Der Begriff Photovoltaik leitet sich vom griechischen Wort für Licht (phos) und der Einheit der elektrischen Spannung (Volt) ab....
Planung von PV-Anlagen
Die Aufstellungsfläche muss nach Süden orientiert und ohne Verschattung sein. Ihre Größe bestimmt, wieviel Strom sich produzieren lässt (Solarpark Mallorca)
Bild: Heizung & Solar Bernd Geschefsky, Llucmajor/E
Ob sich ein Standort für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage eignet, ist zu prüfen bevor man mit der Planung beginnt. Dabei...
Leistung und Ausrichtung von PV-Anlagen
Durchschnittliche Globalstrahlung in Europa in kWh/a
Bild: Pvaccept, Berlin (Grundlage: Meteotest)
An einem klaren Tag strahlt die Sonne maximal eine Leistung von 1kW (Kilowatt) auf eine rechtwinklig zur Sonne orientierte Fläche...
Leistungen, Kennwerte und PV-Moduldaten
Um PV-Module und -Systeme miteinander vergleichen und eine Auswahl treffen zu können, ist es notwendig, die fünf wichtigsten...
Übersicht PV-Anlagen und -Systeme
Beispiel einer Insellösung: autarke PV-Anlage
Bild: Sharp Electronics, Hamburg
Größe und Art einer Solarstromanlage bemessen sich nach der nutzbaren Fläche, den verfügbaren Finanzmitteln, der benötigten...
Netzgekoppelte Systeme
PV-Module auf dem Nationalstadion Kaohsiung in Taiwan: Stromerzeugung für den Eigenbedarf und zur Einspeisung der Überschüsse in das Stromnetz
Bild: Fu Tsu Construction, Taipei/Taiwan
Bei netzgekoppelten Systemen wird der erzeugte Solarstrom in das allgemeine Stromnetz eingespeist und an das jeweilige...
Inselsysteme
Stromversorgung für ein Getreidesilo in Frankreich: Inselsystem mit PV-Modulen und Windturbine (für Beleuchtung, Kühlung, EDV, Waagen)
Bild: Smart Powersystems, Karlsruhe
Inselsysteme kommen in der Regel dann zur Ausführung, wenn kein Netzanschluss vorhanden ist, z.B. in abgelegen Gebieten (siehe Zum...
Komponenten von PV-Anlagen
Die Hauptbestandteile von Photovoltaik-Anlagen sind Solarmodule und ein Wechselrichter, der den von den Modulen erzeugten...
Meldepflicht für PV-Anlagen
Seit dem 1. Januar 2009 gilt eine Meldepflicht für neu errichtete Photovoltaikanlagen. Betreiberinnen und Betreiber von...
Versicherungen für PV-Anlagen
Bislang werden Solarversicherungen nur von wenigen Versicherungsunternehmen/ -maklern angeboten, häufig in speziell auf den...
Baugenehmigung für PV-Anlagen
Für eine Photovoltaik-Anlage, z.B. auf einem Eigenheim in Auf-Dach-Montage, ist im Allgemeinen keine Baugenehmigung erforderlich....
Solarthermische Kraftwerke
Solartthermisches Rinnenkraftwerk
Bild: ZAE Bayern, Würzburg
Im Gegensatz zu Photovoltaik-Kraftwerken, die den Strom auf direktem Weg über Solarzellen erzeugen, wandeln solarthermische...
Solarthermische Kraftwerke: Aufwindkraftwerke
Demonstrationsanlage eines Aufwindkraftwerkes in Manzanares, Spanien
Bild: Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart
Eine Sonderform des solarthermischen Kraftwerks ist das Aufwindkraftwerk, auch Thermikkraftwerk genannt, das statt mit...
Solarthermische Kraftwerke: Dish-Stirling-Anlagen
Dish-Stirling Anlage auf dem spanisch-deutschen solaren Testzentrum Plataforma Solar de Almeria
Bild: Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart
Bei Dish-Stirling-Kraftwerken (Dish für engl. Schüssel) konzentrieren die zweiachsig nachführbaren Spiegel mit Durchmessern von 10...