Berufsgenossenschaftliches Regelwerk

Die Berufsgenossenschaften sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für alle Unternehmen der deutschen Privatwirtschaft und deren Beschäftigten. Sie haben die Aufgabe, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten. Zu diesem Zwecke veröffentlichen die Berufsgenossenschaften folgende Regeln und Vorschriften.

Die DGUV-Vorschriften (früher Berufsgenossenschaftliche Vorschriften bzw. BGV) benennen Schutzziele sowie branchen– oder verfahrensspezifische Forderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. DGUV steht für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen. Die Vorschriften haben rechtsverbindlichen Charakter und sind in folgende Kategorien eingeteilt:

  • A: Allgemeine Vorschriften / Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
  • B: Einwirkungen
  • C: Betriebsart / Tätigkeiten
  • D: Arbeitsplatz / Arbeitsverfahren
Berufsgenossenschaftliche Regeln (BGR) für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind anerkannte Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Sie beschreiben den Stand des Arbeitsschutzes und dienen der praktischen Umsetzung von Forderungen aus den BG-Vorschriften. Generell sind die BGR Zusammenstellungen von Inhalten aus EU-Richtlinien oder ihrer nationalen Umsetzung, internationalen Übereinkommen, technischen Spezifikationen, insbesondere harmonisierten Normen bzw. europäischen und nationalen Normen, ergänzt um berufsgenossenschaftliches Erfahrungsgut.

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BGI) sind Veröffentlichungen für bestimmte Branchen, Tätigkeiten, Arbeitsmittel, Zielgruppen, etc.

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze (BGG) sind Festlegungen zum Modus von Prüfungen u.ä.

Hinsichtlich der richtigen Belichtung von Arbeitsplätzen sind insbesondere folgende Vorschriften und Regeln zu beachten:

  • DGUV Vorschrift 1/BGV A1: Grundsätze der Prävention
  • BGR 131: Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz an Arbeitsplätzen mit künstlicher Beleuchtung und für Sicherheitsleitsysteme
  • BGR 216: Optische Sicherheitsleitsysteme (einschließlich Sicherheitsbeleuchtung)
  • BGI 650: Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Leitfaden für die Gestaltung SP 2.1
  • BGI 759: Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien und auf Baustellen
  • BGI 827: Sonnenschutz im Büro
  • Hilfen für die Auswahl von geeigneten Blend- und Wärmeschutzvorrichtungen an Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen
  • BGI 856: Beleuchtung im Büro
  • BGG 917: Ausbildung von Sachkundigen für die Prüfung der künstlichen Beleuchtung an Arbeitsplätzen
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Technische Richtlinien Rolllädenneu

2024 erschien die überarbeitete TR Rollläden des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz.

2024 erschien die überarbeitete TR Rollläden des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz.

In dem 2024 überarbeiteten Regelwerk formuliert der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz Anforderungen an Bauteile, Materialien und Funktionsweisen.

Bauregellisten

Die Landesbauordnungen schreiben vor, dass die von den obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder eingeführten technischen Regeln zu...

Berufsgenossenschaftliches Regelwerk

Die Berufsgenossenschaften sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für alle Unternehmen der deutschen Privatwirtschaft...

Bildschirmarbeitsverordnung

Bildschirmarbeitsplätze sind so einzurichten, dass leuchtende oder beleuchtete Flächen keine Blendung verursachen.

Bildschirmarbeitsplätze sind so einzurichten, dass leuchtende oder beleuchtete Flächen keine Blendung verursachen.

Bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes hat der Arbeitgeber bei Bildschirmarbeitsplätzen die...

ift Richlinie VE-07/2 - Glas mit integriertem Sonnenschutz

Mit Ausgabedatum August 2005 ist die Richtlinie VE-07/2 MIG mit beweglichen Sonnenschutzsystemen integriert im SZR, Nachweis der...

Normen zu Markisen

DIN EN 1932 Ausgabe: 2013-09Abschlüsse und Markisen - Widerstand gegen Windlast - Prüfverfahren und NachweiskriterienDIN EN 1933...

Normen zu Rollläden

DIN EN 12412-4 Ausgabe: 2003-11Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Bestimmung des...

Normen zum Sonnenschutz

DIN EN 1932, Ausgabe: 2013-09Abschlüsse und Markisen - Widerstand gegen Windlast - Prüfverfahren und NachweiskriterienDIN EN 12216...

Richtlinien zur Markisentechnik

In seinem Schriftenverzeichnis vertreibt der Industrieverband Technische Textilien - Rollladen - Sonnenschutz e.V. (ITRS)...

Technische Informationen Klappläden

Klappläden sind durch ihre exponierte Lage am Haus und den damit verbundenen verstärkten Einflüssen der Witterung sowie durch die...

Technische Richtlinie Raffstore

Raffstore kommen nur im Außenbereich zum Einsatz. Durch ihre exponierte Lage und den damit verbundenen verstärkten Einflüssen der...

Technische Richtlinien: Läden für Fenster und Türen

Die Richtlinie dient zur Umsetzung der DIN EN 13659: Abschlüsse außen und Außenjalousien – Leistungs- und Sicherheitsanforderungen.

Die Richtlinie dient zur Umsetzung der DIN EN 13659: Abschlüsse außen und Außenjalousien – Leistungs- und Sicherheitsanforderungen.

Die illustrierte Richtlinie enthält Anforderungen und Hinweise zu Materialien, Montage, Pflege und Wartung.

VDI-Richtlinie 6011 - Tageslichtnutzung

Tageslichtnutzung und künstliche Beleuchtung sind integraler Bestandteil der Architektur und der technischen Gebäudeausrüstung....

PowerView® 3 von MHZ

Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.

Partner-Anzeige