Studentenwohnanlage Stiftsbogen in München

PV-Anlage ohne konstruktive Dachdurchdringung

Das aus einem Wettbewerb hervorgegangene Projekt bietet aufgeteilt auf mehrere Gebäude eine Unterkunft für insgesamt 588 Studenten. Als Reaktion auf die Lage an einer lauten Bundesautobahn übernimmt ein langgezogener Riegl die Funktion einer Schallschutzwand für die dahinterliegenden kleineren Gebäude und Außenanlagen. Diese vermitteln als größeres Ensemble eine angenehme lebendige Atmosphäre. Für eine positive Außenwirkung wurden an den Nordfassaden mehrfarbig eloxierte Aluminiumbleche eingesetzt.

Gallerie

Die an der Südseite liegenden Zimmerfenster erhielten ebenfalls metallische, verschiebbare Sonnenschutzelemente und sollen - laut Architekten - ein eigenes Fassadenthema entwickeln. Die Außenhaut besteht hier aus hinterlüfteten, anthrazitfarben verputzten Platten aus recyceltem Glasgranulat.

Die Wohngemeinschaften umfassen Größen zwischen zwei und acht Bewohnern und bieten trotz ruhiger Rückzugsbereiche vielfache Möglichkeiten für soziale Kontakte. Die Innenräume sind farblich zurückhaltender gestaltet als die Fassaden. Neben weißem Putz und Sichtbeton erhielten allerdings verschiedene Elemente in den Wohnbereichen eine Verkleidung mit Schichtholzplatten in warmen Gelbtönen. In den Zimmern kommen Farbnuancen dagegen vornehmlich durch die verlegten Linoleumbeläge zum Einsatz. Sie sind in der Regel mit einer eigenen vorgefertigten Sanitärzelle ausgestattet und verfügen über Regale aus recyceltem Kunststoffabfall.

Sämtliche Studentenzimmer sowie die Wohnküchen werden über eine maschinelle Lüftungsanlage kontrolliert be- und entlüftet. Durch die integrierte Wärmerückgewinnung wird in Kombination mit der hochwertigen Fassadendämmung ein sehr niedriger Energiebedarf erreicht.

Solares Bauen
Die verschattungsfreie Fläche auf dem Flachdach des Riegelgebäudes wird vollständig zur Solarenergienutzung eingesetzt. Auf dem Großteil der Fläche wurde eine Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von 22,3 kWp errichtet. Die ohnehin erforderliche Kiesschüttung wird dabei über spezielle Kunststoffwannen für die statisch erforderlich Flächenlast eingesetzt. Dadurch sind konstruktive Dachdurchdringungen nicht nötig. Die polykristallinen Standardmodule sind mit eine Neigung von 30° für eine optimale Effizienz montiert.

Bei der dichten Belegung in einem Studentenwohnheim ist der Energieverbrauch für die Trinkwarmwassererwärmung entsprechend hoch. Um hierfür die Umweltbelastung zu reduzieren ist auf dem noch freien Teil der Dachfläche die Installation einer solarthermischen Anlage vorgesehen. Bereits verlegt sind die Leitungsführungen der Energiezentrale auf das Dach. Dort sollen ca. 130 m² Kollektorfläche installiert werden, die Wärme in entsprechende Pufferspeicher abgegeben. Mit dieser Anlage können bis zu 60 Prozent des Wärmebedarfs für Trinkwasser solar gedeckt werden.

Bautafel

Architekt: Spengler und Wiescholek, München
Projektbeteiligte: CBP Cronauer, München (Tragwerksplanung); IB Konrad Huber, München (HLS); Duschl Ingenieure, Rosenheim (Elektro); Hydro Building Systems, Ulm (Fassade)
Bauherr: Studentenwerk München
Fertigstellung: 2007
Standort: Stiftsbogen München
Bildnachweis: Hydro Building Systems, Ulm (1); Spengler und Wiescholek, München (2-4)

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Auf Flachdächern lassen sich PV Module solartechnisch optimal ausrichten

Auf Flachdächern lassen sich PV Module solartechnisch optimal ausrichten

PV am Gebäude

PV auf Flachdächern

Für die Installation von PV-Anlagen bieten sich Flachdächer geradezu an: Die oft großen zusammenhängenden Flächen ermöglichen...

Verschattungsgrad parallel laufender Gebäudezeilen

Verschattungsgrad parallel laufender Gebäudezeilen

Planungsgrundlagen

Verschattung von Solaranlagen vermeiden

Die Verschattung von Gebäuden durch Nachbargebäude, Bäume und Topographie mindert die solaren Energiegewinne. Solaranlagen dürfen...

Zum Seitenanfang

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnhaus in Falkenberg

Homogene, geneigte Dachfläche mit Solarthermie und Photovoltaik

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Wohnen

Wohnsiedlung Sunny Watt in Regensdorf/CH

Passive und aktive Solarnutzung bei erster Nullenergie-Siedlung nahe Zürich

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Wohnen

Wohnhaus in Weisenbach im Murgtal

Solarthermische Anlage für die Trinkwassererwärmung

Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau

Wohnen

Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau

Plusenergiehaus mit Bonus- und Malusanzeige

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Wohnen

Wohnhaus in Gammertingen

Niedrigenergiehaus mit solarer Wassererwärmung

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Wohnen

Future Evolution House in Wien/A

Schwarze PV-Module in der Fassade und Solarkollektoren auf dem Dach

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Wohnen

Wohnhaus in Toblach/I

Gründach mit Photovoltaikanlage

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Wohnen

Wohnsiedlung Ackermannbogen in München

Modellprojekt mit solarer Nahwärmeversorgung

Wohngebäude in Tübingen

Wohnen

Wohngebäude in Tübingen

Vollständige Versorgung mit erneuerbarer Energie

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Wohnen

Solares Plus-Energie-Musterhaus in Washington D.C./USA

Fassade aus PV-Modulen

Studentenwohnheim in Tübingen

Wohnen

Studentenwohnheim in Tübingen

180 m² große, senkrechte Fassadenkollektorfelder

Wohnhaus in Ratsch an der Weinstraße/A

Wohnen

Wohnhaus in Ratsch an der Weinstraße/A

Winzerhaus mit solarem „Freiluftsalon"

Solares Wohnhaus in Beinwill am See/CH

Wohnen

Solares Wohnhaus in Beinwill am See/CH

Geometrie, Verglasungsanteil und Speichermasse

Wohnhaus am Hang in Passail/A

Wohnen

Wohnhaus am Hang in Passail/A

Stromerzeugende Brüstung

Wohnanlage Sonnenfeld in Ulm

Wohnen

Wohnanlage Sonnenfeld in Ulm

Transparenter Baukörper mit fassadenintegrierten Solarkollektoren

Südfassade des Lärmschutzriegels

Südfassade des Lärmschutzriegels

Wohnen

Studentenwohnanlage Stiftsbogen in München

PV-Anlage ohne konstruktive Dachdurchdringung

Transparenz im OG

Transparenz im OG

Wohnen

Wohngebäude in Meßstetten-Tieringen

Emissionsfrei trotz Ganzglasfassade

Das Wohnhaus am Nordhang

Das Wohnhaus am Nordhang

Wohnen

Wohnhaus in Zweibrücken

Ausgeglichene Energiebilanz trotz großer Nordfenster

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Wohnen

Reihen- und Doppelhäuser in Esslingen

Solares Nahwärmenetz

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Wohnen

Passivhauswohnanlage in Salzburg

Solare Wärmegewinne über drei Gebäudeseiten

Außenansicht des Öko-Hauses

Außenansicht des Öko-Hauses

Wohnen

Fertighaus in Santa Monica

Modulares Energiesparkonzept mit LEED-Zertifikat

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Wohnen

Lehmhaus in Ihlow

Stampflehmhaus mit Solarwärme

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen

Kleehäuser in Freiburg

Baukastensystem mit Solarthermie und Photovoltaik

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Wohnen

Wohnhaus in Karlsruhe

Kombination von Solarenergie und Wärmeschutz

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Wohnen

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Drehbares Solarhaus mit nachführbarer Solaranlage