Wohnhaus in Falkenberg

Homogene, geneigte Dachfläche mit Solarthermie und Photovoltaik

Am Ortsrand der kleinen Gemeinde Falkenberg in Oberbayern, errichteten die Münchner Architekten Bessing + Brokmeier ein geradliniges und kompaktes Wohnhaus. Entsprechend den Vorgaben des Bebauungsplans erhielt es ein Satteldach, das jedoch mit einer kürzeren, steileren Fläche nach Norden asymmetrisch ausgeführt ist.

Gallerie

Der Zugang zum Gebäude erfolgt über eine einladende Gartenanlage an der Nordseite (siehe Grundriss Abb. 9). Bis auf den Eingang und ein vom Boden bis zum Dach durchgehendes Lichtband ist die Fassade auf dieser Seite vollständig geschlossen. Neben dem Eingang sind eine kleine Küche, Garderobe und Gäste-WC angeordnet, die Blickachse aber führt zu einer skulpturalen, einläufigen Treppe und dem offen gestalteten Ess- und Wohnbereich. Ein Arbeitszimmer an der nordöstlichen Gebäudeecke ist räumlich abgetrennt.

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen. Im Erdgeschoss befinden sich eine weitere, geräumige Küche und ein über zwei Stufen abgesenkter Wohnraum an der Sonnenseite. Dieser ist teilweise zweigeschossig ausgeführt und schafft so die Anbindung zur oberen Etage. Beidseitig des Luftraums im auskragenden Obergeschoss liegen ein Schlafzimmer und ein weiterer Wohnraum, verbunden durch eine großzügige Loggia. Hinter dem Schlafzimmer befindet sich eine Ankleide, ein geräumiges Bad an der Nordseite wird von Westen belichtet. Es folgt ein separates WC und anschließend an den Flur ein weiterer Raum.

Solares Bauen
Über die großzügigen Verglasungen an der Südseite, teilweise ausgeführt mit hochwärmegedämmten Schiebetüren, entstehen passive solare Energiegewinne. Die nach Süden maximierte Dachfläche ist beinahe vollflächig mit Solarkollektoren und Photovoltaikelementen bestückt. Kombiniert mit einer Wärmepumpe erzeugen diese die gesamte Energie zur Beheizung und Warmwasserbereitung. Das Gebäude wird über eine Niedertemperatur-Fußbodenheizung mit einer Vorlauftemperatur von 40°C beheizt, eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung minimiert Lüftungswärmeverluste.

Zehn Kollektoren und 22 PV-Elemente mit den einheitlichen Maßen 2.156 x 1.256 x 93 mm sind hochkant mit einem Aufdach-Montagesystem befestigt. Die Kollektoren haben eine Nennwärmeleistung von 1,9 kW bei einem Wirkungsgrad von 77,9%. Sie sind mit einem hochselektiv beschichteten Aluminium-Absorber ausgestattet, die Verrohrung aus Kupfer ist rückwärtig von Wärmeleitblechen umschlossen und dauerhaft mit dem Absorber verbunden. Ihre Frontabdeckung aus Solarglas (Stärke: 4 mm) hat einen Transmissionsgrad > 91%, die unterseitige Dämmung aus Mineralwolle ist 40 mm stark. Das Gehäuse der Kollektoren ist aus Aluminium, die Dichtungen bestehen aus EPDM. In Kombination mit den dunklen, monokristallinen PV-Modulen (Leistung bis zu 360 Wp) entsteht eine ebenmäßige und homogene Dachfläche.

Nach Berechnungen im Anschluss an den ersten Winter wurden 70% der benötigten Gesamtenergie für das Wohnhaus mithilfe der Solartechnik auf dem Dach erwirtschaftet. Die PV-Elemente erzeugen ein gutes halbes Jahr lang mehr Strom als nötig, der dann ins Netz eingespeist wird. Im Winter verbraucht die Wärmepumpe einen Großteil des hauseigenen Solarstroms, so dass insgesamt etwa 30% zugekauft werden müssen. -us

Bautafel

Architekt: Bessing + Brokmeier Architekten, München
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro Franz Koller, München (HLS-Planung); Schüco, Bielefeld (Hersteller Solartechnik)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2011
Standort: Falkenberg (Oberbayern)
Bildnachweis: Schüco, Bielefeld und Bessing + Brokmeier Architekten, München

Fachwissen zum Thema

Flachkollektoren zur Erzeugung von Solarwärme auf einem Ökobauernhof in Gemünden (Nutzung für Warmwassererzeugung und Holzpelletsanlage für die Heizung)

Flachkollektoren zur Erzeugung von Solarwärme auf einem Ökobauernhof in Gemünden (Nutzung für Warmwassererzeugung und Holzpelletsanlage für die Heizung)

Solarkollektoren

Flachkollektoren

Mit einem Marktanteil von 90% sind Flachkollektoren die in Deutschland am häufigsten eingebaute Kollektorart. Sie werden auf...

Der Fassadenkollektor „CPC Office/System Wicona“ mit Vakuumröhren wurde speziell für die Anwendung an Bürokomplexen mit Glasfassaden entwickelt

Der Fassadenkollektor „CPC Office/System Wicona“ mit Vakuumröhren wurde speziell für die Anwendung an Bürokomplexen mit Glasfassaden entwickelt

Solarkollektoren

Gebäudeintegrierte Solarkollektoren

Solarkollektoren eignen sich zur Montage auf dem Dach und an der Fassade, können aber auch in diese integriert werden. Gegenüber...

Monokristalline Siliziumzelle

Monokristalline Siliziumzelle

PV-Module

Kristalline Solarzellen

Die Produktion von Solarzellen auf der Grundlage von Silizium erfolgt in unterschiedlichen Herstellungsverfahren. Dabei entstehen...

Ausführungsbeispiel Energiedach: Die Module bilden die Dachhaut

Ausführungsbeispiel Energiedach: Die Module bilden die Dachhaut

PV am Gebäude

PV auf Schrägdächern

Bei der Installation von Solarstromanlagen auf dem Dach ist der Einbau auf Schrägdächern am gebräuchlichsten. In geeigneter...

Bauwerke zum Thema

Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau

Wohnen

Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau

In dem kleinen Schweizer Dorf Bennau südlich des Zürichsees ist direkt neben der Dorfkirche ein bemerkenswertes Mehrfamilienhaus...

Die Werkhalle richtet sich mit einer durchgehend transluzenten Fassade aus Polycarbonat nach Norden

Die Werkhalle richtet sich mit einer durchgehend transluzenten Fassade aus Polycarbonat nach Norden

Büro/​Gewerbe

Schreinerei in Pulling

Eine klare Form mit reduzierten Details, einfache Werkstoffe und ein flexibler, offener Grundriss kennzeichnen eine Schreinerei am...

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Wohnen

Wohnhaus in Weisenbach im Murgtal

Einen weiten Ausblick über den Schwarzwald und das Murgtal bietet das Wohnhaus einer vierköpfigen Familie. Drei Geschosse hoch,...

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Wohnen

Wohnsiedlung Ackermannbogen in München

Auf dem Gelände einer ehemaligen Bundeswehrkaserne, zwischen dem Münchner Stadtteil Schwabing und dem Olympiapark, entsteht etwa...

Zum Seitenanfang

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnhaus in Falkenberg

Homogene, geneigte Dachfläche mit Solarthermie und Photovoltaik

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Wohnen

Wohnsiedlung Sunny Watt in Regensdorf/CH

Passive und aktive Solarnutzung bei erster Nullenergie-Siedlung nahe Zürich

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Wohnen

Wohnhaus in Weisenbach im Murgtal

Solarthermische Anlage für die Trinkwassererwärmung

Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau

Wohnen

Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau

Plusenergiehaus mit Bonus- und Malusanzeige

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Wohnen

Wohnhaus in Gammertingen

Niedrigenergiehaus mit solarer Wassererwärmung

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Wohnen

Future Evolution House in Wien/A

Schwarze PV-Module in der Fassade und Solarkollektoren auf dem Dach

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Wohnen

Wohnhaus in Toblach/I

Gründach mit Photovoltaikanlage

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Wohnen

Wohnsiedlung Ackermannbogen in München

Modellprojekt mit solarer Nahwärmeversorgung

Wohngebäude in Tübingen

Wohnen

Wohngebäude in Tübingen

Vollständige Versorgung mit erneuerbarer Energie

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Wohnen

Solares Plus-Energie-Musterhaus in Washington D.C./USA

Fassade aus PV-Modulen

Studentenwohnheim in Tübingen

Wohnen

Studentenwohnheim in Tübingen

180 m² große, senkrechte Fassadenkollektorfelder

Wohnhaus in Ratsch an der Weinstraße/A

Wohnen

Wohnhaus in Ratsch an der Weinstraße/A

Winzerhaus mit solarem „Freiluftsalon"

Solares Wohnhaus in Beinwill am See/CH

Wohnen

Solares Wohnhaus in Beinwill am See/CH

Geometrie, Verglasungsanteil und Speichermasse

Wohnhaus am Hang in Passail/A

Wohnen

Wohnhaus am Hang in Passail/A

Stromerzeugende Brüstung

Wohnanlage Sonnenfeld in Ulm

Wohnen

Wohnanlage Sonnenfeld in Ulm

Transparenter Baukörper mit fassadenintegrierten Solarkollektoren

Südfassade des Lärmschutzriegels

Südfassade des Lärmschutzriegels

Wohnen

Studentenwohnanlage Stiftsbogen in München

PV-Anlage ohne konstruktive Dachdurchdringung

Transparenz im OG

Transparenz im OG

Wohnen

Wohngebäude in Meßstetten-Tieringen

Emissionsfrei trotz Ganzglasfassade

Das Wohnhaus am Nordhang

Das Wohnhaus am Nordhang

Wohnen

Wohnhaus in Zweibrücken

Ausgeglichene Energiebilanz trotz großer Nordfenster

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Wohnen

Reihen- und Doppelhäuser in Esslingen

Solares Nahwärmenetz

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Wohnen

Passivhauswohnanlage in Salzburg

Solare Wärmegewinne über drei Gebäudeseiten

Außenansicht des Öko-Hauses

Außenansicht des Öko-Hauses

Wohnen

Fertighaus in Santa Monica

Modulares Energiesparkonzept mit LEED-Zertifikat

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Wohnen

Lehmhaus in Ihlow

Stampflehmhaus mit Solarwärme

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen

Kleehäuser in Freiburg

Baukastensystem mit Solarthermie und Photovoltaik

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Wohnen

Wohnhaus in Karlsruhe

Kombination von Solarenergie und Wärmeschutz

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Wohnen

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Drehbares Solarhaus mit nachführbarer Solaranlage