besteht aus drei Teilen: der Gebäudeleittechnik, dem Überwachungssystem sowie den Automationsstationen. Bedient und beobachtet wird die TGA von der zentralen Gebäudeleittechnik aus. Mittels der Automationsstationen werden die Wärmepumpen, das BHKW und die Gas-Brennwert-Wandgeräte energetisch sinnvoll angesteuert. Die Lüftungsanlagen werden in Abhängigkeit des Raumklimas und der Außenluftbedingungen geregelt. Per Web-Server ist der Fernzugriff möglich, wodurch die gesamte Gebäudeautomation des Mineralbads Berg im Prinzip von überall aus eingesehen werden kann.

Thomas Geuder, Der Raumjournalist, Stuttgart

Bautafel

Architektur: 4a Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: Landschaftsarchitekten Wiedemann und Schweizer, Stuttgart (Landschaftsplanung); Drees & Sommer, Stuttgart (Projeksteuerung); Ingenieursgesellschaft Prof. Kobus und Partner, Stuttgart (Entkoppelungsbauwerke); Schneck-Schaal-Braun Ingenieurgesellschaft Bauen, Tübingen (Tragwerksplanung); Krämer Evers Bauphysik, Stuttgart (Bauphysik); Ralf Kludt Dipl.-lng. (FH) Sachverständige & Ingenieure für vorbeugenden Brandschutz, Konstanz (Brandschutz); Planungsgruppe VA, Hannover (HLS); E. u. P. Schnell Beratende Ingenieure VDI, Stuttgart (Elektroplanung)
Bauherr/in: Bäderbetriebe Stuttgart
Fertigstellung: 2020
Standort: Am Schwanenplatz 9, 70190 Stuttgart
Bildnachweis: Uwe Ditz, Stuttgart; Der Raumjournalist Thomas Geuder, Stuttgart

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

In der Trosten Sauna könnten seit 2024 Sauna-Enthusiast*innen schwitzen und sich anschließend bei einem Bad im Oslofjord abkühlen.

In der Trosten Sauna könnten seit 2024 Sauna-Enthusiast*innen schwitzen und sich anschließend bei einem Bad im Oslofjord abkühlen.

Sport und Spiel

Trosten Sauna in Oslo

Schwimmende Sauna für alle

Der Eingang des Hallenbads ist durch eine konkave Einbuchtung in der Fassade markiert.

Der Eingang des Hallenbads ist durch eine konkave Einbuchtung in der Fassade markiert.

Sport und Spiel

Schwimmbad in Fondettes

Baden in geometrischen Formen

Die neue Wassersportanlage diente als Austragungsort für die Olympischen Spiele für Ruder-, Kajak- und Wildwasserrennen.

Die neue Wassersportanlage diente als Austragungsort für die Olympischen Spiele für Ruder-, Kajak- und Wildwasserrennen.

Sport und Spiel

Stade Nautique de Vaires-sur-Marne bei Paris

Olympische Bedingungen für den Wassersport

Im Zentrum von Klaksvík auf den Färöer Inseln entwarfen Henning Larsen Architects ein neues Bootshaus.

Im Zentrum von Klaksvík auf den Färöer Inseln entwarfen Henning Larsen Architects ein neues Bootshaus.

Sport und Spiel

Klaksvík Row Club auf den Färöer Inseln

Zeitgenössische Architektur für einen traditionsreichen Sport

Die historische Plansche südlich der Karl-Marx-Allee ist nach einer umfassenden Sanierung wieder spielbereit.

Die historische Plansche südlich der Karl-Marx-Allee ist nach einer umfassenden Sanierung wieder spielbereit.

Sport und Spiel

Plansche Singerstraße in Berlin-Mitte

Sanierter Wasserspielplatz

Das Stadion Moormannskamp liegt in der niedersächsischen Gemeinde Ritterhude.

Das Stadion Moormannskamp liegt in der niedersächsischen Gemeinde Ritterhude.

Sport und Spiel

Stadion Moormannskamp in Ritterhude

Neueröffnung einer Sportstätte

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Sport und Spiel

Sportbad Neckarpark in Stuttgart

Schwimmen in den Baumkronen

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Sport und Spiel

Jubilee Pool in Penzance

Salziges Bad in Cornwall

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Sport und Spiel

Fächerbad in Karlsruhe

Schwimmen unter freiem Himmel

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

Sport und Spiel

Surf Ghana Collective Lodge in Busua

Plug-in-Dach für einen gemeinnützigen Surfclub

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Sport und Spiel

Schwimmhütte am Völser Weiher in Südtirol

Baden inmitten der Natur

Mit der Generalsanierung des ältesten Bades der Stadt wurde 4a Architekten betraut, die den besonderen Mid-Century-Charakter der letzten baulichen Umgestaltungen aus den 1950er- und 1970er-Jahren erhielten.

Mit der Generalsanierung des ältesten Bades der Stadt wurde 4a Architekten betraut, die den besonderen Mid-Century-Charakter der letzten baulichen Umgestaltungen aus den 1950er- und 1970er-Jahren erhielten.

Sport und Spiel

Mineralbad Berg in Stuttgart

Runderneuertes Badeerlebnis

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Sport und Spiel

Zielturm am Rotsee bei Luzern

Hölzerne Hebeklapp- und Schiebeläden

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Sport und Spiel

Hallenbad, Spa und Sportzentrum Ovaverva in St. Moritz

Nachhaltiges Energie- und Haustechnikkonzept

Der Zugang in das Gebäude erfolgt über das Obergeschoss

Der Zugang in das Gebäude erfolgt über das Obergeschoss

Sport und Spiel

Bodenseetherme in Konstanz

Auskragender Bug

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige