Entwässerungsstrategien

Freiflächen sind im städtebaulichen und landschaftsplanerischen Kontext jene Bereiche, die nicht durch Gebäude oder Infrastruktureinrichtungen überdeckt sind. Ihre Beschaffenheit kann variieren: Manche Freiflächen sind naturbelassen, andere gestaltet oder für bestimmte Nutzungen angelegt. Die Vielfalt von Freiflächen spiegelt die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anwendungen wider, die sie erfüllen.

Gallerie

In städtischen Gebieten finden sich zum Beispiel öffentliche Plätze, Grünanlagen oder Sportfelder. Sie dienen als Orte der Erholung, des sozialen Zusammentreffens oder der sportlichen Betätigung. In ländlichen oder weniger dicht besiedelten Gebieten dominieren landwirtschaftlich genutzte Flächen, Naturschutzgebiete oder Erholungsgebiete.

Unabhängig von ihrem Kontext sind Freiflächen also nicht nur „leere“ Bereiche zwischen bebauten Zonen, sondern aktive und wertvolle Bestandteile der Landschaft. Ökologisch gesehen bieten sie Lebensräume für Pflanzen und Tiere, unterstützen die Biodiversität und tragen zur Luft- und Wasserreinigung bei. Sozial betrachtet dienen sie als Orte des Zusammentreffens, der Erholung und der Kultur. Aus städtebaulicher Sicht prägen Freiflächen das Stadtbild, reduzieren den Wärmeinseleffekt und bieten Raum für nachhaltige Stadtentwicklung.

Unversiegelte und versiegelte Freiflächen

Ein zentrales Thema im Umgang mit Freiflächen und deren Entwässerung ist die Unterscheidung zwischen unversiegelten und versiegelten Flächen. Unversiegelte Freiflächen sind durchlässig für Wasser. Sie bestehen oft aus natürlichen Materialien wie Erde, Gras oder Kies. Wenn es regnet, kann das Wasser in den Boden eindringen, wo es entweder von Pflanzen aufgenommen oder ins Grundwasser abgeleitet wird. Diese natürliche Versickerungsfähigkeit hilft, Überschwemmungen zu reduzieren und den Wasserkreislauf aufrechtzuerhalten. Zudem wird das Wasser auf natürliche Weise gefiltert, was die Qualität des Grundwassers verbessert.

Gallerie

Versiegelte Flächen hingegen sind wasserundurchlässig. Typische Beispiele sind Asphaltstraßen, Betonplätze oder andere befestigte Flächen. Statt in den Boden zu versickern, fließt das Wasser rasch von den Oberflächen ab. Das erhöht das Risiko von Überschwemmungen, insbesondere in städtischen Gebieten mit einem hohen Anteil an versiegelten Flächen. Außerdem besteht die Gefahr, dass Schadstoffe, die sich auf der Oberfläche befinden, direkt in die Kanalisation und von dort aus in Gewässer abgeleitet werden.

Die Beschaffenheit der Oberfläche beeinflusst maßgeblich das Entwässerungsverhalten
 
Unversiegelte Freiflächen, z. B. Grünflächen, Parks, private Gärten, Felder, Wiesen, unbebaute Grundstücke

  • Vorteile
    Natürliche Versickerung von Niederschlagswasser
    Wiederauffüllung des Grundwassers
    Unterstützung der Biodiversität und Bereitstellung von Lebensräumen für Flora und Fauna
    Natürliche Filterung von Verunreinigungen
  • Herausforderungen
    In Gebieten mit schlechter Bodendurchlässigkeit kann es trotzdem zu Oberflächenabfluss kommen
    Potenzielle Erosion bei starkem Wasserabfluss
    Pflege und Management können erforderlich sein
  • Entwässerungslösungen
    Mulden oder Rigolen, die Wasser sammeln und zur Versickerung leiten
    Angelegte Feuchtgebiete oder Teiche, die überschüssiges Wasser aufnehmen und die biologische Filterung unterstützen
    Bepflanzungen oder Rasenflächen, die als natürliche Filter dienen und den Wasserabfluss verlangsamen
    Bau von Terrassen oder Dämmen in Hanglagen zur Kontrolle des Wasserabflusses und zur Vermeidung von Erosion

Gallerie


Versiegelte Freiflächen, z. B. asphaltierte Straßen, Betonplätze, gepflasterte Wege, Parkplätze, Gehwege, Spielplätze mit Hartbelag
  • Vorteile
    Langlebigkeit und geringer Wartungsaufwand
    Bieten eine robuste Oberfläche, die für den Verkehr oder bestimmte Aktivitäten geeignet ist
    Schnelle Entwässerung von Oberflächenwasser

  • Herausforderungen
    Kann zu erhöhtem Oberflächenabfluss führen, der lokale Gewässer belastet
    Erhöhtes Risiko von Überschwemmungen, insbesondere bei starkem Niederschlag
    Potenzielle Einleitung von Verunreinigungen (z. B. Öl, Schwermetalle) in die Kanalisation oder direkt in Gewässer
  • Entwässerungslösungen
    Rinnsteine und Straßenabläufe, die Wasser in die Kanalisation leiten
    Durchlässige Pflasterung, die eine gewisse Versickerung ermöglicht
    Regenwasserspeicher zur temporären Aufbewahrung von Wasser
    Begrünte Dächer oder Versickerungsbecken, um das Niederschlagswasser aufzufangen und schrittweise freizusetzen
Autorin: Alexandra Busch, freie Architektur- und Baufachjournalistin in Darmstadt

Fachwissen zum Thema

Gründächer fördern die Aufnahme und Speicherung von Regenwasser durch die Vegetation.

Gründächer fördern die Aufnahme und Speicherung von Regenwasser durch die Vegetation.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserretention

Temporäre Speicherung und zeitverzögerte Rückführung von Niederschlagswasser als Bereicherung für das Ökosystem.

Begeh- und befahrbare Flächen lassen sich beispielsweise mit Kies wasserdurchlässig gestalten. Eine Kiesstabilisierung hält die Steine an Ort und Stelle.

Begeh- und befahrbare Flächen lassen sich beispielsweise mit Kies wasserdurchlässig gestalten. Eine Kiesstabilisierung hält die Steine an Ort und Stelle.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserversickerung

Wasserdurchlässige Bodenbeläge oder Grünflächen unterstützten den natürlichen Wasserkreislauf, schützen lokale Wasserressourcen und minimieren Überflutungsrisiken.

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Einführung

Stadtplanung und Wasser

Wasser in urbanen Räumen – ein Zusammenspiel von Funktion, Ästhetik und Ökologie

Bei unversiegelten Flächen kann das Niederschlagswasser direkt in den Boden versickern.

Bei unversiegelten Flächen kann das Niederschlagswasser direkt in den Boden versickern.

Entwässerung

Versickerung in der Freiflächenentwässerung

Flächen-, Mulden- und Schachtversickerung sowie kombinierte Systeme der Regenwasserversickerung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Entwässerungsstrategien

Freiflächen in städtischen Gebieten dienen als Orte der Erholung, des sozialen Zusammentreffens oder der sportlichen Betätigung.

Freiflächen in städtischen Gebieten dienen als Orte der Erholung, des sozialen Zusammentreffens oder der sportlichen Betätigung.

Vorteile, Herausforderungen und Entwässerungslösungen für unversiegelte und für versiegelte Freiflächen

Planung von Entwässerungsanlagen

Die immer häufiger vorkommenden Starkregenereignisse überlasten die öffentliche Kanalisation.

Die immer häufiger vorkommenden Starkregenereignisse überlasten die öffentliche Kanalisation.

Faktoren, technische Regelwerke und Normen für die Planung und Bemessung.

Außenanlagen und Freiflächen

Wasserflächen wie hier auf dem Vorplatz der Firma Leica in Wetzlar kühlen aufgrund von Verdunstung die Umgebung in Hitzeperioden.

Wasserflächen wie hier auf dem Vorplatz der Firma Leica in Wetzlar kühlen aufgrund von Verdunstung die Umgebung in Hitzeperioden.

Wassersensible Gestaltung urbaner Räume mittels Linien- und Punktentwässerung, Versickerung und Rückhaltung.

Versickerung in der Freiflächenentwässerung

Bei unversiegelten Flächen kann das Niederschlagswasser direkt in den Boden versickern.

Bei unversiegelten Flächen kann das Niederschlagswasser direkt in den Boden versickern.

Flächen-, Mulden- und Schachtversickerung sowie kombinierte Systeme der Regenwasserversickerung.

Entwässerung von Fassaden

Auch Fassaden sind vor Niederschlagswasser zu schützen.

Auch Fassaden sind vor Niederschlagswasser zu schützen.

Nicht nur Dach- oder Freiflächen müssen sicher entwässert werden, auch Fassaden sind vor Niederschlagswasser durch entsprechende...

Entwässerung geneigter Dächer

Ein gut gestaltetes Entwässerungssystem verhindert Wasseransammlungen und schützt dadurch das Gebäude.

Ein gut gestaltetes Entwässerungssystem verhindert Wasseransammlungen und schützt dadurch das Gebäude.

Die Wahl des Entwässerungssystems hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Dachtyp, Neigung, klimatische Bedingungen und architektonische Gestaltung.

Entwässerung von Flachdächern

Auf Flachdächern anfallendes Niederschlagswasser muss sicher abgeführt werden.

Auf Flachdächern anfallendes Niederschlagswasser muss sicher abgeführt werden.

Anforderungen an Mindestgefälle, einzuhaltende Abstände und zu berücksichtigende Normen.

Freispiegelentwässerung und Druckentwässerung

Funtkionsschema Freispiegelentwässerung: Das Regenwasser wird auf Grundlage des Schwerkraftprinzips über die Flachdachabläufe und die nachfolgende Rohrleitung entwässert.

Funtkionsschema Freispiegelentwässerung: Das Regenwasser wird auf Grundlage des Schwerkraftprinzips über die Flachdachabläufe und die nachfolgende Rohrleitung entwässert.

Für die Entwässerung von Flachdächern. Für kleinere Flächen eignen sich Systeme zur Freispiegelentwässerung, für Flächen ab 150 Quadratmeter Systeme, die mit Unterdruck arbeiten.

Entwässerung von Gründächern

Ein gut geplantes und fachgerecht installiertes Entwässerungssystem ist für den Erhalt eines Gründachs unerlässlich.

Ein gut geplantes und fachgerecht installiertes Entwässerungssystem ist für den Erhalt eines Gründachs unerlässlich.

Ein gut geplantes und fachgerecht installiertes Entwässerungssystem trägt dazu bei, die Funktion eines Gründachs zu sichern, seine ökologischen Vorteile zu maximieren und die Leistungsfähigkeit des gesamten Gebäudes zu gewährleisten.

Entwässerung von Balkonen, Loggien und Terrassen

Im Tür- und Fassadenbereich von Balkonen, Loggien und Terrassen muss sichergestellt sein, dass keine Feuchtigkeit von außen in das Gebäude eindringen kann.

Im Tür- und Fassadenbereich von Balkonen, Loggien und Terrassen muss sichergestellt sein, dass keine Feuchtigkeit von außen in das Gebäude eindringen kann.

Ableitung des anfallenden Wassers auf der Bodenoberfläche und in der Dränageebene gemäß DIN 1986-100.

Punktentwässerung

Bei der Punktentwässerung wird das Wasser an einem Punkt in der Fläche gesammelt und abgeleitet.

Bei der Punktentwässerung wird das Wasser an einem Punkt in der Fläche gesammelt und abgeleitet.

Für die Ableitung von Regen- und Oberflächenwasser auf kleineren Flächen wie Terrassen, Flachdächer, Höfe oder Auffahrten.

Linienentwässerung in der Infrastruktur

Entwässerungsrinnen für den Einsatz in Parkhäusern, Parkdecks und Tiefgaragen müssen äußerst stabil, frost- und tausalzbeständig sein.

Entwässerungsrinnen für den Einsatz in Parkhäusern, Parkdecks und Tiefgaragen müssen äußerst stabil, frost- und tausalzbeständig sein.

Für die Ableitung des Oberflächenwassers in Parkhäusern, Parkdecks und Tiefgaragen, auf Straßen und befestigten Verkehrsflächen, für Schwerlast, Tunnel und Brücken.

Überflutungsnachweis

Für Grundstücke mit einer abflusswirksamen Fläche von über 800 Quadratmetern ist ein Überflutungsnachweis erforderlich.

Für Grundstücke mit einer abflusswirksamen Fläche von über 800 Quadratmetern ist ein Überflutungsnachweis erforderlich.

Geeignete Maßnahmen gemäß DIN 1986-100: Sicherheit in der Gebäudeentwässerung zur Verhinderung von Überflutungen auf Grundstücken mit abflusswirksamen Fläche von über 800 Quadratmetern.

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige