Wohnsiedlung Ackermannbogen in München

Modellprojekt mit solarer Nahwärmeversorgung

Auf dem Gelände einer ehemaligen Bundeswehrkaserne, zwischen dem Münchner Stadtteil Schwabing und dem Olympiapark, entsteht etwa seit der Jahrtausendwende das Stadtquartier Am Ackermannbogen. Unter der Federführung der Stadt München wurde im Nordwesten dieses Quartiers das Modellprojekt Solare Nahwärme am Ackermannbogen realisiert. Das durch Bundes- und Landesmittel geförderte Projekt besteht aus insgesamt elf Gebäuden mit 320 Wohneinheiten, die von fünf Bauträgern mit jeweils unterschiedlichen Architektenteams geplant und gebaut wurden.

Gallerie

Nach Plänen der Münchner Architekten Götze und Hadlich entstanden drei Nord-Süd ausgerichtete Zeilenbauten mit je 34 Wohnungen. Den oberen Abschluss der kompakten, viergeschossigen Baukörper bilden nach Süden ausgerichtete Pultdächer. Die Südfassaden sind mit raumhohen Fenstern und durchgehenden Balkonen offen gestaltet, die Fassaden nach Norden im Gegenzug eher geschlossen gehalten. Analog dazu liegen die Aufenthaltsräume auf der Südseite, während sich die Neben- und Treppenräume nach Norden orientieren. Auf den Balkonen dienen Rankgerüste als Schutz vor allzuviel Sommersonne. Die Außenwände aus Mauerwerk und Stahlbeton wurden durchgehend mit einer 16 bis 20 cm dicken Wärmedämmung versehen. Die Fenster sind isolierverglast, die Rahmen bestehen aus Holz.

Solares Bauen
Die Pultdächer haben eine Neigung von 20° und bieten Platz für insgesamt 3.000 m² thermische Solarkollektoren. Über ein Nahwärmenetz laden diese einen mit 5700 m3 Wasser gefüllten unterirdischen Speicher auf, der mehr als 300 Wohnungen mit solarer Wärme versorgt (solarer Deckungsanteil: rund 50%). Die solare Nahwärmeversorgung liefert das ganze Jahr Warmwasser für die Wohnungen und im Winter zusätzlich Heizwärme.

Der Speicher hat einen Durchmesser von 26 m. Er besteht aus einer innen mit Edelstahl verkleideten Betonschale und einer dicken äußeren Dämmung, die den Wärmeverlust minimiert. Eingegraben in einen Hügel ist er in die Grünanlage des Wohnquartiers integriert. Das so gespeicherte Wasser heizt sich im Herbst auf bis zu 90°C auf und wird im Winter sowie in den Übergangszeiten durch das Nahwärmenetz zur Beheizung in die Wohnungen transportiert. Die Energiezentrale der gesamten Anlage ist neben dem Speicher angeordnet und ebenfalls in den Erdhügel integriert. Sämtliche Transportleitungen und Steuerungssysteme laufen an dieser Stelle zusammen. Von hier wird die Fernwärme eingekoppelt, wenn die Solarenergie nicht ausreicht. Die Fernwärme treibt auch eine Absorptionswärmepumpe an, mit deren Hilfe die Wassertemperatur im Speicher im Winter deutlich abgesenkt und damit die Effizienz des Gesamtsystems gesteigert wird. Die Wohnungen haben einen Heizwärmebedarf von 40 kWh/m²a, die Wärmeübergabe erfolgt wohnungsweise, die Beheizung über Fußbodenheizungen mit niedrigen Vor- und Rücklauftemperaturen.

Nach der Inbetriebnahmephase des Modellprojekts erstellte das Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München einen Abschlussbericht, in dem es feststellte, dass die Anlage zuverlässig und erfolgreich arbeitet - auch wenn die gesteckten Ziele in Einzelfällen nicht erreicht wurden. So funktioniert die Temperaturschichtung im Speicher (unten kalt, oben warm) mittels eines „Schichtladers" nicht zufriedenstellend, der aufwendige Umbau der bestehenden Beladeeinrichtung stünde aber in keinem Verhältnis zum Nutzen. Mängel ergaben sich auch bei den Flachkollektoren, die nicht die geforderte Leistung erbrachten und fehlerhaft konstruiert waren, wie sich im Frühjahr 2009 herausstellte. Bis 2012 werden daher alle drei Kollektordächer durch den Hersteller saniert. Der solare Deckungsanteil betrug im Jahr 2009/2010 dennoch immerhin 45%.

Die überwiegend jungen Familien in der Siedlung zeigen sich insgesamt zufrieden mit dem Heizsystem und dem Komfort der Wohnungen. Außerdem sammelten alle am Projekt Beteiligten zahlreiche Erfahrungen mit neuartiger regenerativer Heiztechnik, die sich in Zukunft nutzen lassen.

Bautafel

Architekten: Götze Hadlich Popp Streib Architekten, München
Projektbeteiligte:
Stadtwerke München (Planung, Bau und Betrieb Energieversorgungssystem); ZAE Bayern, Würzburg, Ingenieurbüro Bittner, München, Energieagentur Berghamer, Moosburg (Energieberatung)
Bauherr: Concept Bau Premier und Heimag, München
Fertigstellung: Einweihung 2007; Sanierung bis 2012
Standort: Am Ackermannbogen, Centa-Herker-Bogen, München

Fachwissen zum Thema

Flachkollektoren zur Erzeugung von Solarwärme auf einem Ökobauernhof in Gemünden (Nutzung für Warmwassererzeugung und Holzpelletsanlage für die Heizung)

Flachkollektoren zur Erzeugung von Solarwärme auf einem Ökobauernhof in Gemünden (Nutzung für Warmwassererzeugung und Holzpelletsanlage für die Heizung)

Solarkollektoren

Flachkollektoren

Mit einem Marktanteil von 90% sind Flachkollektoren die in Deutschland am häufigsten eingebaute Kollektorart. Sie werden auf...

Schnitt durch einen Speicher: Der untere Wärmetauscher gibt die Solarwärme an den Speicher ab, der obere Wärmetauscher ist mit der vorhandenen Heizung verbunden

Schnitt durch einen Speicher: Der untere Wärmetauscher gibt die Solarwärme an den Speicher ab, der obere Wärmetauscher ist mit der vorhandenen Heizung verbunden

Solarspeicher

Funktionsweise von Solarspeichern

Ein Speicher hat die Funktion, warmes Wasser oder Wärme zu sammeln und bereitzustellen. Bei solarthermischen Anlagen muss die...

Funktionsschema einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Funktionsschema einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Solarwärme

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Neben der Warmwasserbereitung kann die solare Wärme zusätzlich zum Heizen eines Gebäudes genutzt werden. Dazu ist jedoch eine...

Schema einer Solaranlage zur Wassererwärmung

Schema einer Solaranlage zur Wassererwärmung

Solarwärme

Solaranlage zur Trinkwassererwärmung

Solaranlagen zur Warmwasserbereitung sind die kleinsten unter den solarthermischen Anlagen und am weitesten verbreitet. Sie...

Solarsiedlung Hamburg-Bramfeld, Kollektorfläche auf Reihenhäusern, Anlagentyp: Warmwasser und Heizung mit 4.500m³ Stahlbeton-Erdtank als Saisonspeicher; Solardeckung ca. 50%

Solarsiedlung Hamburg-Bramfeld, Kollektorfläche auf Reihenhäusern, Anlagentyp: Warmwasser und Heizung mit 4.500m³ Stahlbeton-Erdtank als Saisonspeicher; Solardeckung ca. 50%

Solarwärme

Solarthermische Großanlagen

Im Großanlagenbau unterstützt die Solaranlage meistens die Warmwasserbereitung. Zunehmend werden aber auch Systeme zur...

Zum Seitenanfang

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnhaus in Falkenberg

Homogene, geneigte Dachfläche mit Solarthermie und Photovoltaik

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Wohnen

Wohnsiedlung Sunny Watt in Regensdorf/CH

Passive und aktive Solarnutzung bei erster Nullenergie-Siedlung nahe Zürich

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Wohnen

Wohnhaus in Weisenbach im Murgtal

Solarthermische Anlage für die Trinkwassererwärmung

Wohnen

Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau/CH

Plusenergiehaus mit Bonus- und Malusanzeige

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Wohnen

Wohnhaus in Gammertingen

Niedrigenergiehaus mit solarer Wassererwärmung

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Wohnen

Future Evolution House in Wien/A

Schwarze PV-Module in der Fassade und Solarkollektoren auf dem Dach

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Wohnen

Wohnhaus in Toblach/I

Gründach mit Photovoltaikanlage

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Wohnen

Wohnsiedlung Ackermannbogen in München

Modellprojekt mit solarer Nahwärmeversorgung

Wohngebäude in Tübingen

Wohnen

Wohngebäude in Tübingen

Vollständige Versorgung mit erneuerbarer Energie

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Wohnen

Solares Plus-Energie-Musterhaus in Washington D.C./USA

Fassade aus PV-Modulen

Wohnen

Studentenwohnheim in Tübingen

180 m² große, senkrechte Fassadenkollektorfelder

Wohnen

Wohnhaus in Ratsch an der Weinstraße/A

Winzerhaus mit solarem „Freiluftsalon"

Wohnen

Solares Wohnhaus in Beinwill am See/CH

Geometrie, Verglasungsanteil und Speichermasse

Wohnen

Wohnhaus am Hang in Passail/A

Stromerzeugende Brüstung

Wohnen

Wohnanlage Sonnenfeld in Ulm

Transparenter Baukörper mit fassadenintegrierten Solarkollektoren

Südfassade des Lärmschutzriegels

Südfassade des Lärmschutzriegels

Wohnen

Studentenwohnanlage Stiftsbogen in München

PV-Anlage ohne konstruktive Dachdurchdringung

Transparenz im OG

Transparenz im OG

Wohnen

Wohngebäude in Meßstetten-Tieringen

Emissionsfrei trotz Ganzglasfassade

Wohnen

Stadthaus in Berlin

Umfassendes Energiekonzept mit Solarthermie

Das Wohnhaus am Nordhang

Das Wohnhaus am Nordhang

Wohnen

Wohnhaus in Zweibrücken

Ausgeglichene Energiebilanz trotz großer Nordfenster

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Wohnen

Reihen- und Doppelhäuser in Esslingen

Solares Nahwärmenetz

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Wohnen

Passivhauswohnanlage in Salzburg/A

Solare Wärmegewinne über drei Gebäudeseiten

Außenansicht des Öko-Hauses

Außenansicht des Öko-Hauses

Wohnen

Fertighaus in Santa Monica/USA

Modulares Energiesparkonzept mit LEED-Zertifikat

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Wohnen

Lehmhaus in Ihlow

Stampflehmhaus mit Solarwärme

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen

Kleehäuser in Freiburg

Baukastensystem mit Solarthermie und Photovoltaik

Nord/Ostansicht

Nord/Ostansicht

Wohnen

Solarsiedlung am Schlierberg in Freiburg

Plusenergiebauweise

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Wohnen

Wohnhaus in Karlsruhe

Kombination von Solarenergie und Wärmeschutz

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Wohnen

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Drehbares Solarhaus mit nachführbarer Solaranlage